BURG TRIFELS Weltweit | Europa | Deutschland | Rheinland-Pfalz | Landkreis Südliche Weinstraße & Landau | Annweiler am Trifels |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | Bilder | Grundriss | Historie | Literatur | Links | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! | |||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeine Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
Ehemals sehr bedeutende Reichsburg. Der Name der Burg leitet sich wahrscheinlich aus dem "Drei-Burgen-Gespann" Burg Trifels, Burg Anebos und Burg Scharfenberg ab. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Bilder | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Grundriss | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Bernges, Rüdiger - Felsenburgen im Wasgau | Wuppertal, 2005 (durch Autor leicht aktualisiert) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Historie | |||||||||||||||||||||||||||||||
Auf bereits von den Kelten & Römern besiedeltem Gebiet und auf den Überresten einer Holzburg aus dem 10. Jh. entstand in der Mitte des 11. Jh. die Feste Trifels. Urkundlich erwähnt wurde sie erstmals 1081. Als Besitzer wurde Diemar von Trifels genannt, der die Burg vor seinem Eintritt in das Kloster Hisau dem König übergab. Trifels war ein Teil des Reichsburgensystems und diente auch als Aufbewahrungsstätte der Reichs-Kleinodien und als Gefängnis hochrangiger Gegner des Kaisers. Der bekannteste Gefangene war wohl der englische König Richard Löwenherz, welcher 1194 erst nach Zahlung eines sehr hohen Lösegeldes aus der einjährigen Haft entlassen wurde. 1330 wurde der Trifels an die Pfalzgrafen verpfändet Zu Beginn des 16. Jh. stürmten und schleiften Bürger die Befestigungsanlage. 1568 wurde die Burg mit neuen Befestigungen versehen und diente in der Folgezeit als Archiv-Ort. 1602 durch Brand (Blitzschlag) stark zerstört, wurde Trifels nicht wieder aufgebaut und im 17. & 18. Jh. als Steinbruch genutzt. Mitte des 19. Jh., vor allem aber in diesem Jaharhundert erfolgte der Wiederaufbau der Kernanlage. Heute sind auf Burg Trifels u.a. Kopien der Reichsinsignien zu besichtigen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Webseiten mit weiterführenden Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Änderungshistorie dieser Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | ||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 12.05.2020 [CR] |