KIRCHENBURG
 Weltweit | Europa | Rumänien | Județul Brașov | Mesendorf (Meschendorf)

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Frühgotische Saalkirche aus dem 14. Jahrhundert, 1495 wehrbar gemacht. Die bis zu 5 Meter hohe innere Ringmauer stammt ebenfalls aus dem 15. Jahrhundert, die äußere Ringmauer aus dem 16. Jahrhundert.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 46°05'26.2" N, 24°58'48.3" E
Höhe: 565 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Von Brasov / Sighisoara über die -13- / E60 bis Crit, dort links nach Mesendorf.
Kostenlose Parkmöglichkeit unterhalb der Kirchenburg.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Besichtigung tagsüber möglich.
Schlüssel im Ort erhältlich.
Eintrittspreise
k.A.
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
k.A.
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
k.A.
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
k.A.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
keine Grundriss verfügbar
Historie
1289 wird das Gebiet von Mesendorf erstmals urkundlich erwähnt, der Ort selbst erst 1322 als Messendorf. Die frühgotische Saalkirche wurde im 14. Jahrhundert errichtet und 1495 wehrbar gemacht. Die bis zu 5 Meter hohe Ringmauer wurde ebenfalls im 15. Jahrhundert errichtet, die äußere Ringmauer im 16. Jahrhundert.


1817 wurde das alte Saal- und Chorgewölbe wegen Einsturzgefahr entfernt; gleichzeitig wurde das hölzerne Wehrgeschoss entfernt und die Schießscharten des steinernen unteren Wehrgeschosses vermauert. 1958 wurde der Ostturm und der Ostteil des inneren Behrings abgetragen, die Mauer aber wieder aufgebaut.


In der Kirche steht ein 1653 errichteter Doppelflügelaltar. 1775 wurde durch Paul Peiner aus Sibiu eine hölzerne Turmuhr hergestellt und angebracht, die 1868 durch eine neue Uhr ersetzt wurde. Die große Glocke stammt aus dem Jahr 1923, eine weitere Glocke entstand durch Umguss 1907. Die kleinste und älteste Glocke stammt aus dem Jahr 1515.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Amlacher, Erwin - Wehrbauliche Funktion und Systematik siebenbürgisch-sächsischer Kirchen- und Bauernburgen | München, 2002
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 30.05.2015 [CR]