KIRCHENBURG GREPAULT
 Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Graubünden | Region Surselva | Trun

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Rundum steil abfallender Hügel am Ufer des Vorderrheins, der ab der frühen Bronzezeit (ca. 2000 v.Chr.) besiedelt war. Im Frühmittelalter entstand hier eine kleine Kirche mit einer wehrhaften Umfassungsmauer, die das ganze Plateau schützte. Die in den Schriftquellen nie genannte Wehranlage wurde spätestens im frühen 8. Jhdt. wieder aufgegeben.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 46° 44’ 26.40“ N, 09° 00’ 03.80“ E
Höhe: 903 m ü. M
Topografische Karte/n
Schweizer Landeskarte: 719.400 / 177.800
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
keine
Anfahrt mit dem PKW
Ab Chur auf der Autobahn A13 das Rheintal aufwärts bis zur Ausfahrt Reichenau. Nun auf der Hauptstrasse 19 das Vorderrheintal hinauf über Flims, Ilanz und Danis bis nach Zignau. In die Via Gravas einbiegen, die durch das Dorf hinauf führt bis zur Brücke über die Zavragia. Parkmöglichkeit direkt nach Überquerung der Brücke. Nun der Via Vricla in südwestlicher Richtung folgen, bis ca. 250 Meter nach dem letzten Haus rechts ein Feldweg abzweigt und von Süden her an den Burghügel heranführt, wo sich die Zugangsrampe befindet.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Regelmässige Bahnverbindung von Chur nach Trun. Ab hier weiter mit der Buslinie 472 bis zur Endhaltestelle Zignau, vitg. Weitere Wegbeschreibung: siehe oben.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
ohne Einschränkung
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
nicht möglich
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Grepault
Quelle: Brunner, Mirco - Die bronzezeitliche Siedlung auf dem Hügel Grepault bei Trun GR | In: Jahrburch Archäologie Schweiz, Bd. 101 | Basel, 2018 | S. 81 | überarbeitet von O. Steimann, 2023
Historie
Besiedlung in der Bronze- und Eisenzeit
Rund 500 Meter westlich von Zignau und der Burg Ringgenberg erhebt sich am südlichen Ufer des Vorderrheins der Felshügel Grepault (rätoromanisch für «hoher Fels»). Auf der rundum steil abfallenden Anhöhe befindet sich ein gegen Norden abgestuftes Plateau mit einer Gesamtausdehnung von etwa 75 x 40 Metern. Dieser geschützte Platz war gemäss datierbaren Keramikfunden ab etwa 2000 v.Chr. (frühe Bronzezeit) besiedelt. Auch die Fundkomplexe aus der mittleren (ca. 1550 bis 1250 v.Chr.) und späten (ca. 1250 bis 1060 v.Chr.) Bronzezeit lassen darauf schliessen, dass hier Menschen wohnten. Neben Keramikscherben fand man aus dieser Frühzeit auch einen Dolch und bronzene Nadeln mit Verzierungen.
Nach einem Unterbruch war Grepault auch in der jüngeren Eisenzeit besiedelt, wie weitere Keramikfunde und Fragmente verschiedener Fibeln belegen. Aus der Römerzeit sind hingegen nur vereinzelte Streufunde bekannt.

