| |
KIRCHENBURG DRAAS| BISERICA FORTIFICATĂ DRĂUŞENI
Weltweit |
Europa
|
Rumänien
|
Județul Brașov
| Drăușeni (dt.: Draas) |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|
|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
|
Die Ursprünge der Draaser Kirchenburg reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Zu dieser Zeit bestand bereits eine Befestigung an der Stelle
der heutigen Kirchenburg. Im 13. Jh. wurde eine spätromanische Pfeilerbasilika errichtet, von welcher noch große Teile (u.a. Kirchturm mit
Westportal und das Kirchenschiff) in der heutigen Kirche erhalten sind. Die heutige Kirchenburg, welche sich leider in einem sehr schlechten
Zustand befindet, stammt aus der Zeit um 1500.
Das spätromanische Westportal der Kirche von Draas zählt zu den bedeutendsten Steinmetzarbeiten Siebenbürgens.
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
46°08'35.6" N, 25°18'51.8" E
Höhe: 480 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
|
|
Kontaktdaten
k.A. |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Teile des Berings inkl. der Wehrtürme sind nicht gesichert, obwohl sie stark einsturzgefährdet sind.
|
|
Anfahrt mit dem PKW
Von Sighișoara (dt.: Schässburg) oder Brașov (dt.: Kronstadt) kommend
auf der E60 bis Rupea (dt.: Reps) fahren. Von dort weiter auf der 132/132B über
Homorod (dt.: Hamruden) und
Cața (dt.: Katzendorf)
bis Drăușeni (dt.: Draas) fahren. Die Kirchenburg liegt im Ort direkt an der 132B.
Kostenlose Parkmöglichkeiten direkt an der Kirchenburg. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A. |
|
Wanderung zur Burg
k.A.
|
|
Öffnungszeiten
Aussenbesichtigung jederzeit möglich.
Für eine Innenbesichtigung muß der Schlüssel im Ort geholt werden. Infos, wo der Schlüssel zu bekommen ist, finden sich auf
der Webseite der
Stiftung Kirchenburgen.
|
|
Eintrittspreise
Bei einer Innenbesichtigung sollte eine Spende für die Gemeinde oder zur Erhaltung der Kirchenburg eine Selbstverständlichkeit sein.
|
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
keine
|
|
Gastronomie auf der Burg
keine
|
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
teilweise zugänglich |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
Grundriss
|
|
Quelle: Fabini, Hermann - Atlas der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen und Dorfkirchen. Bd. 1 | Hermannstadt, 2002
(durch Autor leicht aktualisiert)
|
|
| |
Historie
|
|
|
1224
|
Erste urkundliche Erwähnung des Ortes.
|
13. Jh.
|
Bau einer spätromanischen Pfeilerbasisilika mit Haupt- und Seitenschiffen.
|
um 1500
|
Bau der Kirchenburg und Umbau der Pfeilerbasisilika. Die Seitenschiffe werden abgetragen und ihre Bögen zum Hauptschiff zugemauert. Gleichzeitig
findet eine Erhöhung des Chores auf das Niveau des Hauptschiffes statt. Chor und Kirchturm erhalten Wehrgeschosse mit Fachwerkgang auf Holzkonsolen (Chor).
|
1611-1621
|
Die Kirchenburg wird mit einer zweiten Ringmauer verstärkt. Im dadurch entstehenden Zwinger wird ein Brunnen angelegt.
|
17. Jh.
|
Bau der beiden fünfeckigen Türme im Osten und Südosten als Ersatz für aältere Vorgängerbauten.
|
1841
|
Zum Bau eines Schulhauses wird der westliche Teil der Ringmauer abgetragen.
|
Ende 19. Jh.
|
Abtragung der zweiten Ringmauer aus dem frühen 17. Jh.
|
1969
|
Wiederaufbau des teilweise eingestürzten Ostturms.
|
1973-1977
|
Bei archäologischen Untersuchungen konnte ein ovaler Bering der Kirche aus dem 13. Jh nachgewiesen werden, wie er auch bei der
Kirchenburg Deutsch-Weißkirch (rum.: Viscri) gefunden wurde.
|
1993-1996
|
Bei weiteren archäologischen Untersuchungen auf dem Gelände der Kirchenburg konnte nachgewiesen werden, daß bereits im 12. Jh. ein vierckiger
Bering mit vier viereckigen Türmen bestand.
|
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
|
|
| |
Literatur
|
- Amlacher, Erwin - Wehrbauliche Funktion und Systematik siebenbürgisch-sächsischer Kirchen- und Bauernburgen | München, 2002
- Beldie-Dumitrache, Mariana - Die sächsische Kirchenburg von Draas, Kreis Kronstadt - ein Ensemble mittelalterlicher Kultur. Archäologische Untersuchungen 1973-1977 | In:
Cercetări arheologice ale muzeului de istorie al R.S. România, Bd. 3 | Bukarest, 1979.
- Fabini, Hermann - Atlas der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen und Dorfkirchen. Bd. 1 | Hermannstadt, 2002
- Fabini, Hermann & Alida Fabini - Kirchenburgen in Siebenbürgen | Leipzig, 1985.
- Stiftung Kirchenburgen (Hrsg.) - Kirchen und Kirchenburgen in Siebenbürgen | Hermannstadt, 2017 | 2. Auflage.
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [15.07.2018] - Komplettüberarbeitung inkl. neuer Bilder und einer Historie
- [30.05.2015] - Umstellung auf neues Burgenwelt Layout
- [vor 2007] - Neuerstellung.
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
15.07.2018 [OK] |