BURG EVERSTEIN
 Weltweit | Europa | Deutschland | Niedersachsen | Landkreis Holzminden | Negenborn

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Die Burg Everstein wird bereits Anfang des 12. Jh. erstmals erwähnt. Ende des 15. Jh. wird sie abgerissen.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 51° 52' 36.94"N 9° 32' 36.43"E
Höhe: ca. 330 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Von Holzminden oder Escherhausen über die B64 bis man zwischen Lobach und Negenborn den sogenannten Kratzeberg mit Telegraphenmast sieht. Auf der Kuppe befindet sich ein Wanderparkplatz sowie ein Wanderkarte. Die Burg ist ausgeschildert.
Kostenlose Parkmöglichkeit auf dem Wanderparkplatz.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
ohne Beschränkung
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
nicht zugänglich
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss


Lageplan: Großer und Kleiner Everstein.
Quelle: Hinweistafel der Burg Großer Everstein | Modifiziert nach Fr. W. v. Haase, 1952.




Lageplan: Großer Everstein.
Quelle: Hinweistafel der Burg Großer Everstein | Modifiziert nach Fr. W. v. Haase, 1952.
Historie
Anfang 12. Jh. Erste Erwähnung der Burg.
1180 Die Eversteiner beteiligen sich am Sturz Heinrichs des Löwen und stehen auch im Konflikt mit den benachbarten Homburgern.
1265 Die Burg wird als "castrum Everstein maius" (Großer Eberstein) genannt.
1284 Die Burg geriet nach einer Belagerung in die Hand der Welfen, woraufhin sich die Eversteiner auf die Burg Everstein bei Polle zurückziehen.
1404-1407 Entfacht der Erbfolgekrieg um die Besitzungen der Eversteiner, der zugunsten der Welfen verlief und an Herzog Otto von Lüneburg überging.
1493 Auf Veranlassung des Abts von Amelungsborn, Gerhard von Masko, wird die Burg abgerissen
1966 Archäologische Ausgrabungen auf der Burg.
Quelle: Infotafel auf der Burg | Aufgenommen 2012.
Literatur
  • Ruhlender, O., Creydt, D. & Pawlik, G. - Solling und Umgebung, Band 1: Burgen, Schlösser, Alte Warten | Holzminden, 1986.
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • -
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 04.10.2015 [OK]