HABSBURG
 Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Aargau | Bezirk Brugg | Habsburg

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Die Stammburg der Habsburger auf dem Wülpelsberg bei Brugg wurde im frühen 11. Jhdt. gegründet und in mehreren Etappen zu einer weitläufigen Doppelburg ausgebaut. Während der vordere Teil heute eine konservierte Ruine darstellt, sind vom hinteren Teil der grosse Turm mit dem Palas und weiteren Anbauten erhalten. Der Turm ist begehbar und enthält eine Ausstellung der Aargauischen Kantonsarchäologie über die Habsburger und die Bau- und Siedlungsgeschichte der sehenswerten Burganlage.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 47° 27' 45.26" N, 08° 10' 50.45" E
Höhe: 505 m ü. M
Topografische Karte/n
Schweizer Landeskarte: 655.950 / 257.130
Kontaktdaten
Schloss Habsburg - Museum Aargau | Schlossgasse 30 | CH-5245 Habsburg
Tel: +41 (0)84 887 12 00
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
keine
Anfahrt mit dem PKW
Die Habsburg liegt über dem gleichnamigen Ort auf dem Wülpelsberg, rund 3 km südwestlich von Brugg. Von Brugg aus führt eine gut ausgeschilderte Strasse durch den Wald hinauf nach Habsburg. Parkplätze bei der Burg.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Ab Bahnhof Brugg mit der Buslinie 366 in Richtung Scherz bis zur Haltestelle Habsburg, Dorfplatz.
Wanderung zur Burg
Die Habsburg liegt am Aargauer Weg und ist auf diesem ab Brugg in rund 45 Minuten erreichbar.
Öffnungszeiten
Ruinen der vorderen Burg jederzeit frei zugänglich. Öffnungszeiten der hinteren Burg mit den Museumsräumen:
April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag und allg. Feiertage: 10:00 bis 17 Uhr (Montag geschlossen)
November bis März: geöffnet während der Betriebszeiten des Schlossrestaurants (siehe unten)
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
Restaurant im Palas: www.schlossrestaurant-habsburg.ch
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
Spezielle Familienangebote unter: www.museumaargau.ch/schloss-habsburg/alle-angebote/familien-kinder
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
für Aussenbesichtigung teilweise möglich
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Habsburg
Quelle: Frey, Peter / Hartmann, Martin / Maurer, Emil - Die Habsburg [Schweizerische Kunstführer GSK, Nr. 425] | 6. überarb. Aufl. | Bern, 1999 | S. 19. | überarbeitet von O. Steimann, 2006
Historie
Die Anfänge der Habsburger und der Habsburg
Die Wurzeln der Familie von Habsburg reichen bis ins 10. Jhdt. zurück. Als Stammvater des berühmten Geschlechts nennt die «Acta Murensia» Guntram den Reichen, der möglicherweise Graf im Elsass war. Er oder sein Sohn Kanzelin von Altenburg erwarb die Grundherrschaft zwischen Aare, Reuss und Kestenberg. Als Residenz diente der Familie vermutlich das römische Kastell Altenburg bei Brugg. Von hier aus expandierte die Familie ziemlich rücksichtslos ins obere Freiamt. Dabei kam es zur Vertreibung freier Bauern und dem Missbrauch von Schirmherrschaften. Als Sühneakt wurde 1027 das Kloster Muri gegründet, dessen Vogteirechte sich Kanzelins Sohn Radbot sicherte.
Zur gleichen Zeit wurde auf dem Wülpelsberg nahe dem alten Herrschaftszentrum Brugg die Habsburg gegründet. Die ältesten Quellen nennen Radbot und den mit ihm verwandten Bischof Werner von Strassburg als Erbauer. Für die Burg wurde ein gut geschützter Platz gewählt, wo um 600 v.Chr. bereits ein eisenzeitliches Dorf und später eine römische Signalstation gestanden hatten. Die erste Burg bestand aus einem massiven, mehrstöckigen Steinbau im Ostteil des Areals, der wohl mit einem Bering aus Palisaden oder Trockenmauern umgeben war.

