CHÂTEAU DE BEAUREGARD Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Jura | District de Delémont | Delémont (Delsberg) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | Bilder | Grundriss | Historie | Literatur | Links | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können! | |||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeine Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
Vermutlich bereits im 10. Jhdt. gegründete Höhenburg auf dem felsigen Bergkamm von La Vigne, hoch über Delémont. Der nördliche Teil der Anlage ist durch mehrere Wälle und Gräben befestigt. Im südlichen Teil stand die Kernburg, von der noch spärliche Mauerfundamente zu sehen sind. In Beauregard wird der urspüngliche Wohnsitz der Grafen von Soyhières (Saugern) vermutet. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Bilder | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Grundriss | |||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Meyer, Werner - Burgen von A bis Z: Burgenlexikon der Regio | Basel, 1981 | S. 168 | überarbeitet von O. Steimann, 2020 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Historie | |||||||||||||||||||||||||||||||
Der schroffe Bergkamm von La Vigne begrenzt die Ebene von Delémont gegen Norden. Mitten auf diesem felsigen Grat finden sich die Spuren einer offensichtlich sehr alten Burganlage. Senkrechte Kalkplatten bilden eine natürliche Mauer, die das Areal zweiteilt. Auf der höher gelegenen, südlichen Hälfte stand offenbar die Kernburg. Von ihr sind noch schwache Spuren eines Berings sowie das rechteckige Fundament eines Turmes erkennbar. Ausserdem wurde der natürliche Felskamm auf dieser Seite verschiedentlich künstlich bearbeitet und war wohl ins Mauerwerk integriert.
Älter dürfte hingegen der nördliche Teil der Anlage sein, der die Fläche zwischen dem Grat und einem nördlich vorgelagerten Felsen umfasst. Auf Letzterem sind ebenfalls noch schwache Mauerspuren erkennbar. Die weite Fläche wird sowohl gegen Westen wie gegen Osten durch ein mächtiges Wall- und Grabensystem geschützt. Mangels archäologischer Untersuchungen lässt sich die Wehranlage von Beauregard nicht genau datieren. Im 19. Jhdt. sah man in ihr eine römische und burgundische Festung. In der modernen Fachliteratur wird sie hingegen als Holz-Erdburg angesprochen, die wahrscheinlich im 10. Jhdt. gegründet und später durch eine gemauerte Kernburg ergänzt wurde. Dabei dürfte es sich um den ursprünglichen Wohnsitz der Grafen des Sornegaus handeln, den späteren Grafen von Soyhières (Haus Saugern-Pfeffingen). Verlassen wurde Beauregard spätestens, als im 12. Jhdt. die benachbarten Burgen Soyhières und Vorbourg (Telsberg) errichtet wurden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Quellen: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente, inkl. Infotafel auf der Burg | |||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Webseiten mit weiterführenden Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | ||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 06.10.2020 [OS] |