BURG PIKSBORG | PIKSBORGEN
 Weltweit | Europa | Schweden | Kronoberg | Annerstad

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Bedeutung Die Burg war eine Grenzburg zwischen Dänemark und Schweden, aber diente auch als Zentrum der könglichen Steuereintreibung.
Der Name Piksborg stammt von Ebbe Pik, der unter anderem auch der erste Burgherr.
Lage Die Verteidigungsanlage war aus Holz und Erde gebaut worden. Die Burg lag ehemals auf einer Insel mit einer vorgelagerten Insel (Vorburg, auch Stallholmen, Stallinsel genannt) mit Ställen. Eine weitere Insel diente als Wallanlage (Yttervallsholmen, Aussenwallinsel genannt).
Die Burg war mit einer Wallanlage von 5-10m Breite und 2m tief umgeben. Das Burgplateau war von einem hohen Wall (Burgmauer) umgeben. Ein Eingangstor befand im Westen der Anlage (heute nur eine Vertiefung mit Steinen). Auf der Burg befanden sich mehrere Gebäude aus Holz mit einem Fundament aus Stein. Im Norden befand sich ein kleiner Hafen.
Nutzung k.A.
Bau/Zustand Der Burghügel mit einigen Vertiefungen und Steinreste sin erhalten geblieben, sowie die Wallanlagen. Die einzelnen Insel sind heute verlandet und gut zugänglich.
Typologie Niederungsburg
Sehenswert
  • Gut erhaltene Wallanlagen
Bewertung k.A.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 56°47'14.85"N 13°39'6.80"E
Höhe: 145 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
nicht verfügbar
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
keine
Anfahrt mit dem PKW
Die Piksborg liegt Südsüdwest von Ljungby. Von über die 25 von Ljungby nach Annarstad. Bei Skeen von der 25 in den Liagårdsvägen abbiegen oder durch Annarstad. Danach den Beschilderungen "borgruin" zur Burg folgen.
Parkplätze an der Burg.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
ohne Beschränkung
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Einschränkung
Gastronomie auf der Burg
Ja
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Eine Besichtigung durch Rollstuhlfahrer ist nur sehr beschränkt möglich.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss


Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!


Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
  1. Aussenwallanlage
    5-10m breit / 2m tief
  2. Haupttor
  3. Burghaus aus Holz und das Fundament aus Stein
  4. Gefangenzelle
    4m tief
  5. Haus
  6. Burghof
  7. Burgschmiede
  8. Stall
  9. Piksborg Station (Café)


Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Quelle: Informationstafel an der Burg Piksborg | Annarstad, 2010
Christian Lóven – Borgar och befästningar i det medeltida Sverige | Stockholm, 1999
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
1360 wurde die Burg während der Inlandsstreitereien in Schweden, auch Dänemark beteiligt war, errichtet. Man geht davon aus, dass die Burg als private Befestigung angelegt wurde und später an die dänische oder schwedische Königsmacht übergeben wurde.
1372 Bekam das Kloster Nydala das Fischrecht im Gebiet um die Burg, dass man davon ausgehen kann, das zu diesem Zeitpunkt schon bestand.
1402 wurde die Burg erstmals schriftlich erwähnt. Zu dem Zeitpunkt war Piksborg eine Vogtburg mit den Ländereien Sunnerbo und Västbo.
September 1434 während den Aufruhren in Schweden unter den Unionskönig Erik wurde die Piksborg von Engelbrekts belagert. Unterbefehlshabener Herman Berman wobei er die Burg in brannte steckte und die Besatzung zur Kapitulation zwang.
1908 Archäologischen Ausgrabung der Burgruine.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Christian Lóven – Borgar och befästningar i det medeltida Sverige | Stockholm, 1999
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • -
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 19.06.2014 [SR]