ALHAMBRA
 Weltweit | Europa | Spanien | Andalusien | Provinz Granada | Granada


Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Lage Die Alhambra liegt in Granada auf dem Sabikah-Hügel im östlichen Teil der Stadt am linken Ufer des Flusses Darro.
Nutzung Touristische Nutzung
Bau/Zustand Alhambra ist ca. 740 m lang und ca. 220 m breit und kann in vier Teile unterteilt werden: das Generalife (außerhalb der Festungsmauern), die Medina, die Naṣridenpaläste und die Alcazaba. Die Alhambra ist das wichtigste Denkmal der Stadt Granada und gehört seit 1984 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Der Generalife: Der Sommerpalast außerhalb der Festungsmauern. Die Naṣridenpaläste mit ihren Gärten wahren der Regierungssitz und die Privaträume der maurischen Herrscher. Der Grundriss der Alhambra ist unregelmäßig. Die Anlage mit ihren Türmen ist vollständig ummauert.
Typologie Höhenburg
Sehenswert
  • Die gesamte Anlage.
Bewertung k.A.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 37°10'34.8" N, 3°35'16.9" W
Höhe: 781 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
Alhambra | C. Real de la Alhambra | ESP-18009 Granada
Tel: +34 0958 027971
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Für die Besichtigung sollte man mindestens einen halben Tag einplanen.
Für die Besichtigung der Nasiridenpaläste gibt es ein Ticketsystem, dass eine Vorbestellung der Eintrittskarten in den Hauptzeiten sinnvoll macht.
Anfahrt mit dem PKW
Auf den Straßen Circunvalacion und Ronda Sur die Stadt Granada westlich und südlich umrunden. Nach dem Passieren eines Tunnels kommt man zu einem Kreisverkehr. Von dort ist der weitere Weg ausgeschildert. Es ist möglich bis zur Burg mit dem Pkw zu fahren.
Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten vor der Burg.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Der Bus Nr. 32 von der Via de Colon aus nehmen, er fährt bis zum Eingang.
Wanderung zur Burg
Von den Parkplätzen führt ein ausgeschiderter Weg zum Eingang der Alhambra.
Öffnungszeiten
15. Oktober - März
Täglich: von 8:30 - 18:00 Uhr

April - 14. Oktober
Täglich: von 8:30 - 20:00 Uhr
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Öffnungszeiten.
Eintrittspreise
Tagesbesichtigung
Erwachsene: 19,09 EUR
Ermäßigt: 12,73 EUR
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Eintrittspreise.
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
Hotel "Parador de Granada"
Link zur Webseite der Unterkunft
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Alhambra
  1. Torre de Homenaje
  2. Barrio Castrense
  3. Torre de la Vela
  4. Torre Quebrada
  5. Palastanlage Karl V.
  6. Torre de Comares
  7. Torre de las Damas
  8. Torre del Adarguero
  9. Torres Bermejas
  10. Toranlage/Zugänge
Quelle: Leonardy, Heribert J. & Kersten, Hendrik - Burgen in Spanien, Eine Reise ins spanische Mittelalter | Darmstadt, 2002 | S. 87
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
Der Alhambra genannte Baukomplex ist eine für das Mittelalter typische Kombination aus einer befestigten Oberstadt mit einer auch gegen diese selbst noch extra gesicherten Zitadelle für den Machthaber. Die Oberstadt beherbergte neben dem Adel und dem Militär auch die höher stehende Bürgerschaft, Kaufleute sowie wichtige Handwerke. Auch die Waffenfabrikation befand sich in vielen dieser Oberstädte.

Erste Besiedelungshinweise für den Burgberg gibt es bereits aus vor römischer Zeit.

Nach der Eroberung der iberischen Halbinsel erbauten die Araber eine Burganlage. Urkundliche Erwähnung fand sie während der Bürgerkriege des 9. bis 12. Jh. als "Ma'quil Ilvira" (Elvira-Festung).

Nach dem Zusammenbruch des Kalifats von Cordoba erklärte 1031 der Stadthalter von Granada die Stadt und Umgebung für unabhängig und die Dynastien der Almohaviden und Almohaden übernahmen die Herrschaft. Über das Aussehen der Burg in dieser Zeit gibt es keine Hinweise.

1241 gründete Ibn al-Ahmed als Mohammed I. in Granada seine eigene Dynastie, die Nasiriden, die bis 1492 über Granada herrschten. Mohammed veranlasste den Bau der beeindruckenden Zitadelle auf dem Territorium der heutigen Alhambra.

Die grandiose Befestigung der Alcazaba (Oberstadt) wurde im 13. und 14. Jahrhundert errichtet. Unter Yusuf I. (1333-54) und Mohammed V. (1354-91) wurde die Nutzung der Alcazaba neu organisiert. Die Zitadelle, die heute als Alcazaba bezeichnet wird, hatte von nun an eine rein militärische Bedeutung. Das übrige Territorium der Oberstadt baute man zum Regierungs- und Verwaltungssitz aus. Die Privatresidenzen der Emire befanden sich ebenfalls auf ihrem Territorium. Gegen Ende des Nasiridenreiches wurde die Zitadelle durch ein Artillerie-Bollwerk in Richtung Stadt verstärkt.

Nach der Übergabe der Alhambra an die spanischen Könige wurde D. Inigo Lopez de Mendoza, Graf von Tendillo, als königlicher Verwalter der Alhambra eingesetzt. Er ließ ab 1492 eine riesige Zisternenanlage im Abschnittsgraben zwischen der Alcazaba und dem Palastbereich errichten. Das Gelände wurde aufgeschüttet und es entstand so der Zisternenplatz.

Im 16. Jh. errichtete man vor der Alcazaba eine Vormauer mit niedrigem Rundturm.

Karl V. plante, Granada zum Regierungssitz zu machen. Deshalb ließ er einen großen Renaissancepalast auf der Alhambra errichten. Da sich auf Grund der Entdeckung Amerikas die Interessensschwerpunkte des Königreiches verlagerten, ließ man die Residenzpläne fallen. Der Palast Karl V. wurde nie fertig gebaut.

Im Spanischen Erbfolgekrieg leisteten die Burgvögte den Bourbonen Widerstand. Das hatte 1714 ihre Entmachtung zur Folge.

In der Zeit der Bourbonen verfiel die Alhambra immer mehr, bis man sie im 19. Jh. wieder entdeckte. Seit dieser Zeit finden Restaurierungs- und Instandsetzungsarbeiten statt.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • García, Mariano Martín & Portero, Jesús Bleda & Civantos, José María Martín - Inventario de arquitectura militar de la provincia de Granada (siglos VIII al XVIII) | Granada, 1999 | S. 188-197
  • Leonardy, Heribert J. & Kersten, Hendrik - Burgen in Spanien, Eine Reise ins spanische Mittelalter | Darmstadt, 2002 | S. 90 f.
Webseiten mit weiterführenden Informationen
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [16.09.2024] - Bilder hinzugefügt.
  • [31.05.2016] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 16.09.2024 [CR]