KIRCHENBURG
 Weltweit | Europa | Rumänien | Județul Sibiu | Bazna (Baaßen)

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Kirche aus dem 13. Jahrhundert, die im 15. Jahrhundert wehrhaft ausgebaut wurde.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 46°12'04.9" N, 24°16'57.2" E
Höhe: 312 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Von Sibiu (Hermannstadt) oder Sighisoara auf der -14- bis Medias, dort auf die -14A- Richtung Blajel / Tarvanei / Iernut. In Blajel abbiegen Richtung Boian & Cetatea de Balta. Zwischen Blajel und Boian links nach Bazna.
Kostenlose Parkmöglichkeit vor der Kirchenburg.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Besichtigung tagsüber möglich.
Eintrittspreise
k.A.
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
k.A.
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
k.A.
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Nicht möglich
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Kirchenburg Baaßen
Quelle: Fabini, Hermann - Atlas der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen und Dorfkirchen. Bd. 1 | Hermannstadt, 2002
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
1302 Geht aus einer Urkunde die erste namentliche Erwähnung von Baaßen hervor, dass der Ort um 1271 von dem ungarischen König Stephan V. an den adligen Graf Bozouch, Sohn des Inok, verschenkt wurde, der ihn 1302 dem Kapitel von Weißenburg überschrieb.
13. Jh. Stammt die romanische Vorgänger Kirche der heutigen Kirche.
2. Hälfte des 14. Jh. Erfolgte der gotische Umbau unter Beibehaltung der romanischen Mauern.
2. Hälfte des 15. Jh. Die anfängliche Palisadenumwallung wurde von einem polygonal-ovalen Mauerring abgelöst.
1873 Wurde die Ringmauer auf ihre halbe Höhe abgetragen.
1896 Wurde der Wehrgang des obersten Stockwerks des Turmchors abgetragen.
1911 Wurde die Ringmauer im Westen verstärkt.
1924 Bei Restaurierungsarbeiten wurden an der Nordwand des Chors stark beschädigte mittelalterliche Fresken und Spruchbänder entdeckt.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Amlacher, Erwin - Wehrbauliche Funktion und Systematik siebenbürgisch-sächsischer Kirchen- und Bauernburgen | München, 2002
  • Fabini, Hermann - Atlas der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen und Dorfkirchen. Bd. 1 | Hermannstadt, 2002
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 15.05.2015 [CR]