GROTTENBURG WICHENSTEIN Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton St. Gallen | Wahlkreis Rheintal | Oberriet |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | Bilder | Grundriss | Historie | Literatur | Links | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! | |||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeine Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
Von der einzigen Grottenburg des Kantons St. Gallen ist die vierstöckige Frontmauer noch recht gut erhalten. Dahinter erstreckt sich eine geräumige, rund 15 Meter tiefe Höhle, die durch eine kleine Mauerlücke betreten werden kann. Um die Burg, im 13. Jhdt. wahrscheinlich Wohnsitz der Ritter von Wichenstein, ranken sich zahlreiche Volkssagen. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Bilder | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Grundriss | |||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Högl, Lukas - Burgen im Fels [Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Bd. 12] | Olten, 1986 | Planbeilage 15 B | überarbeitet von O. Steimann, 2007 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Historie | |||||||||||||||||||||||||||||||
Mit «Dietric miles de Wichinstain» taucht das Rittergeschlecht derer von Wichenstein in einer Urkunde von 1270 erstmals auf. Ob er die Grottenburg erbaut hat, ist nicht bekannt. Mit Burkart von Wichenstein wird 1284 ein weiterer Vertreter der Familie erwähnt. Der Name geht auf das althochdeutsche Wort «wîh» zurück, was «heilig» bedeutet. Möglicherweise befand sich hier ein alter Kultplatz, oder es wurde in der Burg ein geweihter Gegenstand aufbewahrt.
Wichenstein wurde am östlichen Felsabbruch des Semelenbergs errichtet, wozu eine rund 15 Meter tiefe Höhle mit einer vier Stockwerke hohen, an der Basis 2,1 Meter dicken Frontmauer verschlossen wurde. Der Hocheingang befand sich im obersten Geschoss und war über eine Felsrampe von Süden her zugänglich. Links unterhalb finden sich sonderbare, im Dreieck angeordnete Fenster, die sich gegen aussen hin erweitern. Über dem einen ist eine kleine, dreieckige Öffnung angebracht, die vielleicht den geweihten Gegenstand enthielt, welcher der Burg den Namen gegeben haben könnte. Daneben ist im ersten Obergeschoss ein Durchgang erkennbar, der einst zu einem Abort gehörte. In der Höhle sind noch Spuren des einstigen Innenausbaus erkennbar, der als Holzkonstruktion an die Frontmauer angelehnt war. Erhalten ist auch eine schmale Trennmauer, die einen Nebenraum auf der Nordseite abgrenzte. Da Wichenstein in späteren Urkunden immer im Zusammenhang mit der benachbarten Burg Blatten erwähnt wird, dürfte es sich um ein Lehen des Klosters St. Gallen gehandelt haben, das den Herren von Ramschwag gehörte. 1368 wurde auf der Burg noch eine Urkunde ausgestellt, doch bereits 1405 sollen die aufständischen Appenzeller nach ihrem Sieg in der Schlacht am Stoss die Anlage zerstört haben. Im 15. Jhdt. mussten die Ramschwager ihre Herrschaft Blatten verpfänden. 1457 wurde dieses Pfand zusammen mit dem «burgsëß Wichenstain» und der Herrschaft Kriessern durch Ulrich Rösch ausgelöst, den Administrator der Fürstabtei St. Gallen. Ob die Grottenburg damals noch bewohnbar war, muss offen bleiben. Als die Abtei unter dem mittlerweile zum Abt aufgestiegenen Rösch Blatten 1486 endgültig an sich zog, wurde Wichenstein nur noch als Burgstock bezeichnet. Der geschützten Lage unter den Felsen ist es wohl zu verdanken, dass die Frontmauer der Burg über die folgenden Jahrhunderte recht gut erhalten geblieben ist. 1943 wurde die Ruine ein erstes Mal restauriert. 1976 bis 1977 wurde eine Ausgrabung durchgeführt und das Mauerwerk konserviert. Beim Abtragen der Schuttschicht im Innern der Höhle wurden neben mittelalterlichen Keramikfragmenten auch Tierknochen von Schafen, Ziegen, Rindern, Schweinen, Hühnern und Katzen gefunden. Unterhalb der Burg entdeckte man am Fuss des Abhangs Überreste eines Kalkbrennofens, der vermutlich beim Bau der Anlage benutzt worden war. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Quellen: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente, inkl. Infotafel unterhalb der Burg | |||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Webseiten mit weiterführenden Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Sonstiges | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | ||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 31.01.2021 [OS] |