CHÂTEAU DE PONT-EN-OGOZ
 Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Freiburg | District de la Gruyère | Pont-en-Ogoz

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Heute eine malerische Insel mitten im Lac de la Gruyère, lag Pont-en-Ogoz vor dem Bau dieses Stausees auf einem Geländerücken über dem Ufer der Saane. Die Burg wurde im späten 12. Jhdt. gegründet und gehörte zunächst verschiedenen Linien der Herren von Pont. Im 13. Jhdt. waren die Herrschaftsrechte noch weiter zersplittert, was sich im komplexen Grundriss der Anlage mit drei Türmen und mehreren Wohngebäuden widerspiegelt. Südöstlich der Burg erstreckte sich im Spätmittelalter eine stattliche Siedlung, von der heute aber nur noch die Kapelle Saint-Théodule erhalten ist. Pont-en-Ogoz kam um 1250 unter savoyische Herrschaft und 1482 an Freiburg. Bald danach wurden Burg und Siedlung aufgegeben.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 46° 41’ 54.50“ N, 07° 06’ 00.80“ E
Höhe: 688 m ü. M
Topografische Karte/n
Schweizer Landeskarte: 574.120 / 171.970
Kontaktdaten
Association Ile d’Ogoz | CH-1645 Le Bry
Tel: +41 (0)79 653 87 55 | E-Mail: info@ogoz.ch
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
keine
Anfahrt mit dem PKW
Die Autobahn A12 bei der Ausfahrt Rossens verlassen, nach Westen halten und kurz darauf in die Hauptstrasse 12 einbiegen, die in südlicher Richtung nach Le Bry führt. Unmittelbar nach dem Dorf zweigt links die Route d’Ogoz ab - eine kleine Seitenstrasse, die unter der Autobahnbrücke hindurch zu einem Parkplatz führt. Von hier sind es nur noch wenige Schritte bis zum Seeufer und dem kleinen Hafen von Le Bry, wo die Boote zur Ile d’Ogoz ablegen (siehe unten).
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Ab Fribourg mit der Buslinie 336 (in Richtung Bulle) bis nach Le Bry, village fahren. Von hier führt ein Wanderweg hinunter an den See und zur Bootsanlegestelle.
Wanderung zur Burg
Der Sentier du Lac de la Gruyère führt rund um den See und auch an der Bootsanlagestelle vorbei.
Öffnungszeiten
Von Mai bis Oktober starten am Hafen von Le Bry immer um 14 Uhr und um 16 Uhr geführte Rundfahrten zur Ile d’Ogoz (an anderen Zeiten auf Anfrage). Da die Boote klein sind, ist eine Voranmeldung ratsam!
Infos unter: ogoz.ch/de/informationen
Bei tiefem Wasserstand ist Insel im Frühjahr manchmal auch zu Fuss erreichbar.
Eintrittspreise
Kosten für die Bootsrundfahrt:
Erwachsene und Jugendliche: 22 CHF
Kinder von 6 bis 12 Jahren: 11 CHF
(Stand 2024)
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
Picknickplatz und Feuerstellen auf dem Burgareal
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
nicht möglich
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können!
Grundriss


Klicken Sie in das Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können!

Quelle: gezeichnet von O. Steimann, 2020, auf Basis einer Infotafel auf der Burg
Historie
Der Siedlungsplatz in vormittelalterlicher Zeit
Die heutige Ile d’Ogoz war bis zur Mitte des 20. Jhdts. keine Insel, sondern ein Geländerücken in einer Flussschlaufe der Saane. Der Ort war gut zu verteidigen und diente deshalb bereits in der Mittel- und Jungsteinzeit zumindest temporär als Lagerplatz. Für die Bronzezeit lassen sich aufgrund von Kleinfunden mindestens zwei Besiedlungsperioden ausmachen – möglicherweise bestand damals auch schon eine erste Befestigungsanlage. Im 9. Jhdt. v. Chr. wurde diese Siedlung aufgegeben und das Areal in der Eisenzeit teilweise als Begräbnisplatz genutzt. Auch in der Spätantike scheint der Ort begangen worden zu sein, denn die Furt an dieser Stelle verband die römischen Verkehrswege beidseits der Saane.

