BURG TREUENFELS | BERNHARDSSCHLÖSSCHEN
 Weltweit | Europa | Deutschland | Rheinland-Pfalz | Landkreis Bad Kreuznach | Altenbamberg

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Lage Die Burg Treuenfels liegt auf einem Bergsporn südöstlich über Altenbamberg.
Am Schloßberg, 55585 Altenbamberg
Nutzung Bewaldet
Bau/Zustand Die Burg befindet sich auf einem auslaufenden Bergsporn, der sich als niedriger Hügel darstellt.
Sie ist eine polygonale Anlage mit abgerundeten Ecken. Sie hat eine Größe von 27 x 20 m.
Der Eingang befand sich im Osten. Die Ringmauer ist zum Teil im Westen, Süden und Norden noch erhalten.
In der Anlage sind keine Spuren einer weiteren Bebauung auszumachen.
Typologie Höhenburg - Spornburg
Sehenswert
Bewertung k.A.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 49°46'59.0" N, 7°50'02.0" E
Höhe: 156 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Privatbesitz!
Bitte achten Sie die Privatsphäre der Bewohner.
Anfahrt mit dem PKW
A 61 bis zur Abfahrt Gau-Bickelheim, dann der B 420 bis Hochstätten folgen und auf die B 48 abbiegen, dieser bis Altenbamberg folgen.
Parkmöglichkeiten begrenzt im Ort vorhanden.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
Vom Zentrum zur Straße "Am Schloßberg", von dort führt ein Wanderweg zur Burg.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Burg Treuenfels
Quelle: Krahe, Friedrich-Wilhelm - Burgen des Deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996 | S. 612
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
Am 4. April 1357 vergab Philipp von Bolanden den Berg als Lehen. Dies erfolgte mit der Absicht darauf die Burg Treuenfels zu errichten.
Die Burg stand im engen Zusammenhang mit der nahegelegenen Burg Altenbaumberg. Der Name "Treuenfels" unterstreicht diese Beziehung.

1416 wurde die verpfändet.

Sie war dann im 16. Jahrhundert Kurpfälzisches Lehen.

Bis ins 17. Jahrhundert gehörte sie der Familie Sturmfeder.

Danach wird sie in den Quellen nicht mehr erwähnt.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Keddigkeit, Jürgen & Burkhart, Ulrich & Über, Rolf - Pfälzisches Burgenlexikon. Band 4.2 | Kaiserslautern, 2007 | S. 100 ff.
  • Krahe, Friedrich-Wilhelm - Burgen des Deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996 | S. 612
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [07.06.2024] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 07.06.2024 [CR]