| |
BURG PAINHOF | PAINBURG
Weltweit |
Europa
|
Österreich
|
Kärnten
| Bezirk Wolfsberg
| Bad St. Leonhard im Lavanttal |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|
|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
|
Burg Painhof ist eine der seltenen Wasserburgen in Kärnten. Die ursprüngliche Burg aus dem 11. oder 12. Jh. wurde im 15. Jh. großzügig erweitert und im 16. Jh. noch mit Renaissance-Befestigungen umgeben.
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
46°59'09.6" N, 14°46'55.8" E
Höhe: 786 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
|
|
Kontaktdaten
k.A. |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Das Burggelände ist verwildert, die Burg selbst in sehr schlechtem Zustand.
Betreten auf eigene Gefahr!
|
|
Anfahrt mit dem PKW
A2/E66 Abfahrt Bad St. Leonhard Nr. 241. Durch Bad St. Leonhard durchfahren. Am Ende des Ortes nach Lichtengraben fahren.
Kostenlose Parkmöglichkeiten am Schloss Lichtengraben. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A. |
|
Wanderung zur Burg
Vom Parkplatz zu Fuss vorbei am Schloss bis zur Ruine.
|
|
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
|
|
Eintrittspreise
kostenlos
|
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
|
|
Gastronomie auf der Burg
keine
|
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A. |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar. |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
Grundriss
|
|
Quelle: Wiessner, Hermann & Seebach, Gerhard - Burgen und Schlösser in Kärnten, Bd. 1: Wolfsberg, Friesach, St. Veit. | Wien, 1977
(durch Autor leicht aktualisiert)
|
|
| |
Historie
|
|
|
11. oder 12. Jh.
|
Bau der Vorgängerburg.
|
Anfang 15. Jh.
|
Erste Erwähnung der Herren von Pain im Lavanttal. Die Painer stammen ursprünglich aus der Steiermark.
|
nach 1420
|
Bau der spätgotischen Wasserburg Painhof. In den Bau werden Teile der Vorgängeranlage (Painburg), mit einbezogen.
|
1564
|
Peter und Ehrenreich von Pain nennen sich nach dem neuerbauten Schloss Lichtengraben (Painburg).
|
1615
|
Seyfried Friedrich von Pain muss Konkurs anmelden. Dem Gläubiger Melchior Putz von Kirchheimegg, Kärntner Münzmeister wird das Schloss Lichtengraben zugesprochen.
|
1623
|
Adam Gollwitzer im Besitz des Schlosses.
|
1628
|
Siegmund Baltharsar Weiß von Weißenau erwirbt das Schloss.
|
1700
|
Über Vererbung gelangt das Schloss an den Freiherrn von Sartori. Ihm folgten im Erbwerb die Freiherren von Teuffenbach.
|
1839
|
Der Besitz geht an den Industriellen Eugen Ritter von Dickmann.
|
1870
|
Die Hüttenberger Eisengewerkschaftsgesellschaft ist zunächst Miteigentümerin, später Alleineigentümerin des Besitzes.
|
1885
|
Es folgen mehrfache private Eigentümer und der Besitz wird weiter aufgeteilt, das Schloss gilt als unbewohnbar.
|
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
|
|
| |
Literatur
|
- Clam Martinic, Georg - Österreichisches Burgenlexikon | Linz, 1992
- Wiessner, Hermann & Seebach, Gerhard - Burgen und Schlösser in Kärnten, Bd. 1: Wolfsberg, Friesach, St. Veit. | Wien, 1977
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [30.05.2018] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
- [18.05.2011] - Neuerstellung.
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
30.05.2018 [CR] |