Gründung der Burg im späten 12. Jhdt.
Die Ursprünge der mittelalterlichen Herrschaft Pont-en-Ogoz sind nicht bekannt. Ein 1179 erwähnter Wilhelm «dominus de Ponte» ist der erste gesicherte Vertreter der Herren von Pont. Drei Jahre später tauchen auch seine Brüder Otto und Ulrich in den Schriftquellen auf. Es gab zu jener Zeit mehrere Mitherren, die genauen Besitz- und Verwandtschaftsverhältnisse im späten 12. Jhdt. lassen sich jedoch nicht mehr rekonstruieren.

Die Burganlage von Pont-en-Ogoz spiegelt diese verworrenen Besitzverhältnisse. Ihren Kern bildeten drei grosse Wohntürme, die nacheinander zwischen dem späten 12. und frühen 14. Jhdt. erbaut wurden, mehrheitlich aus Tuff- und Sandstein. Vom nördlichen Turm sind nur noch die Grundmauern vorhanden. Der Mittlere hingegen ragt noch etwa 12,5 Meter hoch auf. Er entstand im 13. Jhdt., misst im Grundriss 7,3 x 7,5 Meter und verfügt über einen Eingang in 8 Metern Höhe auf der Ostseite. Westlich an diesen Turm schloss ein geräumiger Wohntrakt an, an den zu einem späteren Zeitpunkt ein zweites Haus westseitig angebaut wurde. Der dritte, südliche Turm misst im Grundriss 9 x 10,3 Meter. Auch an diesen Turm schloss südseitig ein Wohntrakt an. Eine in Teilen noch erhaltene Ringmauer grenzte die gesamte Burganlage gegen Osten vom Rest des Plateaus ab.

Besonders kompliziert werden die Besitzverhältnisse im 13. Jhdt. Mit Wilhelm, genannt «li Franceis», taucht 1209 ein neuer Familienzweig auf. Dessen Vertreter waren bis zum Ende des 14. Jhdts. Mitherren von Pont-en-Ogoz, allerdings mit bescheidenen Rechten. 1231 huldigt zudem Konrad von Maggenberg den Grafen von Kyburg für Besitzungen, die er von Wilhelm von Pont erhalten hat. Dazu gehörten ein Wohnhaus, ein Teil der Burg, ein weiteres Grundstück und der Ofen in der Burgsiedlung. 1250 taucht dann auch noch ein Konrad von Pont-Vivier auf, ebenfalls als Mitherr. Einer seiner Söhne vererbte diesen Anteil später an die Herren von Oron und von Bossonens.

1250 bis 1352: unter savoyischer Herrschaft
Ab der Mitte des 13. Jhdts. wuchs der Einfluss der Grafen von Savoyen auf Pont-en-Ogoz stetig. Die verschiedenen Zweige der Herren von Pont huldigten der aufstrebenden Grossmacht bereits 1250. Und 1320 konnten die Savoyer auch den Herren von Maggenberg deren Anteil an der Herrschaft abkaufen. Gemäss einem Besitzverzeichnis von 1338 verfügten die Grafen in Pont-en-Ogoz über 34 Männer, einen Turm in der Burg und den grössten Teil der Gerichtsbarkeit.

Der Ort war zu jener Zeit zu einem kleinen Burgstädtchen herangewachsen. In den Quellen werden mehrfach Gewerbebetriebe, ein Ofenhaus und eine Mühle genannt. Die Siedlung umfasste rund 90 Aren und erstreckte sich südöstlich der Burg über den Geländerücken in der damaligen Flussschlaufe. An ihrem östlichen Ende stand ein starker Wohnturm, der durch einen Graben vom Plateau getrennt war. Er war wohl der Sitz eines der vielen Mitbesitzer von Pont-en-Ogoz. Das Tor mit dem Hauptzugang zum Ort befand sich vermutlich auf der Westseite. Die Existenz einer durchgehenden Stadtmauer konnte hingegen nicht nachgewiesen werden. Während die meisten Teile der Siedlung heute fast immer unter Wasser liegen, ist die nahe an der Burg gelegene, bereits 1226 erwähnte Kapelle Saint-Théodule noch sehr gut erhalten.

1352 bis 1482: wechselnde Herren, rascher Niedergang
1352 gelang es Aymon von Oron, die Herrschaft über Pont-en-Ogoz weitgehend in seine Hände zu bringen, indem er den savoyischen Anteil kaufte. Er starb allerdings kinderlos und vermachte seinen Besitz seinem Neffen Rodolphe de Langin. Dieser huldigte 1380 den Savoyern für Pont-en-Ogoz, wobei sieben Mitherren aufgezählt werden, darunter weiterhin auch Seitenlinien der Herrn von Pont. In jener Zeit verzeichnete die Siedlung allerdings bereits einen starken Bevölkerungsrückgang. In einem Güterverzeichnis von 1385 wird dafür die Pest verantwortlich gemacht.

