BURG LANGNAU
 Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Zürich | Bezirk Horgen | Langnau am Albis

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Die heute «Schloss» genannte Turmburg zu Langnau ist ein eher unscheinbarer Bau, der vermutlich gegen Ende des 12. Jhdts. errichtet wurde. 1309 wahrscheinlich durch habsburgische Truppen zerstört, diente er ab dem 16. Jhdt. bäuerlichen Familien als Wohnsitz und wurde mit verschiedenen Anbauten versehen.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 47° 17' 16.09" N, 08° 32' 26.64" E
Höhe: 485 m ü. M
Topografische Karte/n
Schweizer Landeskarte: 683.370 / 238.020
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
keine
Anfahrt mit dem PKW
Langnau liegt im Sihltal, rund 10 km südlich von Zürich. Von der Stadt auf der Kantonsstrasse 4 (Sihltalstrasse) über Adliswil nach Langnau fahren. Kostenpflichtige Parkplätze am Bahnhof oder im Dorfzentrum.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Regelmässige Bahnverbindungen ab Zürich nach Langnau am Albis. Vom Bahnhof her der Alten Dorfstrasse 300 Meter bergauf folgen, der als «Schloss» bezeichnete Turm befindet sich auf der südlichen Strassenseite.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
nur Aussenbesichtigung möglich, der Turm wird bewohnt
Eintrittspreise
-
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
kleiner Kinderspielplatz am Hang unmittelbar oberhalb der Burg
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
möglich
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Langnau
Quelle: gezeichnet gemäss Katasterplan von O. Steimann, 2005
Historie
Zur Turmburg von Langnau fehlen schriftliche Quellen aus dem Mittelalter. Wie baugeschichtliche Untersuchungen gezeigt haben, muss der rund 12 Meter hohe Turm mit Hocheingang im späten 12. Jhdt. errichtet worden sein. Der Sockel des ursprünglichen Baus, in dem einige mächtige Findlingssteine vermauert wurden, misst im Grundriss 6,7 x 6,7 Meter. Möglicherweise war dieser Wohnturm von einer Ringmauer umgeben. Sein Standort im Sihltal, direkt am alten Weg von Zürich über die Schnabellücke nach Luzern, ermöglicht eine Vermutung zur Bauherrschaft: Um die gleiche Zeit hatten nämlich die Herren von Eschenbach oben beim Passübergang die Schnabelburg als neues Herrschaftszentrum errichtet. Der Turm zu Langnau dürfte von Dienstleuten der Eschenbacher bewohnt worden sein.
Die Teilnahme von Walter IV. von Eschenbach-Schnabelburg am Mord an König Albrecht I. von Habsburg am 1. Mai 1308 bei Windisch führte nicht nur zur Zerstörung der Schnabelburg, sondern vermutlich auch des Turms. Im Sommer 1309 drangen die Herzöge von Österreich auf ihrem Rachefeldzug ins Gebiet der Eschenbacher vor und liessen alle deren Burgen und Burgstädtchen am Albis und im Reusstal in Flammen aufgehen. Auch der Turm zu Langnau dürfte Schaden genommen haben und ging danach vermutlich in bäuerlichen Hände über. Die Rechte über den Hof Langnau befanden sich 1321, bei der erster schriftlichen Erwähnung, im Besitz der Grafen von Habsburg-Laufenburg.

Der grosse Kellerraum erhielt 1548 einen ebenerdigen Zugang, wie eine eingemeisselte Jahreszahl im Schlussstein des Portals beweist. Zur gleichen Zeit wurde der Turm umgebaut und erweitert. Auf der Oststeite wurde ein 3 Meter breiter Anbau angefügt. Ab dem 16. Jhdt. wurden zudem bäuerliche Fachwerkhäuser unmittelbar an den Turm angebaut.
Die erste schriftliche Erwähnung des «Schlosses» ist aus dem Jahr 1612 überliefert. Damals verkaufte Hans Müller von Thalwil als Vormund der Kinder des verstorbenen Jacob Frymann den Keller und zwei Kammern im Turm dem Müller von Gattikon, Kaspar Schwarzenbach. Die übrigen Räume hatten damals offenbar einen anderen Besitzer, denn in der Folge tauchen in den Urkunden immer mindestens zwei verschiedene Eigentümer für das Gebäude auf. Bei Einführung der Gebäudeversicherung 1813 sind gar fünf verschiedene Besitzer für den Turm ausgewiesen. Erst 1900 wurde die ehemalige Burg samt allen Anbauten in der Hand von Gottlieb Kloter vereint.

1931 erfolgte eine erste Renovation des Gebäudes, das 1954 in den Besitz einer Immobiliengesellschaft kam. Diese überlegte sich, den Turm komplett abzubrechen. Verschiedene Vereinigungen, darunter auch der Schweizerische Burgenverein, erstellten daraufhin ein Gutachten über die historische Bausubstanz. Nun begann sich auch die Kantonale Denkmalpflege für die Erhaltung des Turms einzusetzen. 1962 stimmte die Gemeindeversammlung von Langnau dem Erwerb der ehemaligen Burg zu, anschliessend bereitete man eine umfassende Restaurierung vor. 1969 wurden zunächst die verwahrlosten Anbauten abgebrochen. Nachdem der Turm unter Bundesschutz gestellt worden war, wurde er 1974/75 saniert und zum Wohnhaus ausgebaut. Die letzte Renovation erfolgte 1994.
Quellen: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente, inkl. Infotafel auf der Burg
Literatur
  • Bitterli, Thomas - Schweizer Burgenführer, mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein | Basel/Berlin 1995 | Nr. 805
  • Drack, Walter (Red.) - Zürcher Denkmalpflege, 8. Bericht 1975/1976 | Zürich, 1980 | S. 107-112
  • Hauswirth, Fritz - Burgen und Schlösser der Schweiz, Bd. 4: Zürich, Schaffhausen | Kreuzlingen, 1968 | S. 78-80
  • Stauber, Emil - Die Burgen und adeligen Geschlechter der Bezirke Zürich, Affoltern und Horgen | Basel, 1955 | S. 124-125
Webseiten mit weiterführenden Informationen
    -
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 10.04.2016 [OS]