STADTBEFESTIGUNG MÜNCHEN
 Weltweit | Europa | Deutschland | Bayern | München (Stadt) | München


Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Die erste Ummauerung Münchens geht auf das 12./13. Jh. zurück. Das bekannteste, heute noch erhaltene Bauwerk dieses ersten Stadtmauerrings ist das Obere Tor, auch Talburgtor genannt, am Marienplatz im Herzen Münchens.
Da die Stadt jedoch schnell wuchs, war bereits schon zum Ende des 13. Jh./Anfang des 14. Jh. eine neue, erweiterte Stadtmauer notwendig. Erhalten sind von diesem zweiten Stadtmauerring (wenn auch in veränderter Form) u.a. das Karlstor, das Sendlinger Tor und das Isartor. Mitte des 15. Jh. wurde dieser Mauerring durch eine Zwingermauer erweitert und abschließend in der zweiten Hälfte des 15. Jh. durch massive Geschütztürme, die sogenannten Scheiblinge, nochmals verstärkt.
In einer weiteren Befestigungsphase wurde die Stadt in der ersten Hälfte des 17. Jh. mit einem Bastionsgürtel nach niederländischem System umgeben. Damit wurde die letzte Stufe des Ausbaus der Befestigung erreicht.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 48° 8'6.77"N 11°34'54.16"E | Isartor | Im Tal 50
WGS84: 48° 8'2.43"N 11°34'3.11"E | Sendlinger Tor | Sendlinger Torplatz
WGS84: 48° 8'20.73"N 11°34'0.05"E | Karlstor | Neuhauser Strasse 47
WGS84: 48° 8'11.87"N 11°34'37.03"E | Taltor | Marienplatz 15
WGS84: 48° 8'32.09"N 11°34'27.30"E | Jungfernturm | Jungfernturmstraße
WGS84: 48° 8'8.46"N 11°34'56.89"E | Lueginsland | Marienstraße 21
WGS84: 48° 8'8.49"N 11°34'57.98"E | Prizessturm/Scheiblingturm | Thomas-Wimmer-Ring 1

Höhe: ca. 510-540 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
Touristeninformation im Rathaus | Marienplatz 8 | 80331 München
Tel.: 089/ 233 965 00 | Internet: Webseite
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
keine
Anfahrt mit dem PKW
München ist von Westen über die Autobahnen A8 und A96, von Süden über die A8 und A95, von Osten über die A94 und von Norden über die A9 zu erreichen. Nach dem Verlassen der Autobahn in Richtung Stadtzentrum fahren und dort parken. Anschließend weiter zu Fuß rund um die Innenstadt.
Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten im Stadtzentrum.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
keine Beschränkung
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
keine Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
zugänglich
Bilder
Innerer oder erster Stadtmauerring (12. Jh. - 13. Jh.)



Äußerer oder zweiter Stadtmauerring (Ende 13. Jh. - Ende 15. Jh.)

Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss


Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!

Historie
1158 Erste urkundliche Erwähnung Münchens.
1180 Die erste Stadtmauer mit fünf Torbauten wird erbaut. Höchstwahrscheinlich geht dem Bau ein Erdwall mit vorgelagerten Graben voraus.
1239 Der alte Landsberger Torturm, auch Oberes Tor genannt, wird erstmals als porta superiora genannt.
Ende des 13. Jh. Die erste Stadtmauer und die Torbauten verlieren aufgrund von Stadterweiterungen ihre Bedeutung. Die fünf Tortürme dienen in der Folgezeit als Wohntürme.
1285-1294 Der zweite Mauerzug mit vier Haupttoren wird errichtet. In regelmäßigen Abständen werden viereckige Wehrtürme in die Stadtmauer eingebaut, deren Anzahl selbst in den städtischen Akten schwanken zwischen 55 und 63.
1289 Ersterwähnung des (inneren) Sendlinger Tores als Sentlinger Tor.
1301 Das untere Tor wird erstmals erwähnt.
1319 Das alte Sendlinger Tor wird nach der Großbürgerfamilie Pütrich, Pütrichturm umbenannt.
Ersterwähnung des Angertores als porta in prato.
1337 Das Isartor, das einzige heute noch vollständig erhaltene Stadttor Münchens, wird errichtet und 1338 unter dem Namen Ysertor erstmals erwähnt.
1398 Das Angertor erhält einen Wehrhof und zwei Rundtürme als Verstärkung.
1429-1472 Die zweite Stadtmauer wird durch eine Zwingeranlage verstärkt und der ursprünglich dort verlaufende Graben zugeschüttet.
August 1460 Durch einen Blitzeinschlag erleidet das Untere Tor / Talburgtor schwere Schäden.
1478-1499 Die zweite Stadtmauer wird erweitert.
1479 Der alte Landsberger Torturm wird abgetragen und 1484 im spätgotischen Stil neu errichtet.
1485-1488 Der Jungfernturm wird erbaut.
1525 Errichtung des Scheibling (massiver Geschützturm) an der Frauenstrasse.
1619-1640 Mit dem Aufkommen schwerer Geschütze verliert die mittelalterliche Stadtmauer zusehends an militärischer Bedeutung. Daher wird ab 1619 die bestehende Stadtmauer mit einem Festungsgürtel mit Bastionen verstärkt.
1632 Die nördlichen Wallbefestigungen werden fertiggestellt.
bis 1640 Die Arbeiten an den Wallbefestigungen werden fertig gestellt.
1791 Unter Kurfürst Karl Theodor wird die Bastion vor dem Neuhauser Tor geschleift.
1795 Die Festungseigenschaft München wird aufgehoben. Mit dem Abriss der zweiten Stadtmauer sowie der meisten Türme und Tore wird begonnen.
1804 Der Jungfernturm wird demontiert. Ein Stück Stadtmauer am Jungfernturm ist allerdings erhalten geblieben.
Oktober 1806 Wiederöffnung des Angertores, welches im Rahmen des Festungsbau im 17. Jh. seine Funktion als Stadttor verloren hatte.
1807 Der schöne Turm wird abgetragen.
1808 Abriss des (inneren) Sendlinger Tores.
1810 Das (äußere) Sendlinger Tor wird teilweise abgebaut. Niederlegung des Hauptturms.
1817 Das Schwabinger Tor und das Neuhauser Tor werden (teilweise) abgetragen.
1842 Der Polizeiturm wird abgebrochen. Das Kellergewölbe des Turms ist allerdings erhalten geblieben.
1855 Abriß des Angertores. Die Niederlegung der beiden Seitentürme erfolgt 14 Jahre später (1869).
1870/71 Abbruch des Scheibling (massiver Geschützturm) an der Frauenstrasse.
1899-1902 Die erhaltenen Reste des Neuhauser Tor werden neugotisch umgebaut.
1971/72 (Zweifelhafter) Wiederaufbau des im Krieg zerstörten Talburgtores/Unteren Tores.
1979/82 Generalsanierung des Sendlinger Tores.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Huber, Brigitte - Mauern, Tore, Bastionen | München, 2015.
  • Hundt, D. & E. Ettel - Burgen, Schlösser und Paläste in München | Freilassing, 1986.
  • Weithmann, Michael - Burgen in München | München, 2006.
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • -
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [15.04.2020] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 15.04.2020 [OK]