CHÂTEAU DE SURPIERRE Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Freiburg | District de la Broye | Surpierre |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | Bilder | Grundriss | Historie | Literatur | Links | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können! | |||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeine Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
Eine Ritterfamilie von Surpierre wird bereits im 12. Jhdt. erwähnt, doch eine steinerne Burg entstand auf dem Sandsteinfelsen über dem Broyetal wohl erst im 13. Jhdt. unter den Herren von Cossonay. Aus dieser Zeit sind noch der Bergfried und ein Turm mit integrierter Kapelle erhalten. Die anderen sichtbaren Bauten gehen grösstenteils auf die Zeit nach 1536 zurück, als Surpierre ein freiburgischer Landvogteisitz war. Heute befindet sich das Château in Privatbesitz. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Bilder | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Grundriss | |||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: gezeichnet von O. Steimann, 2020 | auf Basis von Planskizzen von J. R. Rahn von 1892 und eigener Beobachtungen |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Historie | |||||||||||||||||||||||||||||||
12. und 13. Jhdt.: Die Anfänge unter den Herren von Surpierre
Die Burg von Surpierre (die deutsche Bezeichnung «Überstein» ist heute nicht mehr in Gebrauch) wird ihrem Namen vollauf gerecht. Die Anlage erhebt sich auf einem Geländesporn über Sandsteinfelsen, die steil ins Tal der Broye abfallen. Die erste Erwähnung einer Familie von «Surpetra» ist in einem Donatorenverzeichnis der Abtei Montheron aus dem Jahr 1142 zu finden. Ihre frühesten namentlich bekannten Mitglieder sind Hugo I. und sein Sohn Wilhelm, die 1158 erwähnt werden. Die Ritter von Surpierre gehörten dem niederen Adel an. Es ist unklar, wie die namensgebende Burg im 12. Jhdt. ausgesehen hat – keine der heute noch erhaltenen Bauten geht auf diese Zeit zurück. Vermutet wird eine einfache Wehranlage aus Holz. Mit Pierre II. verschwindet die Familie 1233 aus den Schriftquellen. Spätmittelalter: Ausbau durch die Herren von Cossonay Über einige Jahrzehnte fehlen Informationen zu Surpierre, bis es um 1295 im Besitz der mächtigen Herrn von Cossonay auftaucht. Vielleicht waren die Surpierre Vasallen der Cossonay gewesen, die nach dem Aussterben der Gründerfamilie deren Herrschaft übernahmen. Ihnen wird der Bau der steinerenen Wehranlage in der zweiten Hälfte des 13. Jhdts. zugeschrieben. Von dieser Burg sind noch der Turm mit integrierter frühgotischer Kapelle in der nordöstlichen Ecke und der Bergfried in der südöstlichen Ecke des weitläufigen Berings erhalten geblieben. Der Bergfried bewachte den Zugang zur Burg, der schon damals wie heute von Südwesten her über den Burggraben führte. Im Vorgelände gründeten die Herren von Cossonay zudem eine befestigte Kleinstadt, die 1344 erstmals Erwähnung findet. Kurz vor 1306 muss Jean II. von Cossonay verstorben sein, er hinterliess eine Frau und fünf minderjährige Kinder. Die finanzielle Situation der Familie zwang sie, für Surpierre einen Käufer zu suchen. Diesen fand sie 1316 in Wilhelm IV. von Estavayer, Chorherr zu Lausanne, der Burg und Herrschaft für 2000 Pfund in Lausanner Währung übernahm, den Cossonay aber ein Rückkaufsrecht einräumte. Von diesem machten sie schon bald darauf Gebrauch – neuer Burgherr wurde Aymo von Cossonay, jüngster Sohn von Jean II. Die Cossonay konnten Surpierre nun über mehrere Generationen in ihrem Besitz halten, bis die Burg um 1383 an die burgundischen Herren von Rougemont vererbt wurde. 1399 übergab Jean de Rougemont die Herrschaft an Yblet de Challant, dem er 8000 Gulden schuldig war. 1414 erwarb sie die Familie von Glérens, die sie 1472 durch einen Tauschhandel an Jakob von Savoyen übergab, den Grafen von Romont. Neuzeit: Übergang an Freiburg, Landvogtei, Privatsitz Als savoyischer Stützpunkt wurde Surpierre in den Burgunderkriegen zu einem Angriffsziel der Freiburger und Berner. 1475 und 1476 besetzten sie Burg und Städtchen gleich zweimal und liessen sie in Flammen aufgehen – die befestigte Siedlung wurde daraufhin aufgegeben. Zwar erhielt Savoyen das Château de Surpierre im Friedenschluss von 1476 zurückerstattet und baute es wieder auf. Ab 1488 wurde es vorübergehend als Lehen an François de Gruyère vergeben. Doch 1536 besetzten die Eidgenossen die ganze Region endgültig. Surpierre wurde am 21. Februar zunächst von den Bernern besetzt, bereits neun Tage später aber an Freiburg abgetreten. Die Burg wurde nun zum Zentrum einer kleinen Landvogtei. 1539 wurde sie durch Brandstiftung schwer beschädigt und anschliessend in deutlich veränderter Form wieder aufgebaut. Das heutige Erscheinungsbild ist stark durch die Veränderungen jener Jahre geprägt. Damals entstanden das 30 Meter lange Wohngebäude und der eindrucksvolle Torbau neben dem Bergfried. Die zugehörige Zugbrücke wurde um 1790 durch eine steinerne Brücke ersetzt. Nach dem Ende der alten Eidgenossenschaft blieb Surpierre noch bis 1850 in Staatsbesitz, dann wurde es für 12’000 Franken an die Familie Leenhardt aus Marseille verkauft. Später gehörte es der ebenfalls aus Frankreich stammenden Familie Delpech, die es ab 1913 umfassend restaurieren liess. Dabei stiess man im Wohngebäude auf einen alten, 28 Meter tiefen Brunnenschacht. 1951 wurde die Burg vom Berner Industriellen Max Bürki gekauft, von dessen Familie sie heute noch bewohnt wird. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Quellen: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente, inkl. Infotafel in Surpierre | |||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Webseiten mit weiterführenden Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | ||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 25.08.2020 [OS] |