BURG HEINZENBERG
 Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Graubünden | Region Viamala | Cazis

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Ruine einer einst ausgedehnten Burganlage auf einem felsigen Hügel unterhalb der Fraktion Präz (Gemeinde Cazis). Von der vermutlich durch die Freiherren von Vaz um 1200 gegründeten Anlage sind noch ein Mauerzahn des fünfeckigen Wohnturms, die westseitige Ringmauer und Spuren weiterer Bauten zu sehen.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 46° 44' 24.17" N, 09° 24' 31.51" E
Höhe: 1130 m ü. M
Topografische Karte/n
Schweizer Landeskarte: 750.550 / 178.430
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
keine
Anfahrt mit dem PKW
Ab Chur auf der Autobahn A13 in Richtung Süden durch das Domleschg bis zur Ausfahrt Thusis Nord. Ab hier in westlicher Richtung nach Schauenberg und der Bergstrasse nach über Valleina hinauf nach Präz. Parkmöglichkeiten am Dorfeingang. Die Burg liegt etwas hangabwärts. Wo sich der Weg unterhalb des Dorfes teilt nach links gehen und dann einem steilen Strässchen hinunter zum Burghügel folgen.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Ab Chur mit der Rhätischen Bahn bis Thusis. Hier besteht Postauto-Anschluss hinauf nach Präz. Von der Endhaltestelle der Buslinie am Dorfeingang ist die Burg bereits gut sichtbar.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
ohne Einschränkung
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
grosse Feuerstelle mit Tischen und Bänken am Fuss des Burghügels
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
Die Burg ist die Hauptattraktion des Kinder-Erlebniswegs «Tilla und ihre Freunde auf der Burg Heinzenberg».
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
nicht möglich
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Heinzenberg
Quelle: Clavadetscher, Otto P. / Meyer, Werner - Das Burgenbuch von Graubünden | Zürich/Schwäbisch Hall, 1984 | S. 155 | bearbeitet von O. Steimann, 2009
Historie
Die Burg Heinzenberg hat dem ganzen Berghang auf der westlichen Talseite des Domleschgs den Namen gegeben. Denn obwohl die Burg erst 1394 erstmals direkt erwähnt wird, dürfte sie älter sein als der bereits 1380 auftauchende Flurname und geht wahrscheinlich auf einen Burgherrn mit Vornamen Heinz oder Heinrich zurück. Der Heinzenberg gehörte im Hochmittelalter zur Herrschaft der Vazer, dem damals mächtigsten Adelsgeschlecht in Rätien. Sie gelten auch als Erbauer der Burg, deren ältester Teil, der Turm, um 1200 entstanden sein dürfte.

Heinzenberg wurde auf einem felsigen Hügel errichtet, der bergseits durch einen tiefen natürlichen Einschnitt im Gelände gut geschützt ist. Auf der Südostseite wurde ein zusätzlicher Graben angelegt. Möglicherweise befand sich auf dem Areal bereits ein altes Refugium – die genaue Bedeutung einer entlang der Nordseite verlaufenden Trockenmauer ist bis heute ungeklärt. Der Turm stand an der höchsten Stelle des Areals und war im Grundriss fünfeckig. Am drei Stockwerke hoch aufragenden Mauerzahn sind schöne Bossenquader und inwendig Reste von Glattverputz erkennbar. Bevor sie 1956 einstürzte, war die Turmruine noch drei Stockwerke höher. Damals waren noch Türöffnungen und die Spuren von Laubengängen im 4. und 5. Geschoss erkennbar.
An den Turm wurde in einer zweiten Bauphase eine hohe Ringmauer angesetzt, von der heute der westliche Teil noch gut erhalten ist. Sie wurde offenbar mehrfach erhöht und umgestaltet. Von Anbauten auf der Innenseite ist nicht viel mehr als eine Quermauer erkennbar geblieben – möglicherweise stand in der Südecke der Burg ein Wohntrakt.

Aus der Zeit der Vazer Herrschaft fehlen schriftliche Hinweise auf die Burg. Nach dem Tod des letzten Freiherrn kam sie 1337 über die Erbtochter Ursula von Vaz an deren Ehemann, Graf Rudolf IV. von Werdenberg-Sargans. 1383 verkaufte dessen Sohn Johann alle Rechte am Heinzenberg seinem Schwager Ulrich Brun von Rhäzüns, wobei die Burg in der Urkunde unerwähnt bleibt. Erst im März 1394 wurde sie direkt als Besitz der Rhäzünser genannt, als die Untertanen ihre Zinsen «gen Haintzenberg in die vesti» abliefern mussten.
In der Schamserfehde von 1451, der etliche Burgen zum Opfer fielen, wurde auch Heinzenberg erobert, jedoch nicht zerstört. Über Anna von Rhäzüns kam die Herrschaft 1461 «mit burg und burgstal» wiederum an die Grafen von Werdenberg-Sargans. Ihr Gemahl Georg nannte sich daraufhin Herr zu Ortenstein und Heinzenberg. Die Herrschaft verkaufte er bereits 1475 an Bischof Ortlieb von Chur, allerdings ohne «das slos und burgstall am Haintzenberg». Wie lange die Anlage bewohnt blieb, ist unklar. Noch 1482 amtete Heinrich Grass als werdenbergischer Vogt auf der Burg. Die Anlage wurde wohl spätestens nach dem Tod von Graf Georg (1504) aufgegeben und dem Zerfall überlassen.
Quellen: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente
Literatur
  • Bitterli, Thomas - Schweizer Burgenführer, mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein | Basel/Berlin, 1995 | Nr. 319
  • Boxler, Heinrich - Die Burgnamengebung in der Nordostschweiz und in Graubünden [Studia Onomastica Helvetica, Bd. 2] | 2. Aufl. | Arbon, 1991 | S. 149-150
  • Clavadetscher, Otto P. / Meyer, Werner - Das Burgenbuch von Graubünden | Zürich/Schwäbisch Hall, 1984 | S. 154-156
  • Hauswirth, Fritz - Burgen und Schlösser der Schweiz, Bd. 8: Graubünden 1 (Nordbünden) | 2. überarb. und erg. Aufl. | Kreuzlingen, 1981 | S. 61-62
  • Meyer, Werner (Red.) - Burgen der Schweiz, Bd. 3: Kanton Graubünden (deutschsprachiger und romanischer Teil) | Zürich, 1983 | S. 40-41
  • Poeschel, Erwin - Das Burgenbuch von Graubünden | Zürich/Leipzig, 1930 | S. 206-207
  • Poeschel, Erwin - Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden, Bd. III: Räzünser Boden, Domleschg, Heinzenberg, Oberhalbstein, Ober- und Unterengadin | Basel, 1940 | S. 210
  • Von Castelmur, Anton - Die Burgen und Schlösser des Kantons Graubünden, I. Teil: Herrschaft, Prätigau, V Dörfer, Chur und Umgebung, mit Schanfigg, Domleschg | Basel, 1940 | S. 115
Webseiten mit weiterführenden Informationen
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 15.01.2019 [OS]