EHRENBURG
 Weltweit | Europa | Deutschland | Thüringen | Ilm Kreis | Plaue


Quelle: Braun, Wolfgang - Rekonstruktionszeichnungen von Burgen Thüringens | 1. Auflage, 2012
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Lage Die Ehrenburg liegt an einem Hang des Hausberges nordwestlich oberhalb der Stadt Plaue.
Nutzung Privatbesitz.
Bau/Zustand Die Ehrenburg ist ist weitestgehend erhalten.
Typologie Höhenburg in Hanglage - Grafenburg
Sehenswert
  • k.A.
Bewertung k.A.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 50°46'45.5" N, 10°53'44.7" E
Höhe: 372 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Privatbesitz!
Bitte achten Sie die Privatsphäre der Bewohner.
Anfahrt mit dem PKW
Plaue ist zu erreichen über die A4 Abfahrt Erfurt West, dann auf die B4 über Arnstadt nach Ilmenau. Plaue befindet sich etwa mittig zwischen Arnstadt und Ilmenau.
Kostenlose Parkmöglichkeiten im Ort.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Nur Außenbesichtigung möglich.
Eintrittspreise
k.A.
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Ehrenburg
  1. Vorburg
  2. Bergfried
  3. Zwinger
  4. Palas
Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996 | S. 164
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
1324 Graf Heinrich VII. von Schwarzburg-Blankenburg erhält von Landgraf Friedrich dem Ernsthaften die Erlaubnis zum Bau der Ehrenburg im Tal der Wilden Gera.
1369 Erste Nennung der "Ernburg".
1381 Die Ehrenburg im Besitz der Linie Schwarzburg-Sondershausen.
1407 Der Landgraf erhält das Lehen zurück.
1416 Verpfändung der Burg an die Herren von Witzleben.
16. Jh. Die Burg wird bereits als Ruine bezeichnet.
1632 Zerstörung der ruinierten Burg im Dreißigjährigen Krieg.
ab 1913 Restaurierung und Ausbau der Ruine, erst als Gaststätte, später zu Wohnzwecken.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Bienert, Thomas - Mittelalterliche Burgen in Thüringen | Gudensberg, 2000 | S. 129 f.
  • Dehio, Georg - Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Thüringen | München, Berlin, 2003 | S. 964
  • Köhler, Michael - Thüringer Burgen | Jena, 2003 | S. 97 f.
  • Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996 | S. 164
  • Maresch, Hans und Doris - Sehenswertes Thüringen, Burgen und Schlösser | Erfurt, 1996 | S. 171
  • Neuenfeld, Klaus - Streifzüge durch Thüringer Residenzen | Langenweißbach, 2012 | S. 288
  • Resch, Regina & Alexander - Thüringer Burgen | Meiningen, 2007 | S. 67
  • Sobotka, Bruno J. & Strauss, Jürgen - Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Thüringen | Stuttgart, 1995 | S. 449
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [29.01.2021] - Komplettüberarbeitung (inkl. Bebilderung) und Umstellung auf das aktuelle Burgenwelt-Layout.
  • [vor 2007] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 29.01.2021 [CR]