KIRCHENBURG ROHRBACH | BISERICA FORTIFICATĂ RODBAV
 Weltweit | Europa | Rumänien | Județul Brașov | Comună Şoarş | Rodbav (dt.: Rohrbach)

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Kirchenburg aus dem 15. Jahrhundert.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 45°54'46.4" N, 24°52'28.1" E
Höhe: 460 m ü. NN
Topografische Karte/n
Kirchenburg Rodbav auf der Karte von OpenTopoMap
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Von Brasov auf der E68 / -1- bis Fagaras. Dort Richtung Rupea und links über Soars nach Rodbav.
Kostenlose Parkmöglichkeit unterhalb (GPS: 45.912507, 24.873004) der Kirchenburg.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Zur Zeit nicht zugänglich.
Stand 05.2019
Eintrittspreise
k.A.
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
keine
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
nicht zugänglich
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Kirchenburg Rohrbach
Quelle: Fabini, Hermann - Atlas der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen und Dorfkirchen. Bd. 1 | Hermannstadt, 2002
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
Anfang d. 13. Jh. wurde die ersteinmal turmlose Kirche errichtet.

1241 wurde die Kirche nach der Zerstörung durch die Mogolen mit einem westlichstehenden Glockenturm wieder aufgebaut.

Zwischen dem 15. - 16. Jh. wurde auf dem Westturm ein hölzernes Wehrgeschoss erbaut. Die Seitenschiffe wurden abgebrochen. Die neuen Außenmauern wurden mit Strebepfeilern verstärk und mit Wehrbögen mit Gusscharten erweitert. Eine Wehrmauer wurde um die Kirche errichtet.

1776 wurde der barocke Säulenaltar errichtet.

1838 Bau eines neuen Speckhauses.

1834 wurde der baufälligen Chor abgerissen und ersetzt, sowie Teile des Zwingers.

Ende des 18. Jh. wurden Wohnräume angebaut.

1834 Rückbau des Wehrgeschosses.

19.Jh. Neue Orgel von Samuel Maetz.

1965 - 1973 wurde das Westportal freigelegt und restauriert.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Fabini, Hermann - Atlas der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen und Dorfkirchen. Bd. 1 | Hermannstadt, 2002
  • Franke, Arne – Das wehrhafte Sachsenland. Kirchenburgen im südlichen Siebenbürgen | Berlin, 2010 (2., überarbeitete u. aktualisierte Auflage)
Webseiten mit weiterführenden Informationen
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [08.06.2019] - Komplettüberarbeitung inkl. neuer Bilder und Informationen.
  • [14.04.2015] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [20.04.2008] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 08.06.2019 [SD]