BURG TANNEGG Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Thurgau | Bezirk Münchwilen | Fischingen |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | Bilder | Grundriss | Historie | Literatur | Links | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können! | ||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeine Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
Die Burg Tannegg wurde wahrscheinlich um 1240 durch den Konstanzer Bischof Heinrich von Tann gegründet. Zunächst Sitz bischöflicher Vögte, kam sie als Pfand bald an die Grafen von Toggenburg. 1407 wurde die Anlage, zu der auch ein kleines Burgstädtchen gehörte, durch die aufständischen Appenzeller zerstört. Der mächtige Hauptturm stand bis ins frühe 19. Jhdt. aufrecht, und die untersten Steinlagen seiner südseitigen Mauer sind auch heute noch erhalten. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Bilder | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Grundriss | |||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: gemäss Infotafel auf der Burg neu gezeichnet von O. Steimann, 2018 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Historie | |||||||||||||||||||||||||||||||
Der Konstanzer Bischof Heinrich von Tann (1233-1248 im Amt) wird 1240 in einer Schriftquelle erstmals als Herr «de Thanneck» bezeichnet. Die Forschung geht davon aus, dass er die Burg errichten liess und nach sich selbst benannte. Möglich wäre aber auch, dass der Kirchenfürst eine bereits bestehende Wehranlage erweiterte.
Tannegg wurde als Zentrum der bischöflichen Güter und Rechte im hinteren Thurgau konzipiert und von Dienstleuten verwaltet. Die Herrschaft bestand aus der Vogtei über das Kloster Fischingen und möglichweise aus früheren Gütern der Grafen von Toggenburg, die nach dem Brudermord um 1226 der Kirche zugefallen waren. Die Burg selbst wird 1250, der «vogit von Tannegge» 1279 erstmals ausdrücklich erwähnt. Nordöstlich der Burgruine erstrecken sich am Ostende des Tanneggerbergs zwei weite, durch Gräben geschützte Plateaus. Sie deuten darauf hin, dass bei der Gründung Tanneggs auch ein Burgstädtchen mitgeplant war. Dieses scheint aber nie wirklich aufgeblüht zu sein – die abgeschiedene Lage auf der steilen Anhöhe war wohl nicht ideal. Von einem Markt- oder Stadtrecht berichten die mittelalterlichen Quellen nichts. Zentrum der ganzen Anlage war eindeutig die bischöfliche Burg, die auf den schmalen Grat gebaut und durch zwei Abschnittsgräben geschützt wurde. Ihr Wahrzeichen war ein rund 20 Meter hoher Turm, der im Grundriss 15,2 x 11,6 Meter mass. Die 3 Meter dicken Mauern, von denen die untersten Lagen auf der Südseite noch erhalten sind, bestehen aussen aus groben, bis zu einem halben Meter langen Blöcken. Die Innenseite wurde hingegen aus präzise zugehauenen Tuffsteinen gefügt. Westlich des Turms befanden sich weitere Bauten, von denen heute aber nur noch schwache Spuren sichtbar sind. Auf einem flachen Hügel östlich dieser inneren Anlage könnte eine Vorburg gestanden haben. 1407 zogen die aufständischen Appenzeller brandschatzend durchs Land und machten auch vor Tannegg nicht Halt. Sowohl die Burg als auch das Städtchen sollen damals zerstört worden sein. Das verschuldete Bistum hatte die Burg bereits früher an die Toggenburger verpfändet. Deren Vögte zu Tannegg wechselten häufig. Zunächst waren es die Herren von Castell, dann die Familie Ruggen von Tannegg, später auch Vertreter der Herren von Langenhard und von Landenberg. Die Bevölkerung empfand diese häufigen Wechsel offenbar als belastend. 1409 stellte sie dem Bischof das Geld für einen dauerhaften Rückkauf zur Verfügung. Doch bereits 1411 wurde Tannegg wahrscheinlich wieder von Feinden heimgesucht, denn damals zogen marodierende Zürcher Truppen durch die Gegend. In der Folge wurde die stadtähnliche Siedlung in der Vorburg nach und nach aufgegeben. Um 1600 stand von der ganzen Anlage wohl nur noch der grosse Turm. An diesem wurde 1684 noch die hölzerne Treppe zum Hocheingang erneuert. Die bischöfliche Herrschaft Tannegg existierte aber nur noch bis 1693 und wurde dann ans benachbarte Kloster Fischingen verkauft. Spätestens zu diesem Zeitpunkt verlor der Turm seine Bedeutung. Trotzdem stand er noch über ein Jahrhundert als Wahrzeigen des Tanneggeramtes auf dem Höhenrücken, bis er in den 1830er-Jahren abgebrochen wurde, um Steine für den Bau von Brücken zu gewinnen. Im späten 19. Jhdt. wurde das Burgareal nach einer grossflächigen Waldrodung ein erstes Mal untersucht. Doch erst 1997 wurde die Turmruine ausgegraben, vermessen und konserviert. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Quellen: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente, inkl. Infotafel auf der Burg | |||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Webseiten mit weiterführenden Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Sonstiges | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | ||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 12.11.2018 [OS] |