LANDBURG | BURG KORYKOS | KORYKOS KALESI
 Weltweit | Asien | Türkei | Mittelmeer-Region | Korykos

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Bedeutung Die beiden Burgen von Korykos, Landburg und Seeburg, waren zwei Kontrollburgen die den Weg zwischen Silifke und Tarsus sicherten.
Beide Burgen wurden vermutlich zur Regierungszeit des byzantinischen Kaisers Alexius I (1081-1118) errichtet. Im frühen 12. Jahrhundert wurde beiden Burgen während und nach der armenischen Besatzungszeit umgebaut und erweitert.
Lage Die Landburg liegt am Strand von Korykos wo sich früher die antike Stadt befundet hat.
Nutzung -
Bau/Zustand Umfassungsmauer, Zwinger und die Türme sind fast vollständig erhalten geblieben. Ein tiefer Halsgraben schneidet die Burg von der Vorburg ab.
Drei Zisterne und drei Kapellen befinden sich auf de Burg. Bossenquader schmücken weitesgehend die gesamte Anlage.
Typologie Talburg
Sehenswert
  • Torhaus am Halsgraben
  • Fünfeckige Bastion
  • Byzantinische Kapellen
  • Armenische und byzantinische Bauelemente
Bewertung k.A.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 36°27'50.0"N 34°09'02.6"E
Höhe: 7 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
nicht verfügbar
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Kletter- und Trittsicherheit sind notwendig.
Anfahrt mit dem PKW
Korykos liegt an der türkischen Süd-Ost Küste zwischen den Städten Silifke und Mersin. 120 km vom Flughafen Adana.
Parkplatz an der Burg.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Eintrittspreise
Ja
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
k.A.
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
Die Besichtigung mit Kindern ist kein Problema.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Eine Besichtigung durch Rollstuhlfahrer ist nicht möglich.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss


Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
  1. Eckturm
  2. Viereckiger Turm
  3. Turm
  4. Eckturm, heutiger Eingang
  5. Viereckiger Turm
  6. Durchgang
  7. Zisterne
  8. Eckturm zum Halsgraben und Seeseite
  9. Armenischer Turm und Torhaus von der Seeseite
  10. Fünfeckiger Bastion
  11. Eckturm zur Seeseite und Halsgraben
  12. Zügbrücke, Zugang
  13. Kleinerer Turm zwischen der fünfeckigen Bastion (J) und Torhaus (N)
  14. Torhaus
  15. Eckturm an der Landseite und zum Halsgraben
  16. Turm
  17. Turm am Halsgraben
  18. Turm
  19. Halbrundturm
  20. Bergfried
  21. Byzantinische Kapelle
  22. Zisterne
  23. Gebäude
  24. Byzantinische Kapelle
  25. Kapelle
  26. Zisterne
Quelle: Robert W. Edwards - The fortifications of Armenian Cilicia | Washington, 1987 | S.162
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
1100-1104 Vermutliche Bauzeit der Inselburg während eines Feldzugs des byzantinischen Admirals Eustathios gegen die Armenier. Eventuell diente die Burg zur Beherrschung der Stadt und des Hafens, ohne daß diese erobert werden mußten.
Ende 12. Jh. / Anfang 13. Jh. Die Inselburg kommt in den Besitz der Armenier.
Mitte 13. Jh. Oschin, ein Mitglied der königl. armenischen Familie, ist Herr von Korykos.
1361 Die Einwohner der Stadt rufen die fränkischen Könige von Zypern als Schutz gegen die Karaman-Türken zu Hilfe. Robert von Lusignan trifft in der Stadt ein und läßt die Befestigungen wiederherstellen. Zu dieser Zeit ist das armenische Königreich bereits verfallen.
1367 Die Türken belagern erneut die Stadt.
Mitte 15. Jh. Die lusignanische Burg wird von den Karamanoglu erobert.
Seit 1471 Die Burg ist im Besitz der Karamanoglu, wird aber von den Osmanen umkämpft.
1482 Nach dem Tod des letzten Karamanoglu-Prinzen kommt die Burg in osmanische Hände.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Robert W. Edwards - The fortifications of Armenian Cilicia | Washington, 1987
  • Hansgerd Hellenkemper - Burgen der Kreuzritterzeit in der Grafschaft Edessa und im Königreich Kleinarmenien | Bonn, 1976
  • Kristian Molin - Unknown Crusader Castles | London, 2001
Webseiten mit weiterführenden Informationen
    -
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 20.11.2014 [SR]