|  | 
   
    
            
          
BURG/SCHLOSS WIESBERG      
      Weltweit | 
          
     
       Europa
               
      | 
        Österreich
                 
      | 
        Tirol
       
          
| Bezirk Landeck          
| Tobadill     | 
   
   
    | 
     Informationen für Besucher |
     Bilder |
     Grundriss |
     Historie |
     Literatur |
     Links
     | 
   
     
                    
   
    
     
        
     
     
     | 
   
   
    | 
     Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
     | 
   
                     
   
    |    
     Allgemeine Informationen
     | 
   
    | 
   
    | 
                    
       | 
       | 
Burg aus dem 13. Jahrhundert.
        | 
      
   
    
   
    |  | 
     
   
    |    
     Informationen für Besucher
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
         
        | 
       
        Geografische Lage (GPS) 
          
WGS84: 
47°07'01.8" N, 10°29'33.6" E
          
 Höhe: 926 m ü. NN        |  
      
       
         
        | 
       
        Topografische Karte/n 
          
nicht verfügbar
        |  
      
       
         
        | 
       
        Kontaktdaten 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
       
        Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung 
          
Privatbesitz! 
Bitte achten Sie die Privatsphäre der Bewohner.        |  
      
       
         
        | 
      
       Anfahrt mit dem PKW 
          
Von der Gemeinde aus ist die Burg erreichbar.
 
Kostenlose Parkmöglichkeiten im Ort.        |  
      
       
         
        | 
        
         Anfahrt mit Bus oder Bahn 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
        
         Wanderung zur Burg 
          
k.A.
        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffnungszeiten 
          
Nur Außenbesichtigung möglich.
        |  
      
       
         
        | 
      
       Eintrittspreise 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
       
       Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen 
          
ohne Beschränkung
        |  
      
       
         
        | 
       
        Gastronomie auf der Burg 
          
keine
        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffentlicher Rastplatz 
          
keiner        |  
      
       
         
        | 
      
       Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg 
          
keine
        |  
      
       
         
       | 
       
        Zusatzinformation für Familien mit Kindern 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
        
         Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer 
          
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.        | 
       
      
     | 
   
    |  | 
     
   
    |    
     Bilder
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
          
     
       
        | 
       
      
       | 
        Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!                            | 
       
          
     | 
   
   
     
   
    |    
     Grundriss
     | 
   
    | 
                              
     
    
    
       
     
Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996 
(durch Autor leicht aktualisiert)
         
     | 
   
   
    | 
     
     
	   
	   
	 
                               | 
 |  | 
     
   
    |    
     Historie
     | 
   
    | 
   
    |  
          
      | 
| 
	 
1271 
       | 
Hugo von Wiesberg wird als erster seines Geschlechtes erwähnt. Vermutlich wurde kurz vorher die Burg gegründet. 
	  
       |  | 
	  
vor 1292
       | 
Die Unterengadiner Herren von Ramosch gelangen in den Besitz der Burg.
	  
       |  | 
	  
1330
       | 
Nannes III. von Ramosch-Wiesberg leitet die Arlberg-Strasse über Wiesberg um. Er wird dafür in Landeck verurteilt, die Burg wird gestürmt, ihm aber bald zurückgegeben. 
	  
       |  | 
um 1350
       | 
Volker von Flaschberg wird durch Heirat mit der Erbtochter Margaretha von Ramosch-Wiesberg neuer Burgherr. 
	  
       |  | 
um 1370
       | 
Nach dem kinderlosen Tod des Flaschbergers gelangt die Burg an den Hofmeister Heinrich von Rottenburg. 
	  
       |  | 
1411 
       | 
Nach dem Sturz der Rottenburg wird die Burg landesfürstliches Pflege- und Pfandschaft. 
	  
       |  | 
	  
1679 - 1770
       | 
Die Grafen Clary-Aldringen im Besitz der Burg.
	  
       |  | 
	 
1770 - 1840
       | 
Im Besitz der Grafen Wolkenstein-Rodeneck. 
	  
       |  | 
1841 
       | 
Auflösung der Pfandschaft. 
       |  | 
	 
1860 
       | 
Verkauf der Burg, häufiger Besitzerwechsel. 
       |  | 
  
seit 1889
       | 
Die Burg ist im Besitz der Familie Schmitthenner-Landfried und Erben.
       |  
     
      | 
       
        
    Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
                
        | 
           
     
     | 
   
   
                        |  | 
     
   
    |    
     Literatur
     | 
   
   
    
     
          
	    - Deplazes-Haefliger, Anna-Maria - Geschichte der Herren von Ramosch und Ramosch-Wiesberg (12. bis 14. Jahrhundert) [Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte, Bd. 27] | Chur, 2012
 
	    - Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
 
		- Weingartner, Josef & Magdalena-Hörmann - Die Burgen Tirols | Innsbruck, 1981
 
	    
		
	  
	  
	 
	   
	         
     | 
   
     
   
    |    
     Webseiten mit weiterführenden Informationen
     | 
   
   
    | 
     
     | 
   
      
    |    
     Änderungshistorie dieser Webseite
     | 
   
   
    
     
          
	  - [21.03.2019] - Historie und Literaturliste ergänzt.
 
	  - [28.02.2018] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
 
	  - [vor 2007] - Neuerstellung.
 
	  
	  
	  
      
     | 
   
             
    | 
     zurück nach oben |
     zurück zur letzten besuchten Seite
     | 
    
              Download diese Seite als PDF-Datei     | 
   
   
    | 
      Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
          21.03.2019 [OS]     |