Eine frühmittelalterliche Wehranlage mit Kirche
Im frühen Mittelalter war der Felsenhügel als Wohnort bereits aufgegeben worden, doch nutzte man ihn in diesen kriegerischen Zeiten offenbar noch temporär als Fluchtort. Im 6. oder 7. Jhdt. entstand hier ein Kirchenkastell, wie es in Graubünden vielerorts anzutreffen ist: Ein bescheidener Sakralbau für die Bevölkerung der Talschaft, umgeben von einer weiten Fläche, die durch einen Bering und steil abfallende Felswände geschützt wird. Auf der West- und Südseite des Plateaus ist die gemörtelte Burgmauer heute noch gut erkennbar. Vermutlich umgab sie einst die gesamte Fläche, doch ist die nordseitige Hügelkante durch einen Steinbruch längst abgetragen worden.
Noch gut erkennbar ist die einstige Toröffnung in der südwestlichen Ecke, wo eine alte Zugangsrampe auf die Anhöhe führt. Westlich dieses Tors zweigt eine schwächer ausgeprägte, etwa 13 Meter lange Traversenmauer ab. Im Innern der Wehranlage konnten keine Spuren einer dauerhaften Besiedlung aus dem Mittelalter festgestellt werden, mit Ausnahme einer nicht eindeutig datierten Herdstelle auf der Nordseite. Freigelegt wurden hingegen die Grundmauern der kleinen Kirche mit einem länglichen Annexbau. Sie stand nahe am ostseitigen Plateaurand und ist heute im Gelände noch gut erkennbar.

Aufgabe der Burg und spätere Nutzung von Grepault
Da auf Gerpault keine Bodenfunde aus der Zeit nach dem 7. Jhdt. gemacht wurden, muss die Anlage spätestens zu Beginn der Karolingerzeit (8. Jhdt.) wieder aufgegeben worden sein. Im Gegensatz zu vielen anderen Kirchenkastellen wie Jörgenberg, Hohentrins, Solavers, Steinsberg oder Hohenrätien wurde Grepault im Hochmittelalter nicht in eine Feudalburg umgewandelt, sondern dem Zerfall überlassen und vergessen. Es gibt denn auch keine einzige Schriftquelle, welche die Anlage erwähnt. Als Kultplatz blieb der Ort der lokalen Bevölkerung jedoch in Erinnerung. Noch bis gegen Ende des 19. Jhdts. soll hier der heidnische Brauch des Scheibenwerfens gepflegt worden sein. Volkssagen berichten von Waldnixen, Hexen und Feen, die hier ihren Wohnsitz haben sollen.
Erste archäologische Untersuchungen fanden ab 1932 statt. 1942/43 wurde die Kirchenruine freigelegt und von 1954 bis 1960 folgten weitere Sondiergrabungen. Im Zuge der jüngsten Untersuchung wurden 2014 an zahlreichen Stellen auf dem Plateau Bohrungen vorgenommen. Heute wird der Platz als Viehweide genutzt.
Quellen: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente, inkl. Infotafel auf der Kirchenburg
Literatur
  • Bitterli, Thomas - Schweizer Burgenführer, mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein | Basel/Berlin, 1995 | Nr. 362
  • Boscardin, Maria-Letizia - Grepault | In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Stand vom 10.01.2023: hls-dhs-dss.ch
  • Brunner, Mirco - Die bronzezeitliche Siedlung auf dem Hügel Grepault bei Trun GR | In: Jahrburch Archäologie Schweiz, Bd. 101 | Basel, 2018 | S. 79-102
  • Burkart, W. - Die Rätersiedlung Grepault bei Ringgenberg, Gemeinde Truns | In: Jahresbericht der Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte, Bd. 29/1937 | Frauenfeld, 1938 | S. 115-131
  • Clavadetscher, Otto P. / Meyer, Werner - Das Burgenbuch von Graubünden | Zürich/Schwäbisch Hall, 1984 | S. 353
  • Frei, Benedikt - Eine Flügelnadel vom Grepault bei Truns | In: Bündner Monatsblatt: Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur | 1959/Heft 5 | Chur, 1959 | S. 149-153
  • Poeschel, Erwin - Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden, Bd. IV: Die Täler am Vorderrhein, I. Teil: Das Gebiet von Tamins bis Somvix | Basel, 1942 | S. 412
  • Simonett, Jürg (Red.) - Handbuch der Bündner Geschichte, Bd. 1: Frühzeit bis Mittelalter | Chur, 2000 | S. 74-75
  • Zürcher, Andreas C. - Urgeschichtliche Fundstellen Graubündens [Schriftenreihe des Rätischen Museums Chur, Nr. 27] | Chur, 1982 | S. 46
Webseiten mit weiterführenden Informationen
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 12.01.2023 [OS]