BURG FRAUENFELD
 Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Thurgau | Bezirk Frauenfeld | Frauenfeld

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Sehr schöne Burganlage mit Bergfried aus der Zeit um 1240, turmähnlichem Wohntrakt und späteren Anbauten. Bemerkenswert ist vor allem der gut erhaltene Hauptturm aus groben Findlingsblöcken (Megalithmauerwerk). Die mittelalterliche Ringmauer ist hingegen weitgehend verschwunden. Die Burg, ein Gründung der Grafen von Kyburg, gehörte später den Habsburgern, den Hohenlandenbergern und wurde 1534 zu einem eidgenössischen Landvogteisitz. Heute ist sie als Museum öffentlich zugänglich.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 47° 33’ 18.75“ N, 08° 53’ 48.73“ E
Höhe: 416 m ü. M
Topografische Karte/n
Schweizer Landeskarte: 709.750 / 268.190
Kontaktdaten
Historisches Museum Thurgau | Schloss Frauenfeld | Rathausplatz 2 | CH-8500 Frauenfeld
Tel: +41 (0)58 345 73 80 | E-Mail: historisches.museum@tg.ch
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
keine
Anfahrt mit dem PKW
Die Autobahn A7 bei der Ausfahrt Frauenfeld West verlassen, der Weststrasse nach Süden folgen, dann beim zweiten Kreisel in die Kantonsstrasse 1 einbiegen. Dieser in östlicher Richtung folgen, und ab dem nächsten Kreisel auf der Zürcherstrasse weiter in Richtung Osten fahren. Diese führt nach der Brücke über die Murg direkt an der Burg vorbei. Kostenpflichtige Parkplätze im Ortskern.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Frauenfeld liegt an der Bahnverbindung Winterthur-Weinfelden. Vom südwestlichen Ende des Bahnhofs der Rheinstrasse leicht bergauf in den alten Ortskern folgen. Sie führt in wenigen Schritten zur Burg.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Die Burg beherbergt einen Teil des historischen Museums des Kantons Thurgau. Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag jeweils 13 bis 17 Uhr.
Manche Räumlichkeiten können für Privatanlässe gemietet werden. In der Burg sind auch standesamtliche Trauungen möglich.
(Stand 2018)
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
Spezielle Angebote des Museums unter:
historisches-museum.tg.ch/events
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
teilweise möglich
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Frauenfeld
Quelle: Knoepfli, Albert - Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. I: Der Bezirk Frauenfeld | Basel, 1950 | S. 65 | überarbeitet von O. Steimann, 2007
Historie
Die Gründung der Burg Frauenfeld fällt in die erste Hälfte des 13. Jhdts. Damals war die Grafschaft Thurgau ebenso wie die Schirmvogtei über das hier begüterte Kloster Reichenau in den Händen der Grafen von Kyburg. Auf einem Geländevorsprung über der Murg wurde zunächst aus groben Findlingssteinen der eindrückliche Bergfried errichtet, der im Grundriss rund 8,4 x 8,4 Meter misst und bis zu 2,85 Meter starke Mauern aufweist. Die dendrochronologische Datierung originaler Balken weist auf eine Erbauung in den Jahren 1235 bis 1240 hin. Das Gebäude war als reiner Wehrturm konzipiert und verfügte im zweiten Obergeschoss auf jeder Seite über eine vorkragende Laube - ähnlich wie bei der Turmburg Resti (BE).
Vermutlich war bereits im ursprünglichen Bauplan vorgesehen, dem Bergfried an der Südseite ein zweites Gebäude anzufügen, einen turmartigen Palas. Dieser wurde um 1250 errichtet: Der Sockel ebenfalls aus Megalithmauerwerk, darüber ein ummauertes Blockhaus.

Mit der Gründung von Frauenfeld – der Burg wurde nördöstlich auch ein gleichnamiges Städtchen vorgelagert - versuchten die Kyburger, im Thurgau stärker Fuss zu fassen. Dies war möglich geworden, weil die Freiherren von Murkart um jene Zeit ausstarben und die Grafen von Toggenburg durch einen Brudermord geschwächt waren. Wer für die Kyburger auf der neuen Burg Wohnsitz nahm, ist unbekannt. Nach dem Aussterben des mächtigen Grafenhauses gelangte Frauenfeld 1264 an Rudolf von Habsburg, den späteren König.
In Frauenfeld residierte nun ein Zweig der Herren von Wiesendangen, der sich nach dem neuen Wohnsitz nannte. Der 1286 erstmals erwähnte Jakob I. von Frauenfeld war ein Gefolgsmann von König Albrecht von Habsburg und führte den Titel eines Hofmeisters. Er fiel 1315 auf österreichischer Seite in der Schlacht am Morgarten. Seine Nachkommen führten Titel und Herrschaft weiter, gerieten aber gegen Ende des 14. Jhdts. in wirtschaftliche Schwierigkeiten.

