BISERICA FORTIFICATĂ DIN HETIUR | KIRCHENBURG MARIENBURG Weltweit | Europa | Rumänien | Judeţul Mureş | Hetiur (Marienburg bei Schäßburg) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | Bilder | Grundriss | Historie | Literatur | Links | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! | |||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeine Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
Marienburg liegt 6km nordöstlich von Schäßurg. Die Kirche steht außerhalb des Dorfes auf einem Hügel. Der eigentlich Bering der Kirche ist vollständig verschwunden. Ein Graben in der Nähe trägt den Namen „Burggraben“. Spätgotische Saalkirche mit Westturm. Der Chor und das Mittelschiff haben die gleiche Breite. Der Glockenturm mit einem hölzernen Wehrgang auf Hängeböcken wurde 1774/75 an die Kirche angebaut. Der Barockaltar (1789) stammt von Johann Folberth aus Schäßburg. Die Kanzlei trägt die Jahreszahl 1767. Die Orgel stammt von Samuel Binder aus Schäßburg (1850). |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Bilder | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Grundriss | |||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Fabini, Hermann - Atlas der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen und Dorfkirchen. Bd. 1 | Hermannstadt, 2002 | S.450 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Historie | |||||||||||||||||||||||||||||||
1301 erste urkundliche Erwähnung, bei der Grenzbegehung von Großbun wird Marienburg (terra Hetwr) erwähnt.
1332 Nikolaus de Heethur übergibt den Besitz an Magister Thomas. 1343 ist Marienburg im Besitz des Jakob, Sohn des Dezső und somit untertänige Gemeinde des Kokelburger Komitates. 1367 wird der erste Geistliche Johannes, rector ecclesiae de Hethur, erwähnt. 1417 Papst Martin V. verleiht der Marienkirche einen Ablaß. Die Kirche ist in einem schlechten Zustand und Kirchengeräte, Bücher etc. werden benötigt. 1424 erneute Verleihung eines Ablaß. 1439 verleiht Papst Eugen IV. der Pfarrkirche in Marienburg einen Ablaß. 1446-1447 Erwähnung von Marienburg unter der Besitzung von Michael von Nadesch dem Spital und der Heilig-Geistkapelle von Großwardein. 1451 Reichsverweser Johannes besetzt Hunyadi Hethwr. 1453 nachdem Michael von Nadesch kinderlos verstirbt, verleiht König Ladislaus Marienburg und andere Orte dem Adligen Desew von Losoncz. 1467 schenkt König Matthias die Besitzanteile von Marienburg dem Hofritter Johannes Ernst und dessen Söhne Sigismund und Johannes. 1490 schenkt König Matthias Marienburg und Großbun der Stadt Schäßburg. 1499 schenkt König Wladislaus II Großbun und Marienburg der Stadt Schäßburg. Nikolaus Bethlen schenkt Teile von Marienburg dem Dominikanerkloster in Schäßburg. 1515 erhält das Dominikanerkloster in Schäßburg weitere Teile von Marienburg. 1665 werden die Dachstuhlpfosten erneuert. 17.-18.Jhdt. ist Marienburg im Besitz der Nachkommen von Peter Haller. 1751 Beginn des Prozesses mehrerer Dörfer des Kokelburger Komitates gegen ihre Grundherren. 1813 wird die Decke der Kirche erneuert. 2021 Reparaturen im Rahmen des Dächerprogramms. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente und Die Stiftung Kirchenburgen (kirchenburgen.org). | |||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Webseiten mit weiterführenden Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
Änderungshistorie dieser Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | ||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 11.05.2023 [SD] |