STADTBEFESTIGUNG KARLSTADT
 Weltweit | Europa | Deutschland | Bayern | Landkreis Main-Spessart | Karlstadt

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Karlstadt am Main hat eine gut erhaltene mittelalterliche Stadtmauer. Es sind zwei Stadttore und 6 Türme erhalten, außerdem noch etwa drei Viertel des Mauerverlaufs.
Mainseitig ist die Stadtmauer durchgängig erhalten, in etwa mittag befindet sich die Mainpforte mit sicherndem Turm. Dieser ist flußseitig im Gesims des obersten Stockwerks auf 1522 datiert, doch kann es sich dabei auch nur um die Aufstockung eines viel älteren Turmes handeln. Das Maintor sicherte am Westende der Maingasse den Zugang zur alten Flußlände vor der mainseitigen Stadtmauer.
Das vordere Tor bildet den südlichen Zugang zur Stadt. Es besteht aus einem Vortor und dem imposanten Torturm von 1350. Dieser war bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts Sitz des Stadttürmers. Im Volksmund heißt der Turm 'Katzenturm", seit der letzte Türmer beim Heraufziehen von Brennholz einen Fall aus dem vorletzten Stockwerk auf einen großen Reisighaufen in der Hauptstraße wie eine Katze unbeschadet überstand. Die Renovierung von 1990/91 gab dem Torturm die Farbfassung zurück, mit der er im 16. Jahrhundert bemalt worden war. Auf der Landseite gehört dazu das große Wappen des Fürstbischofs Melchior Zobel von Giebelstadt (1544-58). Im Turminneren ist bei Stadtführungen die Türmerstube zugänglich.
Das Vortor stammt, wie das Wappen am Katzenturm, aus der der Zeit des Fürstbischofs Zobel. Der vorgelagerte äußere Torbau von 1549 wurde im 18. Jahrhundert umgestaltet. Zwischen dem Torhaus und dem Katzenturm überspannte eine Holzbrücke auf Pfeilern den Stadtgraben, der im 19. Jahrhundert vollständig verfüllt wurde.
Neben den Torbauten gibt es noch den Mühlenturm an der südwestlichen Ecke der Stadtmauer, und drei Türme auf der östlichen Seite der Altstadt.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 49°57'35.1"N 9°45'54.6"E | Oberes Tor
WGS84: 49°57'41.0"N 9°45'45.3"E | Mainpforte
WGS84: 49°57'47.8"N 9°45'46.8"E | Roter Turm

Höhe: 163 m ü. NN
Topografische Karte/n
Altstadt Karlstadt bei OpenTopoMap
Kontaktdaten
Tourist-Information Karlstadt
Hauptstr. 56
Telefon: 09353 906688
Fax: 09353 906170
E-Mail: tourismus@karlstadt.de

Öffnungszeiten der Tourist-Information Karlstadt:

April - Oktober
Mo - Fr: 10.00 - 13.00 und 14.00 - 18.00 Uhr
Sa: 10.00 - 13.00 Uhr

November - März

Mo - Fr: 10.00 - 13.00 und 14.00 - 17.00 Uhr
Sa: geschlossen
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
-
Anfahrt mit dem PKW
Anfahrt über die Bundesstrassen B26 oder B27, beide kreuzen sich in Karlstadt.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Karlstadt ist an das Bahnnetz angeschlossen und mit Regionalbahnen u.a. aus Würzburg oder Frankfurt erreichbar.
Wanderung zur Burg
-
Öffnungszeiten
Außenbesichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
-
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
Keine Einschränkungen.
Gastronomie auf der Burg
Keine.
Öffentlicher Rastplatz
Keiner.
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
Keine.
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
keine Grundriss verfügbar
Historie
1198-1202 Planmäßige Anlegung der Stadt durch den Würzburger Bischof Konrad von Querfurt.
1207-23 Regierungszeit Bischof Otto I. von Lobdeburg: Der Bischof gewährt den Karlstädtern weitgehende Freiheiten, jedoch mit der Auflage, die Stadt innerhalb von 6 Jahren zu ummauern.
1304 Die Befestigungen werden als vollendet bezeichnet.
14./15. Jh. Die Stadt gelangt durch Weinbau zu Wohlstand.
1396 Die Stadt schließt sich dem Fränkischen Städtebund an.
1397-99 Dank König Wenzel gewinnt die Stadt vorübergehend eine Art Reichsfreiheit.
ab 1493 Die Stadt ist wieder im Besitz des Hochstifts.
1544-73 Regierungszeit der Fürstbischöfe Melchior Zobel von Biebelstadt und Friedrich von Wirsberg: Unter diesen Fürstbischöfen wird die Stadtmauer weiter ausgebaut und verstärkt.
19. Jh. Der nordöstliche Teil der Stadtmauer wird abgebrochen.
Quelle: -
Literatur
  • Ursula Pfistermeister - Wehrhaftes Franken (Band II). | Nürnberg, 2001.
Webseiten mit weiterführenden Informationen
    -
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [25.10.2020] - Überarbeitung der Seite, Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [01.11.2020] - Neue Bilder hinzugefügt.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 01.11.2020 [JB]