BISERICA FORTIFICATĂ AVRIG | KIRCHENBURG FRECK Weltweit | Europa | Rumänien | Județul Sibiu | Avrig (Freck) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | Bilder | Grundriss | Historie | Literatur | Links | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! | |||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeine Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
Von sächsischen Siedlern im 13. Jahrhundert erbaute romanische Kirche, die zu Beginn des 16. Jahrhundert befestigt wurde. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Bilder | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Grundriss | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Fabini, Hermann - Atlas der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen und Dorfkirchen. Bd. 1 | Hermannstadt, 2002 (durch Autor leicht aktualisiert) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Historie | |||||||||||||||||||||||||||||||
Die vermutlich schon im 12. Jahrhundert von Siebenbürger Sachsen gegründete Ortschaft Freck wurde 1364 erstmals urkundlich erwähnt. Allerdings unter dem
bemerkenswerten Namen Affrica. Die rumänische Bezeichnung "Avrig" dürfte wohl auf die lateinische "Affrica" zurückgehen und die deutsche "Freck" auf die ungarische Bezeichnung "Felek".
Die Kirchenburg von Freck ist ein romanischer Bau aus dem 13. Jhdt., der innerhalb einer befestigten Wehrmauer errichtet wurde. Die Mauern wurden zwischen dem 12 und dem 15. Jhdt. aufgrund der sich mehrenden Überfalle osmanischer Horden immer weiter ausgebaut. Die Frecker Kirche zählt zu den ältesten Kirchen in Siebenbürgen. Im Jahr 1770 erhielt der Kirchturm eine Uhr als Geschenk von Samuel Freiherr von Brukenthal. 1777 brannte der Dachstuhl aus, wurde jedoch im selben Jahr erneuert. Der Innenraum wurde 1961 renoviert und erhielt einen neuen Anstrich. Der Schriftzug wurde dabei originalgetreu rekonstruiert. Erwähnenswert sind noch die Orgel, die 1807 von einem Kronstädter Orgelbauer errichtet wurde, das Taufbecken aus versilbertem Zinn (1715), der Altar (ca. 1805) und die verbliebene Glocke (1777, die zweite Glocke wurde im Laufe des zweiten Weltkriegs eigeschmolzen). |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente und Hinweistafel an der Burg Racu. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Webseiten mit weiterführenden Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Änderungshistorie dieser Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | ||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 05.03.2020 [SD] |