BURGSTELLE NEU-RHEINECK Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton St. Gallen | Wahlkreis Rheintal | Rheineck |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | Bilder | Grundriss | Historie | Literatur | Links | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können! | |||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeine Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
Es lässt sich heute nicht mehr mit Bestimmtheit sagen, ob Neu-Rheineck wirklich die jüngere der beiden Rheinecker Burgen war. Sie entstand spätestens kurz vor 1300 und diente wahrscheinlich bis um 1370 den Herren von Rheineck als Wohnsitz. Die mit dem befestigten Städtchen über Mauern verbundene Wehranlage wurde im Dezember 1445 durch die aufständischen Appenzeller zerstört, die Ruine um 1747 endgültig abgebrochen. Heute dient der Hügel als Parkanlage und Aussichtspunkt. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Bilder | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Grundriss | |||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: gezeichnet von O. Steimann, 2021 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Historie | |||||||||||||||||||||||||||||||
In der einschlägigen Literatur ist umstritten, ob es sich beim 1164 erstmals erwähnten «castellum quod vocatur Rinegge» um die Burg Alt- oder Neu-Rheineck handelt. Bis ins frühe 20. Jhdt. wurden die beiden Anlagen nicht nach ihrem vermeintlichen Alter unterschieden. Vom Standort her waren beide Anhöhen für eine bedeutende hochmittelalterliche Wehranlage geeignet: Die ursprünglich dem Bischof von Konstanz unterstellte Burg war ab 1180 Mittelpunkt einer Reichsvogtei an einem strategisch wichtigen Punkt an der Mündung des Rheins in den Bodensee.
Allgemein wird angenommen, dass die zweite Burg Rheineck im späten 13. Jhdt. entstand, als Zweitwohnsitz des gleichnamigen Adelsgeschlechts. Um 1300 übertrug nämlich Johann von Rheineck eines seiner Burglehen an Dietrich von Untra. Seine Familie blieb aber dennoch in Rheineck präsent – ab 1309 in Diensten der Grafen von Werdenberg-Heiligenberg, welche die Reichsvogtei mit beiden Burgen 1309 als Pfand erhalten hatten. Es wird angenommen, dass den Rheineckern bis zu ihrem Aussterben (vor 1372) Neu-Rheineck als Wohnsitz diente. Zum Aussehen von Neu-Rheineck gibt es kaum gesicherte Informationen. Der steile Burghügel thront südlich über dem befestigten Städtchen und bildet das Ende eines Hügelzugs, von dem er auf der Südwestseite mit einem tiefen Graben abgetrennt wurde. Heute ist das Areal mit neuzeitlichen Terrassenmauern umgeben, seine ursprüngliche Ausdehnung lässt sich kaum noch abschätzen. Die Burg war einst über Verbindungsmauern mit dem Städtchen verbunden. Darstellungen der Ruine zeigen einen Hauptturm mit Bering und Nebengebäuden. Dies wird bestätigt durch eine Skizze des Kunstmalers Heinrich Herzig, welche dieser 1913 nach einer offenbar spärmittelalterlichen Darstellung im bayrischen Ebersberg angefertigt hat. Sie zeigt Neu-Rheineck als Burg mit zwei Türmen mit hölzernen Aufbauten, einem Wohntrakt und einem auf der Nordseite vorgelagerten Torzwinger. Von 1375 bis 1395 gelang es den Habsburgern, die Herrschaft Rheineck und das angrenzende Rheintal mit königlichem Einverständnis, Geld und militärischem Druck in ihre Hände zu bringen. Sie setzten Ulrich von Ems als ihren Vogt ein, der nun die Kontrolle über die Burgen innehatte. Die Ruhe währte aber nicht lange: Nach dem Sieg über habsburgische Truppen am Stoss drangen die aufständischen Bauern aus dem Appenzell 1405 bis nach Rheineck vor und zerstörten die Stadt und beide Burgen. Erst drei Jahre später konnte der Wiederaufbau in Angriff genommen werden, doch die Bedrohung blieb bestehen. 1411 und 1423 wurde Rheineck erneut von den Appenzellern erobert. Die Herrschaftrechte lagen in diesen kriegerischen Jahrzehnten in den Händen verschiedener Familien, darunter der Herren von Jungingen und von Bodman. 1425 konnten Ulrich und Conrad Paier von Hagenwil das ganze Pfand für 6000 Gulden übernehmen, doch auch ihnen brachte es kein Glück. Denn Ende 1445 zogen die Appenzeller im Zuge des Alten Zürichkriegs erneut vor Rheineck und zerstörten die beiden Burgen endgültig. Neu-Rheineck blieb als markante Ruine bis weit ins 18. Jhdt. hinein erhalten. 1747 beantragte Stadtschreiber Georg Messmer, dem das Burgareal gehörte, beim Rat die Erlaubnis, die Reste der Burg abbrechen zu dürfen. Obwohl es schon damals Stimmen gab, die das Baudenkmal erhalten wollten, wurde ihm die Genehmigung erteilt. Heute stehen auf dem südlichen Teil der Hügelkuppe private Wohnhäuser, der nördliche Teil bildet eine öffentliche Parkanlage. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Quellen: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente | |||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Webseiten mit weiterführenden Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | ||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 29.04.2021 [OS] |