ŠKOFJELOŠKI GRAD | BURG BISCHOFLACK
 Weltweit | Europa | Slowenien | Gorenjska | Škofja Loka (dt.: Bischoflack)

Quelle: Matthäus Merian - Topographia Provinciarum Austriacarum ... | Frankfurt/M., 1679.

Quelle: Johann Weichard von Valvasor - Topographia Ducatus Carnioliae modernae ... | 1679.
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Das Gebiet um Škofja Loka, Mittelpunkt der Besitzungen der Freisinger Bischöfe in der Krain, besaß im Mittelalter drei Burgen. Neben der auf einem Hügel über der Stadt gelegenen Škofjeloški Grad | Burg Bischoflack waren dies die Stolp na Kranclju, welche noch oberhalb des Škofjeloški Grad liegt, und die am Hang des Berges Luebnik liegende Burg Wildenlack | Grad Divja Loka.
Škofjeloški Grad | Burg Bischoflack hat ihren Ursprung im 13. Jahrhundert. Die Burg wurde jedoch im Laufe der Zeit immer mehr zu einer Schlossanlage umgebaut. Vor allem der Abriss der Hauptturms im 19. Jahrhundert hat das Gesicht der Burg verändert.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 46° 9' 55.07"N 14° 18' 17.62"E
Höhe: ca. 380 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
Loški muzej Škofja Loka | Grajska pot 13 | 4220 Škofja Loka
Tel.: +386 4 517-04-00 | Fax: +386 4 517-04-12 | Email: info@loski-muzej.si
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
keine
Anfahrt mit dem PKW
Über die Autobahn A11 bis zur Ausfahrt Kranj zahod fahren. Die Autobahn bei der Ausfahrt verlassen und durch Kranj und Sveti Duh nach Škofja Loka fahren. Grad Škofjeloski liegt oberhalb des Ortes.
Ein kleiner kostenloser Parkplatz befindet sich im Burghof.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Museum in der Burg
Dienstag-Sonntag: 10.00 bis 18.00 Uhr
Eintrittspreise
Die Außenbesichtigung inkl. Burghof ist kostenlos möglich.
Der Eintritt ins Museum ist kostenpflichtig:
Erwachsene: 5,-- EUR
Studenten: 3,-- EUR
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Eintrittspreise.
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
kleiner Kiosk
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
zugänglich bis Burghof
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss


Grundriss der Burg in der Zeit 1511-1526.
Quelle: Hinweistafel an der Burg | Aufgenommen 2012.




Aktueller Grundriss der Burg.
Quelle: Stopar, Ivan - Burgen und Schlösser in Slowenien | Ljubljana, 1991 (2. Aufl.) | S. 233.
Historie
vor 1200 Bau der Burg unterhalb des Stolp na Kranclju.
1202 Die Burg wird erstmals urkundlich erwähnt.
13. Jh. Der große zentrale Turm wurde möglicherweise im 13. Jahrhundert verstärkt.
1270 Der Verwaltungssitz wird vom oberhalb gelegenen Stolp na Kranclju zur Škofjeloški Grad verlegt und diese wird somit Residenz des Bischofs von Freising.
Anfang 14. Jh. Der zentrale Turm wird mit einer Umfassungsmauer umgeben.
26. März 1511 Die Burg wird durch ein Erdbeben beschädigt.
1513-1527 Durch Bischof Philip wird die Burg wieder aufgebaut.
1716-1722 Die Burg wird renoviert.
1803 Säkularisation: Der Besitz des Freisinger Bistums wird vom Staat eingezogen. Damit endet die jahrhundertelange Herrschaft der Freisinger Bischöfe über die Burg.
1890 Das katholische Institut Ursulines kauft die Burg und im Anschluss wird mit einer Renovierung begonnen.
1891 Die Ursulines errichten eine steinerne Treppe um die Burg mit dem Ort im Tal zu verbinden.
1892 Der zentrale Turm und die westlichen Umfassungsmauern werden abgerissen.
August 1945-1948 Deutsche Kriegsgefangene werden in der Burg untergebracht.
1959 Das Museum wird in der Burg eröffnet.
Quellen: Kos, Dušan - In Burg und Stadt. Spätmittelalterlicher Adel in Krain und Untersteiermark | Wien/München, 2006 ‡ *Hinweistafel an der Burg | Aufgenommen 2012.
Literatur
  • Jakič, Ivan - Vsi slovenski gradovi | Ljubljana, 1999 | S. 328f.
  • Kos, Dušan - In Burg und Stadt. Spätmittelalterlicher Adel in Krain und Untersteiermark | Wien/München, 2006 | S. 279-282.
  • Stopar, Ivan - Burgen und Schlösser in Slowenien | Ljubljana, 1991 (2. Aufl.) | S. 230-233.
Webseiten mit weiterführenden Informationen
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 11.05.2014 [OK]