| |
BURG NIDBERG
Weltweit |
Europa
|
Deutschland
|
Sachsen
|
Erzgebirgskreis
| Marienberg, OT Zöblitz |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|

|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
Lage |
Ca. 500 m nordwestlich von Zöblitz, auf dem Löwenkopffelsen. |
Nutzung |
Aussichtspunkt |
Bau/Zustand |
Die Burg Nidberg lag auf einer Felsenklippe über dem Tal der Schwarzen Pockau. Zur Hochfläche im Osten war sie durch einen doppelten in den Fels gehauenen Graben mit dazwischen liegendem Wall gesichert.
Der Wall war massiv und gemauert. Zu den anderen Seiten gewährte der Felshang ausreichend Schutz.
Der Kernburg war im Osten eine Vorburg vorgelagert. Diese wurde ebenfalls durch zwei einfache Erdgräben und - wälle gesichert.
In der Vorburg hat sich das Fundament eines quadratischen Turmes mit 2 m starken Mauern erhalten. Diese wurde in der Neuzeit als Fundament für eine Feldscheune genutzt. |
Typologie |
Höhenburg - Spornburg
|
Sehenswert |
|
Bewertung |
k.A. |
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
50°39'42.0" N, 13°13'02.0" E
Höhe: 516 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
|
|
Kontaktdaten
k.A. |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
|
|
Anfahrt mit dem PKW
A 4 bis zur Abfahrt Chemnitz-Mitte, dann der B 95 und der B 174 bis Marienberg folgen, dort dann auf die B 171 wechseln und bis Zöblitz fahren, im Ort in die Schlossbergstraße abbiegen.
Parkmöglichkeiten am Ende der Straße. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A. |
|
Wanderung zur Burg
Von Zöblitz führt ein alter Hohlweg zum Löwenkopffelsen bzw. zur Burg Nidberg.
|
|
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
|
|
Eintrittspreise
kostenlos
|
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
|
|
Gastronomie auf der Burg
keine
|
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A. |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar. |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
Grundriss
|
|

Quelle: Geupel, Volkmar - Führer zu den Burgen und Wehrkirchen im Erzgebirgskreis | Dresden, 2013 | S. 197
(durch Autor leicht aktualisiert)
|
|
| |
Historie
|
|
|
Mitte des 12. Jahrhunderts wird die Burg als "Nidberg, den Werner gebaut hat" erstmals in einer Grenzbeschreibung des Hersfelder Klosterlandes erwähnt. Bei der Burg handelt es sich um eine Anlage die in der Hochzin der Nähe vorbeiführenden böhmiseit der Kolonisation des Erzgebirges entstand. Sie diente wahrscheinlich zum Schutz des chen Steig, einen Handelsweg ins böhmische Gebiet.
Im 14. Jahrhundert wurde die Burg verlassen.
Durch den Neubau der nahen Burg Lauterstein verlor sie wahrscheinlich an Bedeutung.
In den Jahren 1976/77 wurden im Bereich der Burg archäologische Ausgrabungen durchgeführt. Dabei konnten die Gräben und Wälle der Kern- und Vorburg identifiziert werden.
|
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Hinweistafel vor Ort.
|
| |
Literatur
|
- Geupel, Volkmar - Führer zu den Burgen und Wehrkirchen im Erzgebirgskreis | Dresden, 2013 | S. 192 ff.
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [14.06.2023] - Neuerstellung.
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
14.06.2023 [CR] |