| |
BURG LICHTENSTEIN | BURG VORDERLICHTENSTEIN | BURG BUBENHOFEN
Weltweit |
Europa
|
Deutschland
|
Baden-Württemberg
|
Landkreis Sigmaringen
| Neufra |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|
|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
|
Burgruine aus dem 12. Jahrhundert.
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
48°15'38.1" N, 9°09'44.9" E
Höhe: 825 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
|
|
Kontaktdaten
k.A. |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
|
|
Anfahrt mit dem PKW
Etwa auf halber Strecke zwischen Neufra und Gauselfingen erhebt sich ein nach Westen gerichteter bewaldeter Bergkamm. Auf ihm liegen nah beieinander die Burgruinen Vorder- und Hinterlichtenstein.
Wanderparkplatz von der B 32 zwischen Neufra - Gauselfingen. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A. |
|
Wanderung zur Burg
k.A.
|
|
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich. |
|
Eintrittspreise
kostenlos
|
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
|
|
Gastronomie auf der Burg
keine
|
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A. |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar. |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
Grundriss
|
|
|
- Kernburg
- Bergfried
- Burghof Kernburg
- Lage des Tores zur Kernburg
- Mögliche Lage des Palas
- Mögliche Lage der Zisterne
- Umfassungsmauer
- Aufstieg zur Kernburg
- Westliche Vorburg
- Östliche Vorburg
- Zwinger
- Wall
- Graben
- Grabenauswurf
- Zugang
- von Hinterlichtenstein
- Östlicher Graben
- Wall
|
Quelle: Schmitt, Günter - Burgenführer Schwäbische Alb - Westalb, Bd. 5 | Biberach, 1992
(durch Autor leicht aktualisiert)
|
| |
Historie
|
|
|
um 1150 - 1180
|
Entstehung der Burg Vorderlichtenstein (Datierung durch Auswertung von keramischen Lesefunden durch Christoph Bizer).
|
1182
|
Gerhard von Lichtenstein schenkt Güter in Altingen bei Herrenberg dem Kloster Ottobeuren. Der Lichtensteiner ist Ministeriale des Markgrafen Heinrich von Ronsberg, Gemahl der Adelheid von Achalm-Gammertingen.
|
um 1200
|
Entstehung von Hinterlichtenstein (Datierung durch Auswertung der keramischen Lesefunde durch Christoph Bizer).
|
1332
|
Swenger von Lichtenstein stiftet die Nikolauskapelle auf dem Friedhof von Neufra.
|
1392 oder 1396
|
Swenger von Lichtenstein ist Siegler in einer Verkaufsurkunde für die Heiligenpfleger Auberlin Frech und Kun Eberhards Sohn zu Melchingen.
|
1407
|
Hans von Lichtenstein ist Eigentümer von Vorderlichtenstein und halb Neufra. Heinrich von Rechberg besitzt eine Hälfte von Hinterlichtenstein, die er von seinem Onkel Graf Wölflin von Veringen geerbt hat.
|
1411
|
Graf Eberhard von Württemberg verpfändet Heinrich von Rechberg zu Hohenrechberg für 1000 Gulden die Burg Vorderlichtenstein, jeweils die Hälfte der Burg Hinterlichtenstein, Neufra und Mägerkingen.
|
1420
|
Wolf von Lichtenstein besitzt die zweite Hälfte der Burg Hinterlichtenstein.
|
1442
|
Vorderlichtenstein und halb Hinterlichtenstein kommen bei der Landesteilung an Graf Ludwig I. von Württemberg.
|
1447
|
Hans von Rechberg zu Hohenrechberg verkauft seine Hälfte am Burgstall Hinterlichtenstein für 18 500 Gulden an Graf Ulrich von Württemberg, Bruder des Ludwig.
|
vor 1454
|
Württemberg wieder in Besitz von Vorderlichtenstein und halb Hinterlichtenstein. Zu Vorderlichtenstein gehören das Gericht von Mägerkingen und Hausen.
|
1457
|
Benz von Hausen, württembergischer Burgvogt, bewohnt Burg Vorderlichtenstein.
|
1468
|
Hans und Konrad von Bubenhofen erwerben die Herrschaft Gammertingen-Hettingen und eine Hälfte von Hinterlichtenstein.
|
1474
|
Graf Eberhard der Ältere von Württemberg übergibt den "Burgstall" Vorderlichtenstein und die andere Hälfte von Hinterlichtenstein seinem Landhofmeister Hans Caspar von Bubenhofe als Lehen.
|
1524
|
Hans Caspar von Bubenhofen verkauft das Lehen an seine Gläubiger. Diese überlassen Vorder- und Hinterlichtenstein dem württembergischen Obervogt zu Urach, Dietrich Speth.
|
1827
|
Übergabe des Besitzes Vorder- und Hinterlichtenstein an das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen.
|
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
|
|
| |
Literatur
|
- Schmitt, Günter - Burgenführer Schwäbische Alb - Westalb, Bd. 5 | Biberach, 1992
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [30.09.2018] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
- [vor 2007] - Neuerstellung.
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
30.09.2018 [CR] |