Ausbau zur weitläufigen Doppelburg
Im letzten Drittel des 11. Jhdt. wurde die Habsburg zu einer mächtigen Doppelburg ausgebaut. Im vorderen Teil der Anlage wurden neben dem Steinhaus Türme und eine neue Umfassungsmauer errichtet, während im hinteren Teil der kleine Turm als Sitz einer Ministerialenfamilie entstand. Kurz darauf, um 1100, nannte sich Radbots Enkel Otto II. zum ersten Mal Graf von Habsburg. Die Burg selbst wird 1108 als «Havichsberg» erwähnt.
Ihre wichtigste Machtbasis hatten die frühen Habsburger nach wie vor im Elsass, bis ihnen durch das Aussterben der Grafen von Lenzburg (1173) auch im Aargau ein steiler Aufstieg ermöglicht wurde. Bis zum Ende 12. Jhdt. erbten sie Grafschaftrechte im südlichen Zürichgau sowie im Frickgau. Und um 1200 übertrug ihnen König Philipp von Schwaben die Grafschaft Aargau. Wenig später wurde die hintere Habsburg deutlich ausgebaut. Es entstand ein grosser Wohnturm mit Bering und vorgelagertem Flankierungsturm.

Aufstieg zum Königtum, Aufgabe der vorderen Burg
Auch die Abspaltung der Seitenlinie der Grafen von Habsburg-Laufenburg konnte die Machtbasis der Famile nun nicht mehr erschüttern. 1264 sicherte sich Graf Rudolf IV. von Habsburg das Erbe der ausgestorbenen Kyburger und stieg so zum mächtigsten Feudalherrn Schwabens auf. 1273 wurde er zum Deutschen König gewählt, beendete so das Interregnum und regierte bis zu seinem Tod 1291. Mit dem raschen Aufstieg der Habsburger zum Königtum und später gar zum Kaisertum konnte die Stammburg allerdings nicht Schritt halten. Spätestens um 1230 hatte die Familie sie als Hauptresidenz aufgegeben. Die vordere Burg wurde zwar an die Herren von Wülpelsberg verliehen, bleib jedoch unbewohnt und dem Zerfall überlassen. Die hintere Burg hingegen war als Lehen im Besitz der Turchsessen von Habsburg-Wildegg. Um die Mitte des 13. Jhdts. wurde sie zu einer kompakten Anlage mit neuem Palas und Innenhof umgebaut. Um sie von der Ruine der vorderen Burg zu trennen, wurde im 14. Jhdt. im zentralen Burghof ein Abschnittsgraben ausgehoben.

Bern als neue Lehnsherrin
Nach dem Aussterben der beiden Ritterfamilien vereinigten die Herren von Wohlen die Burglehen ab 1371 wieder in einer Hand. Henmann von Wohlen musste als Verwalter der Habsburg den Zusammenbruch der habsburgischen Machtstellung in der nachmaligen Schweiz miterleben. Die Niederlage in der Schlacht bei Sempach gegen die Eidgenossen (1386) beschleunigte diesen Prozess im Aargau. Bereits 1407 schlossen der aargauische Adel und die umliegenden Städte Burgrechtsverträge mit der eidgenössischen Stadt Bern ab. Als Herzog Friedrich IV. von Habsburg-Österreich 1415 in Reichsacht verfiel, eroberten die Eidgenossen kurzerhand den Aargau und griffen auch die Habsburg an. Henmann von Wohlen musste sich ergeben und der bernischen Lehnshoheit unterwerfen. Da er kinderlos war, vermachte er die Habsburg 1419 seinem Neffen Peter von Greifensee, behielt sich aber lebenslanges Wohnrecht für sich und seine Frau vor.

