BURG RAMSBERG
 Weltweit | Europa | Deutschland | Baden-Württemberg | Landkreis Sigmaringen | Herdwangen-Schönach, OT Großschönach


Quelle: Braun, Wolfgang - Rekonstruktionszeichnungen von Burgen Baden-Württembergs | 1. Auflage, 2012
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Die Burgruine liegt im Wald oberhalb der Stadt Großschönach. Der ehemalige Bergfried der Burg dient heute als Kapelle und der Palas als Einsiedelei.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 47°51'47.8" N, 9°14'43.6" E
Höhe: 615 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Von der L200 in Hattenweiler Richtung Neuhaus abbiegen. Durch Neuhaus fahren bis nach Großschönach. Zu Fuß durch die Straßen Dobelhof / Schloßhof / Ramsberg gehen. Hinter dem Gutshof im Wald nach rechts gehen.
Parkmöglichkeiten in Großschönach.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Historie
11. Jh. Die Grafen von Pfullendorf, treue Anhänger des Kaisers Friedrich Barbarossa, errichten die Burg.
Nach dem Aussterben der v. Pfullendorf ging die Burg an den Stauferkaiser über.
1347 Albert von Klingeberg und seine Frau, geborene von Homburg, erhalten die Burg als Lehen und zugleich die Erbberechtigung, das Lehen an die Kinder weiterzuvererben.
Das Lehen ging an Hans von Homburg und an Burkhard und Walter von Hohenfels, dann im Erbweg über Heinrich von Ellerbach an Bentz von Königseck. Da die Herren von Königseck jedoch das ganze Lehen beanspruchten, führte dies zu einem Streit, so dass das Lehen hälftig verkauft wurde.
1423 Ulrich von Ems verkauft seinen Teil 1423 an das Spital Überlingen. Zuvor hatte Hans von Homburg seine Hälfte schon 1409 an die Stadt Überlingen veräußert.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
keine Daten verfügbar
Literatur
  • Hauptmann, Arthur - Burgen - einst und jetzt | Konstanz, 1984
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [30.09.2018] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [14.06.2010] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 30.09.2018 [CR]