KIRCHENBURG
 Weltweit | Europa | Rumänien | Județul Sibiu | Moșna (Meschen)

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Großflächige Kirchenburg aus dem 16. Jahrhundert, die auf eine Kirche aus dem 13. Jahrhundert zurückgeht.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 46°05'31.1" N, 24°23'43.1" E
Höhe: 366 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Von Sighisoara oder Sibiu auf der -14- bis Medias, dort Richtung Barghis bis Mosna.
Kostenlose Parkplätze vor der Kirchenburg.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Besichtigung tagsüber möglich.
Eintrittspreise
Kostenlos, bzw. freiwillige Spende
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
k.A.
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
k.A.
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
k.A.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Kirchenburg Meschen
Quelle: Fabini, Hermann - Atlas der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen und Dorfkirchen. Bd. 1 | Hermannstadt, 2002
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
1283 Aus einer Urkunde ist zu schließen, dass zu dieser Zeit in Meschen bereits eine Kirche stand.
1530 Wurde Meschen durch Truppen Johann Zapolyas besetzt.
1491 Wurde das Kirchenschiff vollendet, ein vorgekragtes Wehrgeschoss sowie die Ringmauer im 16. Jahrhundert.
1658 - 1662 Führte Georg II Rakoczi Krieg, und es entstanden Schäden in dem Ort.
1705 Wurde Meschen von den Kuruzzen bedrängt.
1711 Stürzte der Südteil der Kapelle an der Außenseite der Ringmauer ein und beschädigte die Wehrkirche.
1720 Ließ der Bürgermeister eigenmächtig den Altar abtragen, der Holzwehrgang wurde 1856 abgetragen.
1916 Stürzte der Nordturm bei einem Erdbeben zusammen und wurde anschließend durch den Verdienst von Pfarrer Joseph Hoch wieder aufgebaut.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Amlacher, Erwin - Wehrbauliche Funktion und Systematik siebenbürgisch-sächsischer Kirchen- und Bauernburgen | München, 2002
  • Fabini, Hermann - Atlas der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen und Dorfkirchen. Bd. 1 | Hermannstadt, 2002
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 15.05.2015 [CR]