BURGSTELLE SOGN GION (TUMA TURERA) Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Graubünden | Region Imboden | Domat/Ems |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | Bilder | Grundriss | Historie | Literatur | Links | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können! | |||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeine Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
Die weitherum sichtbare Anlage von Sogn Gion auf dem Tuma Turera genannten Hügel am nördlichen Rand von Domat/Ems wurde lange Zeit für eine Wehrkirche gehalten. Grund dafür war der mächtige Kirchturm, den man fälschlicherweise als hochmittelalterlichen Wehrbau einstufte. Dies konnte mittlerweile widerlegt werden. Hingegen wurden 2019 auf der Nordostseite der Kirche die Grundmauern eines eindeutig hochmittelalterlichen Wehrturms freigelegt. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Bilder | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Grundriss | |||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Poeschel, Erwin - Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden, Bd. III: Räzünser Boden, Domleschg, Heinzenberg, Oberhalbstein, Ober- und Unterengadin | Basel, 1940 | S. 17 | aktualisiert von O. Steimann, 2024 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Historie | |||||||||||||||||||||||||||||||
Eine vermeintliche Wehrkirche
Sogn Gion (St. Johannes Baptista), die bedeutendste Kirche von Domat/Ems, steht am nördlichen Dorfrand auf einem für diese Region charakteristischen, Tuma Turera genannten Hügel. In der Forschung wurde bis ins 21. Jhdt. hinein die These vertreten, dass es sich bei der Anlage um eine Wehrkirche handle. Grund für diese Annahme waren die 2 Meter dicken Grundmauern des Kirchturms sowie einige Schartenfester, weshalb man ihn als hochmittelalterlichen Wehrbau charakterisierte. Heute gilt diese Sichtweise als widerlegt: Gemäss neueren Bauuntersuchungen ist der Turm erst in der zweiten Hälfte des 15. Jhdts. errichtet worden und war von Anfang an nur als Kirchturm konzipiert. Die vermeintlichen Schiessscharten liessen sich nicht als solche bestätigen. Fundamente eines älteren Turmbaus Der Flurname Tuma Turera deutet auf einen Turm hin. Früher wurde die Bezeichnung insbesondere für den östlichen Teil des Kirchhügels verwendet, und tatsächlich stiess man hier bereits um 1920 bei Grabungen auf dicke Mauern, die man damals aber noch nicht so recht zu deuten wusste. 1978 und 1981 wurde bei Sondierungen beim Beinhaus auf der Nordostseite der Kirche die westliche Aussenwand eines deutlich älteren Gebäudes nachgewiesen. Geklärt werden konnte das Rätsel bei einer weiteren archäologischen Untersuchung, die 2019 auf Grund einer bevorstehenden Gesamtsanierung der Kirchenanlage vorgenommen wurde. Damals wurde auf dem Platz vor dem Beinhaus aus dem 17. Jhdt. die südliche Hälfte einer Turmruine freigelegt. Dieser Bau verfügte über 1,9 Meter dicke Mauern und mass im Grundriss 12,4 x 10,7 Meter. Teile seines Mauerwerks sind in die Westwand des Beinhauses integriert. In die Südwand des Turms wurde in einer zweiten Bauphase ein Eingang eingebrochen, durch den einst eine Treppe ins Innere führte. Nach Abschluss der Forschungsarbeiten wurden die Turmmauern wieder zugedeckt. Unbekannte Nutzer Wann und von wem dieser imposante Wehrturm errichtet wurde, ist bislang nicht bekannt. Ein Zusammenhang mit der benachbarten Burg Ems ist nicht erkennbar. Vermutlich diente die Anlage auf der Tuma Turera zur Sicherung eines alten Rheinübergangs. Die C-Radiokarbondatierung eines Holzkohlestücks aus dem Mauermörtel verweist auf die Zeitspanne zwischen 1043 und 1224. Somit ist denkbar, dass der Turm um die gleiche Zeit wie die erste romanische Kirche von Sogn Gion im 12. Jhdt. erbaut wurde, an deren Ausrichtung er sich orientierte. Der Abbruch muss spätestens im frühen 16. Jhdt. erfolgt sein, als Sogn Gion als gotische Pfarrkirche neu entstand. Die südliche Hälfte des Turmareals wurde anschliessend als Friedhof genutzt, auf den Ruinen im nördlichen Teil um 1693 das heute noch bestehende Beinhaus errichtet. Die ältere Literatur hat fälschlicherweise ein Adelsgeschlecht von Ems auf der Tuma Turera verortet. Entsprechende Quellenhinweise beziehen sich aber auf die Herren von Ems im Vorarlberg, die mit Domat/Ems nichts zu tun hatten. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Quellen: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente | |||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Webseiten mit weiterführenden Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | ||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 25.11.2024 [OS] |