BURG LANDSKRON
 Weltweit | Europa | Österreich | Kärnten | Bezirk Statutarstadt | Villach


Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Burg aus dem 9. Jahrhundert.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 46°38'32.7" N, 13°53'48.6" E
Höhe: 662 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
Burg Landskron | Schlossbergweg 30 | AT-9523 Landskron
Tel: +43 04242 41563 | Fax: +43 04242 44208 | E-Mail: office@burg-landskron.at
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Der Weg zur Burg ist ab Villach ausgeschildert.
Kostenlose Parkmöglichkeiten vor der Burg.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Anfang Mai - Ende September, täglich
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Öffnungszeiten.
Eintrittspreise
k.A.
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
Burgrestaurant
Link zur Webseite der Gastronomie
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Burg Landskron
Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
25. Juli 1351 Albrecht II. von Habsburg erwirbt den Berg Landskron und übergibt ihn an die Grafen von Cilli.
Nach Streitereien der Grafen von Cilli mit der Stadt Villach wird die Burg an die Stubenbergen, später dann an den St.-Georg-Ritterorden zu Millstädt vergeben. Im Laufe der Zeit verfällt die Burg.
1542 Ferdinand I. verkauft die Burg samt Vogteien und Landgericht an Christoph Khevenhüller.
seit 1557 Barthelmä Khevenhüller baut die Burg zu einer Prunkanlage aus.
Nachdem die Burg den Khevenhüllers wegen Hochverrats weggenommen wurde, ging die Anlage an die Dietrichsteiner. Im Laufe der Zeit verfiel die Burg dann und ihre Steine wurden zweckentfremdet.
1809 Ein franz. General verbietet jeden weiteren Abbau der Burg.
1812 Die Burg wird vom Blitz getroffen. Die Burg blieb danach bis zum Beginn der Restaurierung im 20. Jh. Ruine.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Clam Martinic, Georg - Österreichisches Burgenlexikon | Linz, 1992
  • Stenzel, Gerhard - Von Burg zu Burg in Österreich | Wien, 1973
Webseiten mit weiterführenden Informationen
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [30.05.2018] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [vor 2007] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 30.05.2018 [CR]