1373 tilgte Hug von Hohenlandenberg für die Habsburger eine Pfandschuld bei Jakob II. von Frauenfeld und wurde dadurch neuer Burgherr. Unter der Herrschaft der Hohenlandenberger wurde die Burg nochmals ausgebaut, möglicherweise motiviert durch einen gescheiterten Angriff der aufständischen Appenzeller von 1407. Der alte Palas wurde aufgestockt und ein neuer Westflügel errichtet. 1411 beklagte sich die Stadt Frauenfeld über ein separates Eingangstor, dass es Beringer von Landenberg erlaube, unbemerkt Leute in die Stadt einzulassen.
Die Eidgenossen hatten 1460 den Thurgau erobert und waren seit 1499 Inhaber des Landgerichts. Nun sollte Frauenfeld Sitz eines Landvogts werden. Die Landenberger wollten die Burg allerdings nicht abtreten, weshalb der eidgenössische Vogt zunächst im Spiegelhof residierte. Erst 1534 kam es zu einem Abtausch. Die Eidgenossenschaft liess die Burg zwar reparieren, doch dabei blieb es für die nachfolgenden Jahrhunderte.

Nach dem Untergang des alten Regimes wurde die Burg 1803 dem Kanton Thurgau zugesprochen. Sie beherbergte nun Amtsräume, das Appellationsgericht und Gefängniszellen. 1833 errichtete man den Ostflügel, der bis heute ein architektonischer Fremdkörper in der Anlage geblieben ist. Kurz darauf mussten die stadtseitigen Bauten, insbesondere Tor, Zwinger und Scheune (die ehemalige Burgkapelle), einem neuen Platz weichen.
Nachdem ein neues Regierungsgebäude errichtet worden war, wurde die Burg überflüssig und 1867 für 40'000 Franken an die Familie Bachmann verkauft. 1955 erhielt der Kanton die Anlage über einen Schenkungsvertrag wieder zurück. Nach einer umfassenden Renovation wurde 1960 darin das historische Museum des Kantons Thurgau eingerichtet.
Quellen: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente, inkl. Infotafel auf der Burg
Literatur
  • Berger, Ric - Burgen und Schlösser in der Schweiz, Bd. 2 | Neuenburg, 1966 | S. 108-111
  • Bitterli, Thomas - Schweizer Burgenführer, mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein | Basel/Berlin, 1995 | Nr. 570
  • Giezendanner, Heini - Burgen und Schlösser im Thurgau | Frauenfeld, 1997 | S. 65-67
  • Hauswirth, Fritz - Burgen und Schlösser im Thurgau | Kreuzlingen, o.J. | S. 31-32
  • Knoepfli, Albert - Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. I: Der Bezirk Frauenfeld | Basel, 1950 | S. 62-72
  • Komission des historischen Vereins des Kantons Thurgau - Die Burgen und Schlösser des Kantons Thurgau, I. Teil | Basel, 1931 | S. 54-57
  • Lipski, Eli / Locher, André - Schlösser der Schweiz | Bern, 2013 | S. 246-247
  • Meyer, Werner (Red.) - Burgen der Schweiz, Bd. 6: Kantone St. Gallen, Thurgau, Appenzell-Innerrhoden, Appenzell-Ausserrhoden | Zürich, 1983 | S. 73-75
  • Meyer, Werner / Widmer, Eduard - Das grosse Burgenbuch der Schweiz | Zürich, 1977 | S. 294-295
  • Reicke, Daniel - «von starken und grossen flüejen»: Eine Untersuchung zu Megalith- und Buckelquader-Mauerwerk an Burgtürmen im Gebiet zwischen Alpen und Rhein [Schweizerische Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Bd. 22] | Basel, 1995 | S. 58-61
  • Zehnder, Ernst - Schloss Frauenfeld | In: Meili, Hermann (Hg.) - Burgen, Schlösser und Burgherrengeschlechter der Ostschweiz | Trogen, 1970 | S. 102-104
Webseiten mit weiterführenden Informationen
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 28.06.2018 [OS]