![]() Weltweit | Europa | Rumänien | Judetul Caraș-Severin | Turnu Ruieni (Sebesrom) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | Bilder | Grundriss | Historie | Literatur | Links | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! | |||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeine Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
Ca. 1km nordöstlich des gleichnamigen Dorfes erhebt sich der Wohturm auf 420 m über den Meeresspiegel. Der Wohnturm zeichnet sich durch seine strategisch gute Lage aus, da er einen weiten Blick in das Sebeş-Tal, sowie in das Timiş-Cerna-Tal ermöglicht. Vermutlich wurde der Turm als Grenzburg errichtet, um als Schutz gegen die osmanische Angriffe zu dienen. Der Wohnturm besteht vorwiegend aus Fluß-, Kalk-, Sandstein und Granit. Der Turm hatte ein Höhe zwischen um ca. 25 m. Die Mauerstärke variert von Etage zu Etage und nach nimmt nach oben hin von 3 Metern auf 1,80 Meter ab. Die Ecken sind durch Strebepfeilern verstärkt. Der Eingang befindet sich in einer Höhe von 7,5 m. Den Wohnturm umgibt eine Wallanlage, die in einigen Bereichen noch gut erhalten und erkennbar ist. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Bilder | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Grundriss | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Quelle: Ţeicu, Dumitru - Cîteva observaţii în legătură cu cetatea şi districtul medieval romănesc cuieşti. Apulum. XVI. | 1989 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Quelle: Ţeicu, Dumitru - Cîteva observaţii în legătură cu cetatea şi districtul medieval romănesc cuieşti. Apulum. XVI. | 1989 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Quelle: Ţeicu, Dumitru - Cîteva observaţii în legătură cu cetatea şi districtul medieval romănesc cuieşti. Apulum. XVI. | 1989 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Historie | |||||||||||||||||||||||||||||||
25. Juli 1467 erste urkundliche Erwähnung als turris lapidea (Steinturm) und im Besitz der Familie Mâtnic einer loaklen rumänischen Kenéz-Dynastie.
Ende des 15. Jh. Erneuerung durch den ungarischen Adligen Petrovics Péter. Seitdem 16. Jh. ist der Wohnturm eine Ruine. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente und Hinweistafel an der Stadtbefestigung Strausberg. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Webseiten mit weiterführenden Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Änderungshistorie dieser Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | ||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 08.02.2025 [SD] |