BURG KINDHAUSEN Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Aargau | Bezirk Baden | Bergdietikon |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | Bilder | Grundriss | Historie | Literatur | Links | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können! | |||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeine Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
Konservierte Mauerreste einer zweiteiligen Anlage mit Rundturm und Wohngebäuden hoch über dem Limmattal. Die in keiner mittelalterlichen Quelle erwähnte Burg Kindhausen wurde gemäss dem archäologischen Befund vielleicht schon um 1100 errichtet und im frühen 13. Jhdt. durch ein Feuer zerstört und verlassen. Als Bauherren und Besitzer kommen die Herren von Schönenwerd in Betracht. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Bilder | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Grundriss | |||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: gemäss Infotafel unterhalb der Burg | überarbeitet von O. Steimann, 2003/2014 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Historie | |||||||||||||||||||||||||||||||
Eine vergessene und wiederentdeckte Ruine
Zur Geschichte der Burg Kindhausen gibt es kaum historische Hinweise. Bis weit ins 20. Jhdt. hinein war nicht einmal ihre Lage bekannt – sie wurde damals auf dem 500 Meter nordwestlich der Ruine gelegenen Schlossrain vermutet. Erst Ausgrabungen in den Jahren 1934 und 1936 sowie die anschliessende Konservierung der Mauerreste brachten die zweiteilige Burganlage wieder zum Vorschein. Heute ragen die teilweise wieder aufgemauerten Gebäude der Kern- und Vorburg bis zu 2 Meter hoch auf. Mögliche Gründung durch die Herren von Schönenwerd Aufgrund ihrer Lage in der ehemaligen Vogtei Oberndorf, die bis 1367 den Herren von Schönenwerd gehörte, könnte die Burg Kindhausen eine Gründung dieser Familie sein. Die Schönenwerder waren zunächst kyburgische und später habsburgische Dienstleute. Ihre Stammburg, deren Ursprünge ins 11. Jhdt. zurückreichen, lag rund 5 km weiter östlich auf einer Insel in der Limmat. Gliederung und Bauphasen der Burganlage Gemäss der aktuellsten Interpretation der Ausgrabungsergebnisse könnte Kindhausen bereits in der Zeit um 1100 entstanden sein. Damals wurde der längliche Burghügel durch einen tiefen Graben zweigeteilt. Auf der nördlichen Anhöhe entstand eine Art Vorburg mit einem steinernen Gebäude. Dessen Innenraum war mit einem Ofen ausgestattet und bildete ein unregelmässiges Viereck mit 4,6 bis 5,4 Meter langen Seitenwänden. Die äusseren Ecken der 0,9 Meter starken Mauern waren abgerundet – ein für die Region untypisches Merkmal. Nördlich dieses Steinbaus stand vermutlich ein zweites Gebäude aus Holz, von dem noch eine grosse, gemauerte Herdstelle nachgewiesen werden konnte. Die südliche, über 60 Meter entfernte Kernburg auf dem höchsten Geländepunkt bestand in einer ersten Phase aus einem Wohngebäude. Es war teilweise in Fischgrattechnik (Ährenverband) gebaut, verfügte über einen ebenerdigen Zugang und eine Herdstelle mit Kamin. Im späten 12. oder frühen 13. Jhdt. wurde dieser Bau wieder abgebrochen. Anschliessend wurde der nördliche Teil des Plateaus aufgeschüttet und planiert. Auf dieser Fläche entstand nun ein Rundturm. Er mass im Durchmesser 6,5 Meter und verfügte über 1,2 Meter dicke Mauern aus Kalk- und Sandsteinen und Nagelfluhbrocken. Das Baumaterial dürfte aus der unmittelbaren Umgebung stammen. Weitere Gebäude werden auf einem kleinen Plateau südlich der Kernburg vermutet. Über diese Seite erfolgte auch der Zugang zur gesamten Anlage. Ein Bering konnte auf dem schmalen Hügelzug nirgendwo nachgewiesen werden - evtl. bestand er lediglich aus einer Palisade, deren Spuren entweder abgerutscht oder den damaligen Ausgräbern entgangen sind. Zerstörung im 13. Jhdt. Gemäss den allgemein nicht sehr zuverlässigen Zürcher Chronisten des 15. Jhdts. sollen die Burgen Kindhausen und Hasenburg am 12. September 1353 von Zürcher Truppen erobert und zerstört worden sein. Tatsächlich befand sich Ritter Heinrich von Schönenwerd zu jener Zeit im Streit mit der Stadt, die ihm seine Stammburg zweimal beschädigte (1344 und 1371). Doch die archäologischen Befunde deuten im Fall von Kindhausen darauf hin, dass die Kernburg bereits im frühen 13. Jhdt. einem Brand zum Opfer gefallen und danach aufgegeben worden ist. Es ist denkbar, dass der Rundturm sogar noch während dem Bau in Brand gesteckt und somit gar nie vollendet wurde. Die Gebäude der Vorburg wurden vom Feuer zwar nicht erfasst, aber wohl um die gleiche Zeit dem Zerfall überlassen. Die Familie der Ritter von Schönenwerd starb um 1400 aus und ihre Burgen gerieten in Vergessenheit. Allerdings sollen gemäss mündlicher Überlieferung auf dem Grat von Kindhausen noch zu Beginn des 19. Jhdts. deutliche Mauerreste zu sehen gewesen sein, ehe diese abgebrochen und für den Bau von Häusern im nahen Weiler Schönenberg verwendet wurden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Quellen: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente, inkl. Infotafel unterhalb der Burg | |||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Webseiten mit weiterführenden Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | ||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 14.04.2024 [OS] |