|  | 
   
    
            
          
BURG BEILSTEIN      
      Weltweit | 
          
     
       Europa
               
      | 
        Deutschland
                 
      | 
        Hessen
       
          
      | 
        Lahn-Dill-Kreis
       
          
| Beilstein     | 
   
   
    | 
     Informationen für Besucher |
     Bilder |
     Grundriss |
     Historie |
     Literatur |
     Links
     | 
   
     
                    
   
    
     
        
     
     
     | 
   
   
    | 
     Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
     | 
   
                     
   
    |    
     Allgemeine Informationen
     | 
   
    | 
   
    
               
      
       | Lage | 
       
          
Die Burg Beilstein liegt auf einem Fels im Zentrum des gleichnamigen Ortes im hessischen Westerwald.        | 
       
      
       | Nutzung | 
       
          
Nach einem Ausbau Anfang der 2000er Jahre wird die Burg als Wohnheim für behinderte Menschen genutzt.        | 
       
      
       | Bau/Zustand | 
       
          
Die Burg ist eine Ruine, im ehemaligen Palas wurde ein futuristischer Neubau integriert.        | 
       
      
       | Typologie | 
       
          
Höhenburg        | 
       
      
       | Sehenswert | 
       
        
          
- Die von zwei Rundtürmen flankierte Schildmauer im Südosten des Palas.
 
- Die halbrunde Geschützbastion im Nordwesten.
 
         
        | 
       
      
       | Bewertung | 
       
          
Große Burgruine deren Wirkung die durch den futuristischen Neubau in den Abmessungen des ehemaligen Palas empfindlich gestört wird.        | 
       
                     | 
   
    |  | 
     
   
    |    
     Informationen für Besucher
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
         
        | 
       
        Geografische Lage (GPS) 
          
WGS84: 
50°36'28.4"N 8°14'28.9"E
          
 Höhe: 355 m ü. NN        |  
      
       
         
        | 
       
        Topografische Karte/n 
          
Burg Beilstein auf der Karte von OpenTopoMap        |  
      
       
         
        | 
       
        Kontaktdaten 
          
-        |  
      
       
         
        | 
       
        Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung 
          
In der Burg befindet sich eine Wohneinrichtung, bitte beachten Sie die Privatsphäre der Bewohner.        |  
      
       
         
        | 
      
       Anfahrt mit dem PKW 
          
Von der A45 kommend die Ausfahrt 27-Herborn-Süd nehmen. Nach der Abfahrt rechts, kurz darauf bei einer großen T-Kreuzung links auf die Weilburger Strasse (L3046).
Dieser etwa 10km bis zum Ziel in Beilstein folgen.        |  
      
       
         
        | 
        
         Anfahrt mit Bus oder Bahn 
          
Beilstein ist mit dem Bus erreichbar, z.B. mit dem Bus 531 ab Bahnhof Herborn oder mit dem Bus 125 ab Bahnhof Wetzlar.        |  
      
       
         
        | 
        
         Wanderung zur Burg 
          
-        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffnungszeiten 
          
Außenbesichtigung jederzeit möglich.        |  
      
       
         
        | 
      
       Eintrittspreise 
          
kostenlos        |  
      
       
         
        | 
       
       Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
       
        Gastronomie auf der Burg 
          
-        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffentlicher Rastplatz 
          
keiner        |  
      
       
         
        | 
      
       Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg 
          
keine
        |  
      
       
         
       | 
       
        Zusatzinformation für Familien mit Kindern 
          
Nur Außenbesichtigung, keine Einschränkungen.        |  
      
       
         
        | 
        
         Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer 
          
Die Ruine des Kanzleigebäudes und der Nebengebäude sind mit dem Rollstuhl nicht zugänglich.        | 
       
      
     | 
   
    |  | 
     
   
    |    
     Bilder
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
          
     
       
     
       
     
       
     
       
	 
         
     
       
     
       
        | 
       
      
       | 
        Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!                            | 
       
          
     | 
   
   
     
   
    |    
     Grundriss
     | 
   
    | 
                                        
     
    
    
     
       
	  
  
	  Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
	  
  
     
Quelle: Rudolf Knappe - Mittelalterliche Burgen in Hessen. Gudensberg, 2000
         
     | 
   
              |  | 
     
   
    |    
     Historie
     | 
   
    | 
   
    |  
          
      | 
| 
	
Im 12.Jh.
       | 
Erbauung der ersten Burg, von der nichts erhalten bliebt.
       |  | 
	  
1226
       | 
verkaufte Rudolf v. Beilstein seinen Anteil an die v. Merenberg. Rudolf v. Beilstein ist der erste nachweisbare Geschlecht.
       |  | 
	  
1129/41/95
       | 
urkundliche Erwähnung der Herren v. Beilstein.
       |  | 
1230
       | 
kam Beilstein an die Grafen v. Nassau, welche die Burg erneuerten.
       |  | 
	  
1341
       | 
bei der Erbteilung zwischen den Söhnen des Gf. Heinrich II. v. Nassau-Dillenburg, setzte Gf. Otto II, die Linie fort.
       |  | 
	  
1350
       | 
Enstehung des Palas und der Schildmauer (heutiger Standort des Schlosses). Mehrfache Teilung der Anlage in den Folgejahren.
       |  | 
	  
1556
       | 
kam die Burg in die alleinigen Hände von Graf Johann III.
       |  | 
	  
1561
       | 
nachdem Tod kam Beilstein an Gf. Johann VI. d. Älteren, der oranischen Linie.
       |  | 
	  
1607
       | 
gründete dessen Sohn, Gf. Georg, die neue Beilsteinische / neue Dillenburger Linie.
       |  | 
	  
1620
       | 
verlegte er seine Residenz, nach dem Tod seines Bruders, nach Dillenburg.
       |  | 
	  
1607-18
       | 
wurde die Burg umgebaut.
       |  | 
	  
Im 18.Jh.
       | 
verfiel das Schloss.
       |  | 
	  
1812
       | 
war teilweise noch als Amtssitz bewohnt. Danach wurde es zum Abbruch verkauft.  
	   |  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
     
      | 
       
        
    Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
                
        | 
           
     
     | 
   
   
                        |  | 
     
   
    |    
     Literatur
     | 
   
   
    
     
          
      - Knappe, Rudolf - Mittelalterliche Burgen in Hessen. Gudensberg, 2000 | S. 416-417
 
	- Hessendienst der Staatskanzlei (Hrsg.) - Schlösser - Burgen - Alte Mauern | Wiesbaden, 1990 | S. 150-151
       
     | 
   
     
   
    |    
     Webseiten mit weiterführenden Informationen
     | 
   
   
    | 
     
     | 
   
      
    |    
     Änderungshistorie dieser Webseite
     | 
   
   
    
     
          
	  - [07.05.2017] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
 
	  
	  
	  
      
     | 
   
             
    | 
     zurück nach oben |
     zurück zur letzten besuchten Seite
     | 
    
              Download diese Seite als PDF-Datei     | 
   
   
    | 
      Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
          05.07.2017 [JB]     |