Die Töchter des Rodolphe de Langin sorgten durch Heirat in verschiedene Familien für eine weitere Zersplitterung der Herrschaftsrechte, wovon im Verlauf des 15. Jhdts. aber die meisten den Herren von Menthon zufielen. 1463 tauschte Bernhard von Menthon seine Rechte mit der Stadt Freiburg gegen die Burgen von Châtel-St. Denis und Vuissens ein. Sein Bruder Antoine veräusserte den restlichen Anteil 1482 ebenfalls an Freiburg.

Neuzeit: Aufgabe der Siedlung und Bau des Stausees
Pont-en-Ogoz war nun endgültig unter freiburgische Herrschaft gelangt und wurde Sitz eines Landvogts. Dieser verlegte seine Residenz aber schon um 1488 nach Farvagny. Die Burg wurde somit nicht mehr gebraucht. 1505 wurde sie zur Steingewinnung freigegeben, 1592 beschrieb man sie nur noch als Ruine. Doch auch der Rest der Siedlung wurde bald aufgegeben – bereits 1617 waren alle Häuser verlassen.

In den Jahren 1946/47 wurde die Staumauer von Rossens erreichtet, es entstand der langgezogene Lac de la Gruyère. Bevor die meisten Teile von Pont-en-Ogoz in den Fluten versanken, wurde eine Notgrabung durchgeführt, die allerdings nur ungenügend dokumentiert wurde. Danach hat man erst ab den 1980er-Jahren wieder ernsthaft zu Pont-en-Ogoz geforscht. In den folgenden zwei Jahrzehnten sind verschiedentlich Teilgrabungen vorgenommen worden, namentlich auf dem Burgareal und bei der Kapelle. Um die einzigartige Anlage zu erhalten und die Insel vor Erosion zu schützen, ist 1995 die «Association pour la préservation des vestiges médiévaux de l’île d’Ogoz» gegründet worden. In der Folge hat man die besonders gefährdeten Uferpartien mit Schutzwällen aus Holz gesichert. Ausserdem ist das Mauerwerk der Türme saniert und über Metalltreppen für Besucher zugänglich gemacht worden.
Quellen: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente, inkl. Infotafeln auf der Insel
Literatur
  • Bitterli, Thomas - Schweizer Burgenführer, mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein | Basel/Berlin, 1995 | Nr. 194
  • Bourgarel, Gilles et al. - De l’abandon aux premières recherches | In: Freiburger Hefte für Archäologie, Bd. 6 | Fribourg, 2004 | S. 16-23
  • Bourgarel, Gilles - Lîle d’Ogoz: quinze ans de travaux pour assurer la sauvegarde du site | In: Freiburger Hefte für Archäologie, Bd. 12 | Fribourg, 2010 | S. 94-107
  • Bourgarel, Gilles et al. - Pont-en-Ogoz: bourg ou ville médievale? | In: Freiburger Hefte für Archäologie, Bd. 6 | Fribourg, 2004 | S. 41-65
  • De Vevey, Bernard - Châteaux et maisons fortes du Canton de Fribourg [Archives de la société d'histoire du Canton de Fribourg, Tome XXIV] | Freiburg i.Ü., 1978 | S. 263-273
  • Flückiger, Roland - Mittelalterliche Gründungsstädte zwischen Freiburg und Greyerz [Freiburger Geschichtsblätter, Bd. 63] | Freiburg i.Ü., 1984 | S. 49-71
  • Gasser, Bernard - Ogoz – de la cité à l’île | Le Bry, 2014
  • Mauvilly, Michel et al. - «L’île» de Pont-en-Ogoz/Vers-les-Tours: au temps de la Pré- et Protohistoire | In: Freiburger Hefte für Archäologie, Bd. 6 | Fribourg, 2004 | S. 28-40
  • Meyer, Werner (Red.) - Burgen der Schweiz, Bd. 9: Kantone Bern und Freiburg | Zürich, 1983 | S. 86-87
  • Reiners, Heribert - Die Burgen und Schlösser des Kantons Freiburg, II. Teil | Basel, 1937 | S. 38-42
Webseiten mit weiterführenden Informationen
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 06.04.2024 [OS]