BURG SCHWANAU Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Schwyz | Bezirk Schwyz | Lauerz |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | Bilder | Grundriss | Historie | Literatur | Links | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! | |||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeine Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
Die im frühen 13. Jhdt. durch einen unbekannten Bauherrn – wahrscheinlich die Grafen von Kyburg – errichtete Burg Schwanau war nur wenige Jahrzehnte lang bewohnt und ging dann in Flammen auf. Die sagenumwobene Ruine steht auf der gleichnamigen Insel im Lauerzersee und ist nur mit einer kleinen Fähre erreichbar. Sichtbar sind der massive Sockel des Turms, der Bering und die Grundmauern des Wohntrakts. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Bilder | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Grundriss | |||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: weitgehend neu gezeichnet von O. Steimann, 2015 | auf Basis von: Schneider, Hugo - Die archäologische Untersuchung der Schwanau | In: Meyer, Werner et alt. - Die bösen Türnli: Archäologische Beiträge zur Burgenforschung in der Urschweiz [Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Bd. 11] | Olten/Freiburg i. Br., 1984 | S. 131 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Historie | |||||||||||||||||||||||||||||||
Schwanau ist eine idyllische, nur etwa 180 Meter lange Insel nahe dem Südufer des Lauerzersees und heute ein beliebtes Ausflugsziel. Gemäss den archäologischen Untersuchungen war sie bereits um 1200 v.Chr zeitweise besiedelt. Im frühen 13. Jhdt. wurde dann auf dem höchsten Punkt der Insel von einem unbekannten Bauherrn eine starke Burg errichtet.
Offenbar wurde die Wehranlage in nur einer Bauphase fertiggestellt. In ihrer Südwestecke entstand ein starker Turm, für dessen Sockel grosse Granitfindlinge vom Festland auf die Insel geschafft wurden. Im Grundriss misst er 10,5 x 10,05 Meter bei einer maximalen Mauerstärke von 3 Metern. Die einzige Öffnung im Sockel ist eine schmale Scharte auf der Nordseite. Der Turm trug ursprünglich wohl einen hölzernen Aufbau und war über einen heute nicht mehr sichtbaren Hocheingang zugänglich. Auf seiner Nordwestseite befand sich das Burgtor, dahinter erstreckte sich ein weiter Burghof. Dessen hinterer Teil war durch einen inneren Graben zusätzlich geschützt. Den östlichen Abschluss der Anlage bildete der Wohntrakt. Hier wurden Fragmente von Röhrenkacheln gefunden, was auf die frühe Version eines Ofens schliessen lässt. Auf der Nordseite existierte direkt vor dem Wohntrakt ein kleines Nebentor als Ausfallpforte. Die Höfe in der Ebene zwischen Arth und Schwyz gehörten im späten 12. Jhdt. den Grafen von Lenzburg. Nach deren Aussterben (1173) gelangten diese Güter und Rechte an die Grafenhäuser der Kyburger, Frohburger und Habsburger. Welche dieser drei Familien die Burg Schwanau errichtet hat, ist unklar. Zeitstellung und bauliche Ausgestaltung deuten aber am ehesten auf die Grafen von Kyburg hin. Schwanau war nur kurz bewohnt und wurde baulich nie verändert. Bereits um die Mitte des 13. Jhdts. wurde die Anlage durch ein Feuer gründlich zerstört. Die wenigen Funde – Ofenkacheln, eine Zange, Hufeisen, Bolzen, Pfeileisen und eine kleine Glocke – lassen darauf schliessen, dass die Burg davor gründlich ausgeräumt worden war. Vielleicht zogen die Bewohner aus und zerstörten danach die Anlage. Oder sie wurde von unbekannten Angreifern erobert, geplündert und dann abgebrannt. Es ist nicht auszuschliessen, dass das Ende von Schwanau mit dem Aussterben der Kyburger (1264) in Zusammenhang steht. Die frühen Chronisten der Eidgenossenschaft wiesen Schwanau eine Rolle in der Befreiungsgeschichte der Innerschweiz zu. 1450 wird das «castro Lowertz» erstmals in den Schriftquellen genannt, und der Name «Swandöw» findet im «Weissen Buch von Sarnen» (um 1470) Erwähnung. Es kann aufgrund der archäologischen Untersuchungen aber ausgeschlossen werden, dass Schwanau bis in die Entstehungszeit der Eidgenossenschaft bewohnt war. Nach der Zerstörung der Burg blieb die Insel lange Zeit unbesiedelt. Erst im 17. Jhdt. liessen sich Eremiten auf Schwanau nieder, 1684 wurde mit Unterstützung des Klosters Einsiedeln eine kleine Kapelle eingerichtet. Sie wurde 1806 durch eine Flutwelle zerstört, die der grosse Bergsturz im benachbarten Goldau versursachte. Auch die nordseitige Ringmauer der Burg wurde bei diesem Ereignis schwer beschädigt. Die Kirchgemeinde Schwyz verkaufte die Insel zwei Jahre später an den Söldnerkommandanten Ludwig Auf der Maur, der sich fortan «Baron de Schwanau» nannte. Mit dem Verkauf war die Auflage verbunden, die Insel niemals an einen Nicht-Schwyzer zu veräussern und die 1809 neu erbaute Kapelle und die Burgruine in gutem Zustand zu bewahren. Trotzdem mussten um 1850 die obersten Geschosse des alten Turms wegen Baufälligkeit abgebrochen werden. Erst 1959/60 konnte die Burg gründlich untersucht und anschliessend konserviert werden. Dabei liess sich auch eine Behauptung aus dem 16. Jhdt. widerlegen, dass auf der kleinen Nebeninsel von Schwanau eine zweite Burg bestanden habe. Nach Abschluss dieser Arbeiten erwarb 1967 der Kanton Schwyz Burg und Insel von der Familie Auf der Maur für 35'000 Franken. 1971 wurde Schwanau unter Bundesschutz gestellt und 1999 fällte der Schwyzer Regierungsrat den Grundsatzentscheid, die Insel nicht mehr zu veräussern. In der Folge wurde ein Gesamtsanierungskonzept ausgearbeitet und 2009 umgesetzt. Auch die Burgruine wurde erneut gesichert. Im Zuge dieser Arbeiten erhielt der Turm einen neuen Treppenzugang und eine Aussichtsplattform. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Quellen: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente, inkl. Infotafeln auf der Burg | |||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Webseiten mit weiterführenden Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Sonstiges | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | ||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 30.06.2020 [OS] |