STADTBEFESTIGUNG KAUFBEUREN
 Weltweit | Europa | Deutschland | Bayern | Kaufbeuren | Kaufbeuren

Quelle: Hinweistafel an der Stadtmauer | Aufgenommen 2017.
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Der erstmals im frühen 12. Jh. genannte Ort "Beuren" (um 1112) lag in der Nähe dreier, im Mittelalter stark genutzter Römerstrassen. Der Ort schien schnell an Bedeutung zu gewinnen, da er bereits im ersten Viertel des 13. Jh. von den Staufern das Stadtrecht verliehen bekam (um 1220), welches dann zum Ende des 13. Jh. durch König Rudolf von Habsburg eine weitere Aufwertung durch die Erhebung zur Reichsstadt erhielt (1286). Ab Anfang des 14. Jh. setzt sich allmählich der Name "Kaufbeuren" für den Ort durch.
Mit der Erhebung zur Stadt erhielt der Ort das Recht, sich zu befestigen. Die erste Stadtmauer aus dem 13. Jh. war nur 5-6 m hoch, wurde jedoch im Osten, Norden und Süden von einem breiten Wassergraben verstärkt. In der ersten Hälfte des 14. Jh. wurde das von der Stadtbefestigung geschütze Areal erweitert. Im frühen 15. Jh. erfolgte eine Verstärkung der Befestigung, u.a., durch den Bau weiterer Türme. Ende des 15. Jh. wurde die Stadtbefestigung noch einmal modernisiert. In ihrer letzten Ausbaustufe bestand die Befestigung aus drei großen Tor- und neun Flankierungstürmen. Ab 1803 (Säkularisation) erfolgte dann das Ende für große Teile der Befestigung, als Teile durch den Staat zum Abbruch verkauft wurden. Erhalten blieben fünf Türme und einzelne Stadtmauerzüge, welche sich im Westen und Norden der Altstadt befinden.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 47°52'46.19"N 10°37'2.50"E (Lage des Fünfknopfturms)
Höhe: ca. 670-710 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
Kaufbeuren Marketing, Tourist Information | Kaiser-Max-Straße 3a | 87600 Kaufbeuren/Allgäu
Tel. +49 8341 437-850 | eMail tourist-info@kaufbeuren.de
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
keine
Anfahrt mit dem PKW
Von München kommend die A96 an der Ausfahrt Jengen/Kaufbeuren verlassen und über die B12 der Beschilderung nach Kaufbeuren folgen.
Die umfangreichen Reste der Stadtbefestigung befinden sich am Spitaltor (Sywollenturm), Alleeweg (Gerberturm, Stadtmauer), An der Stadtmauer (Blasiusturm, Fünfknopfturm, Stadtmauer) und Afraberg (Hexen- oder Spießturm).
Kostenlose und -pflichtige Parkplätze im Ort.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
ohne Beschränkung
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
keine
Gastronomie auf der Burg
Direkt dem Fünfknopfturm (Stadtmauerturm) liegt das "Cafe am Fünfknopfturm" mit Biergarten.
Link zur Webseite des Cafes
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für eine Außenbesichtigung sind alle Teile der Stadtbefestigung zugänglich.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss


Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Ansicht und Schnitt des Fünfknopfturms.
Quelle: Hinweistafel an der Stadtmauer | Aufgenommen 2017.
Historie
um 1112 Erste Nennung des Ortes im Zusammenhang mit einem Edlen namens Heinrich de Buiron.
um 1220 Verleihung der Stadtrechte an den Ort durch die Staufer. Die Stadt erhält dadurch das Recht, sich zum Schutz eine Ummauerung zu erbauen.
nach 1220 Bau einer ersten, 5-6 m hohen Stadtmauer, welche im Süden und Norden von Wassergräben zusätzlich gesichert wurde. Diese erste Befestigung besaß zwei Stadttore.
1286 König Rudolf von Habsburg erhebt die Stadt zur Reichsstadt.
1315 Vergebliche Belagerung der Stadt.
1325 Ein großer Brand in der Stadt beschädigt auch die sie umgebene Stadtmauer. Bei der Erneuerung der Stadtmauer wird diese nach Nordosten erweitert.
vor 1333 Bau des Spitaltores.
1377 & 1388 Die Stadt wird zweimal erfolglos belagert.
um 1420/1430 Die Stadtbefestigung wird modernisiert (Aufkommen von Feuerwaffen) und durch Türme (Gerberturm, Blasiusturm, Fünfknopfturm, Hexenturm) verstärkt.
1493 Erneute Modernisierung der Stadtbefestigung.
1575 Aus einer schriftlichen Quelle geht hervor, daß die Stadt zur Bemannung der Stadtbefestigung 602 kriegstüchtige Männer hatte.
ab 1803 Im Zuge der Säkularisation verkauft der bayerische Staat große Teile der Stadtbefestigung auf Abbruch.
1990/1991 Sanierung der Stadtmauer zwischen Blasiusturm und Fünfknopfturm.
Quelle: Zeune, Joachim - Burgenregion Allgäu | o.A., 2008 | S. 28 ff.
Literatur
  • Zeune, Joachim - Burgenregion Allgäu | o.A., 2008 | S. 64 ff.
Webseiten mit weiterführenden Informationen
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [27.06.2017] - Komplettüberarbeitung inkl. neue Bilder.
  • [vor 2007] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 27.06.2017 [OK]