Verkäufe, Zerfall und Neubelebung
1457 verkaufte die Familie von Greifensee die Burg der Stadt Bern, welche sie 1462 für 1000 Rheinische Gulden an Hans Arnold Segesser veräusserte. Bereits 1469 ging die Anlage in den Besitz des Klosters Königsfelden über. Nach dessen Aufhebung in der Reformationszeit kam die Habsburg 1528 erneut an Bern. Sie wurde nun nicht mehr durchgehend bewohnt, sondern nur noch zeitweise mit einem Wächter besetzt. Dennoch wurde der Palas 1559 gründlich renoviert und mit einem neuen Innenausbau ausgestattet. 1594 wurde der Innenhof der hinteren Burg zu einem dreigeschossigen Wohntrakt ausgebaut (um 1850 wegen Baufälligkeit wieder abgerissen). Die alte Burgkapelle, im Hof zwischen den beiden Teilen der Anlage gelegen, wurde vor 1680 abgerissen, um 1700 schleifte man auch die Überreste der vorderen Burg.
Der neugegründete Kanton Aargau bekam die Habsburg 1804 zugeschlagen und liess die noch erhaltene hintere Burg 1866/67 ein erstes Mal renovieren. Bei dieser Gelegenheit erhielt der grosse Turm den heute noch sichtbaren Abschluss mit Zinnenkranz. 1978 bis 1983 wurde die vordere Burg durch die Aargauische Kantonsarchäologie ausgegraben und konserviert, 1994 bis 1996 wurden Ausgrabungen im Burghof und eine Bauuntersuchung an den Türmen der hinteren Burg durchgeführt. Dabei wurde auch der Sodbrunnen untersucht und dessen ursprüngliche Tiefe von 68,5 Metern ausgemessen.
Quellen: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente, inkl. Infotafeln auf der Burg
Literatur
  • Berger, Ric - Burgen und Schlösser der Schweiz, Bd. I | Neuenburg, o.J. | S. 84-85
  • Bitterli, Thomas - Schweizer Burgenführer, mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein | Basel/Berlin, 1995 | Nr. 17+18
  • Bosch, Reinhold - Die Burgen und Schlösser des Kantons Aargau | Aarau, 1949 | S. 55-57
  • Frey, Peter - Die Burgen des Kantons Aargau: Mittelalterliche Adelssitze | Brugg, 2023 | S. 130-136
  • Frey, Peter - Die Habsburg: Bericht über die Ausgrabungen von 1994/95 | In: Mittelalter: Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins, 1. Jhg./Nr. 3 | Basel, 1996 | S. 57-65
  • Frey, Peter - Die Habsburg im Aargau: Bericht über die Ausgrabungen von 1978-83 | In: Argovia: Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau, Bd. 98 | Aarau, 1986 | S. 23-116
  • Frey, Peter / Hartmann, Martin / Maurer, Emil - Die Habsburg [Schweizerische Kunstführer GSK, Nr. 425] | 6. überarb. Aufl. | Bern, 1999
  • Hauswirth, Fritz - Burgen und Schlösser der Schweiz, Bd. 3: Aargau | Kreuzlingen, 1967 | S. 60-62
  • Lipski, Eli / Locher, André - Schlösser der Schweiz | Bern, 2013 | S. 175-176
  • Meyer, Werner (Red.) - Burgen der Schweiz, Bd. 8: Kantone Luzern und Aargau | Zürich, 1982 | S. 70-72
  • Meyer, Werner / Widmer, Eduard - Das grosse Burgenbuch der Schweiz | Zürich, 1977 | S. 272-273
  • Reicke, Daniel - «von starken und grossen flüejen»: Eine Untersuchung zu Megalith- und Buckelquader-Mauerwerk an Burgtürmen im Gebiet zwischen Alpen und Rhein [Schweizerische Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Bd. 22] | Basel, 1995 | S. 115
  • Stettler, Michael / Maurer, Emil - Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Bd. II: Die Bezirke Lenzburg und Brugg | Basel, 1953 | S. 344-352
Webseiten mit weiterführenden Informationen
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 04.08.2023 [OS]