| |
KIRCHENBURG
Weltweit |
Europa
|
Rumänien
|
Judeţul Mureş
| Cloasterf (Klosdorf) |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|

|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
|
Wohl im frühen 16. Jarhundert entstandene, mit mehreren Türmen bewehrte Kirchenburg.
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
46°08'52.2" N, 24°59'48.0" E
Höhe: 461 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
nicht verfügbar |
|
Kontaktdaten
k.A. |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A. |
|
Anfahrt mit dem PKW
Von Sighisoara auf der -13- / E60 Richtung Brasov. Nach Saschiz rechts nach Cloasterf.
Kostenlose Parkmöglichkeiten vor der Kirchenburg. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A. |
|
Wanderung zur Burg
k.A.
|
|
Öffnungszeiten
Besichtigung tagsüber möglich, Schlüssel im Ort erhältlich.
|
|
Eintrittspreise
k.A.
|
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
k.A.
|
|
Gastronomie auf der Burg
keine |
|
Öffentlicher Rastplatz
k.A. |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A. |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
k.A. |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
Grundriss
|
|
keine Grundriss verfügbar
|
| |
Historie
|
|
|
Klosdorf war zusammen mit Deutsch-Kreuz und Meschendorf eine Besitzung der Abtei Kerz (Carta). Die erste Namentliche Erwähnung war 1322 im Zusammenhang eines Aufstands der drei Dörfer gegen die Abtei Kerz.
Eine Inschrift an der Wand des Chors besagt, dass die Kirche (und vermutlich auch die Festungsanlage) zu Beginn des 16. Jahrhunderts erbaut wurde. Von 1521 bis 1525 wurden Bauarbeiten an der Kirchenburg durchgeführt, 1526 erhielt Klosdorf von der Sieben-Richter-Verwaltung 14 Gulden "zur Erhaltung und Restaurierung" der Festung. Der im Grundriss quadratische Südwestturm wurde zwischen 1816 und 1819 zum Glockenturm ausgebaut.
Das steinerne Taufbecken aus dem 14. Jahrhundert stammt wahrscheinlich noch aus der ersten Kirche.
|
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
|
| |
Literatur
|
- Amlacher, Erwin - Wehrbauliche Funktion und Systematik siebenbürgisch-sächsischer Kirchen- und Bauernburgen | München, 2002
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
02.03.2015 [CR] |