RÖNÖ KUNGSGÅRD
 Weltweit | Europa | Schweden | Östergötland | Rönö


Quelle: Erik Dahlberg - Suecia antiqua et hodierna. Band 3, Plan 23 | Stockholm, 1900
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Bedeutung Rönö liegt 8km östlich von Stegeborg, und weiter zur Ostsee hin. Trotzdem ist es nicht einmal möglich die Seefahrt von diesem Standpunkt aus zu überwachen.
Es ist bis heute nicht eindeutig, warum die Krone hier eine Burg errichtet hatte.
Stegeborg wurde im 14. Jahrhundert neu aufgebaut und hatte eine wesentlich bessere Lage um die Schifffahrt zu überwachen. Erst als die Königin Margareta Rönö übernahm, gewinnt die Anlage an Bedeutung.
Lage Die Anlage liegt auf einem Erhöhung an dem Fluss Rönö gelegen.
Nutzung Kulturdenkmal
Bau/Zustand Mittelalterliche Mauer von ca. 30x8-9 m (NNW-SSO). Bis auf einer Höhe von 6 m besteht die Mauer aus einer Natursteinmauer und der obere Bereich aus Ziegelsteinen mit einer maximalen Breite von 1.5m.
Der Mauer schliesst sich der Eckturm mit zwei Etagen erhalten geblieben Mauerwerk aus dem Mittelalter an.

Es gibt keine Spuren von einer Wallanlage. In den Quellen ist von einer Brücke die Rede. In der Zeichnung befindet sich die Brücke nordöstliche über den Fluss Rönö. Nach der Karlschronik haben mehrere Brücken existiert.

Die alte Burg soll eine Ringmauer besessen haben, obwohl es keine weiteren Beweise existieren. Unklar ist auch warum die Burg nicht auf den benachbarten höheren Berg gebaut wurde.
Die genannten Brücken, 1509, weisen auf eine intakte Burg hin. Hemming Gadh waren der Verteidungstechniken auch nicht bekannt.
Der Fluss Rönö münden ca. 1.5km südöstliche in die Ostsee, aber während des Mittelalters erstreckte sich eine schmale Bucht von Slätbaken (Hof an der Mündung) bis zur Burg. Es wurden Pfähle im Fluss Rönö gefunden, die auf dass 13. Jahrhundert datiert wurden.
Typologie Hochburg
Sehenswert
  • Lage am Fluss
Bewertung k.A.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 58°27'02.9"N 16°44'35.5"E
Höhe: 8 m ü. NN
Topografische Karte/n
Rönö auf der Karte von OpenTopoMap
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Rönö liegt nordöstlich von Söderköping. Richtung Stockholm über die E22. Abfahrt Klevbrinken und über die 209.
Parkmöglichkeiten an der Strasse.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Nur Aussenbesichtigung
Eintrittspreise
-
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
Ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
Die Besichtigung mit Kindern ist unproblematisch.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Eine Besichtigung durch Rollstuhlfahrer ist nicht möglich.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss


Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!

Quelle: Christian Lóven – Borgar och befästningar i det medeltida Sverige | Stockholm, 1999 | S.168
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
1331 Rönö hat eine komplizierte Besitzergeschichte. Es wird angenommen, dass das Krongut dem Reichsrat Knut Folkason (Das Algotgeschlecht, Algotssönernas ätt) gehörte, da es das erste Mal 1331 genannt wurde. Das Krongut wurde nach seinem Tod durch mehrere Erbfolgen, drei Töchter geteilt. Auch nachdem das Gut aufgeteilt wurde diente es weiterhin als Krongut für den Adel.
1361 heiratete Magnus Gislason (Sparre av Aspnäs) mit der einen von Knuts Töchter.
1389 Karl Ulfsson (Sparre till Tofta) stellte 1389 zwei Briefe auf dem Krongut aus. Er klagte sein Erbe, durch veränderte Familienverhältnisse ein. Er war davon überzeugt, dass er recht an einen Teil durch die eine Tochter hätte. Im selben Jahr zwang man ihn Rönö an die Königin Margareta anzutreten. Der Anteil der dritten Tochter wurde 1369 von Volrad van Züle, ein von König Albrechts Vertrauter, gekauft. Den er später an Bo Jonssons Befehlshaber Jakob Abrahamsson (Jeppe Djäken).
1396 Nach einem Beschluss in Nyköping erhielt die Königin freies Verfügungsrecht über die Höfe („then gard“) Rönö och Påbonäs in Småland. Nach der Jahrhundertewende vererbte Margareta den Gutshof der Domkirche in Linköping, bleibt aber noch einige Jahre unter der Krone.
1399 Jakob überließ den an Knut Bosson (Grip, Bo Jonssons Sohn). Während der großen Aufruhr, 1399, zwischen der Königin und Knut Bosson fiel sein Anteil an die Königin.
1421 wurde Rönö mehrere Male als „castrum“ in verschiedenen Quellen erwähnt.
1434–1436 Während der Engelbrechts Aufruhr kommt die Burg zum ersten Mal an den Bischof in Linköping.
1440 kam das Gut, aus ungeklärten Gründen, an den Reichsvorstand Karl Knutsson, aber erst 1441 wurde das Gut von Bischofsgut zum privaten Gut.
1457 Nach seinem Fall wurde das Gut von der Krone eingezogen und den Bischöfen in Linköping übergeben.
1458 Schon ein Jahr später beschloss der Rat, dass Karl Knutsson sein Gut und Rechte wiederhalten sollte und seine Tochter Magdalena bis zu ihren Tod, 1495, disponierte ohne jemals da gewohnt zu haben.
1457 Nach seinem Fall wurde das Gut von der Krone eingezogen und den Bischöfen in Linköping übergeben.
1497 war Rönö wieder in der Hand der Bischöfe von Linköping und wurde von Sten Sture niedergebrannt
Am Anfang des 16. Jahrhunderts besitzt der Bischof Hemming Gad Rönö.
1509 verlangt er eine Eisenkette die bei einer Belagerung des Schlosses Kalmar zum Einsatz kam, der wollte er den Hof mit einer Zugbrücke versehen.
1529 wurde der Hof von der Krone eingenommen. Während Johan III und dem 17. Jahrhundert wurde Rönö zum Schloss umgebaut
1719 wurde das Schloss von den Russen niedergebrannt.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Christian Lóven – Borgar och befästningar i det medeltida Sverige | Stockholm, 1999
Webseiten mit weiterführenden Informationen
    k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [01.10.2017] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 01.10.2017 [SR]