| |
FESTUNG KUFSTEIN
Weltweit |
Europa
|
Österreich
|
Tirol
| Bezirk Kufstein
| Kufstein |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|

|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
|
Aus einer mittelalterlichen Burg entstandenen, vollständig erhaltene Höhenfestung der Renaissance und des Barock.
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
47°34'52.4" N, 12°10'08.9" E
Höhe: 510 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
|
|
Kontaktdaten
Festung Kufstein | Festung 2 | AT-6330 Kufstein
Tel: +43 05372 66525 | E-Mail: info@festung.kufstein.at |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
|
|
Anfahrt mit dem PKW
Anfahrt über die A 93 bis zur Abfahrt Kufstein Süd oder Kufstein Nord.
Die weitere Strecke in die Stadt ist ausgeschildert.
Parken in der Innenstadt schwierig. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A. |
|
Wanderung zur Burg
k.A.
|
|
Öffnungszeiten
März - November
Täglich: 10:00 - 18:00 Uhr
Dezember - Februar
Täglich: 10:00 - 17:00 Uhr
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Öffnungszeiten. |
|
Eintrittspreise
Sommer
Erwachsene: 12,00 EUR
Ermäßigt: 7,00 EUR
Winter
Erwachsene: 10,00 EUR
Ermäßigt: 6,00 EUR
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Eintrittspreise.
|
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
|
|
Gastronomie auf der Burg
keine
|
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A. |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer erreichbar. |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
Grundriss
|
|
|
- Festungsneuhof, Heldenorgel-Spieltisch
- Panoramabahn Kaiser Maximilian
- Gedeckter Aufgang, Fußweg Bayerneinfall
- Bürgerturm, Heldenorgelpfeifen
- Gaudenzbatterie
- Tiefer Brunnen
- Fuchsturm
- Untere Schlosskaserne
- Schlossrondell, Bergstation Panoramabahn,
- Obere Schlosskaserne, Festungswirtschaft, Festungs- und Heimatmuseum
- Ehemaliges Stabsstockhaus
- Festungskapelle
- Kaiserturm mit Zellentrakt
- Wallachenbastion - Aussichtspunkt
- Carolibastion, Tanzkunst in Bronze
- Kriegspulvermagazin
- Artillerie-Laboratorium
- Elisabethbatterie
- Ehemaliges Lafettendepot (abgebrochen)
- Annabatterie - Nutzpflanzen- und Kräutergarten
- Pfauenschweif
- Francisci-Ravelin
- Josefsburg, Innenhof, Josefsburg, Kasematten
- Kriegsbäckerei, Josefsburg Gastronomie
- Theresienfläche
- Eugen-Halbhornwerk
- Brot- und Mehldepot
- Felsengang
- Abgang Kaiserjägerweg
|
Quelle: Festung Kufstein
(durch Autor leicht aktualisiert)
|
| |
Historie
|
|
|
Die Burg Kufstein wurde 1205 erstmalig urkundlich als Besitz der Bischöfe von Regensburg erwähnt.
1313 gab man die Burg als Regensburger Lehen an die Herzöge von Bayern.
Unter Herzog Ludwig dem Gebarteten verstärkte man 1413 die Befestigungen.
Obwohl die Burg im Pfälzischen Krieg Kaiser Maximilian I. für Österreich zugesprochen wurde, konnte dieser sich 1505 erst nach Belagerung und Eroberung in deren Besitz setzen. Er setzte bei der Belagerung die größten Geschütze Deutschlands „Purlepaus“ und „Weckruf von Österreich“ ein. Kaiser Maximilian ließ die Burg neu errichten und zur Festung ausbauen.
1505 bis 1522 und 1552 bis 1563 entstand in zwei Ausbaustufen die damals stärkste Festung des Landes.
Markantestes Bauwerk ist der 1518 bis 1522 entstandene monumentale Kaiserturm.
In der Zeit zwischen 1675 und 1740 wurde die Festung weiter ausgebaut. Es entstanden die Josefsburg genannten Befestigungsanlagen. Die Gebäude der Kernburg versah man mit einheitliche Fassade und Dach.
1703 und 1805 eroberten die Bayern die Festung.
Seit 1814 war sie aber wieder österreichischer Besitz.
1888 ließ man die Festung auf.
1926 wurde sie städtischer Besitz.
|
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
|
| |
Literatur
|
- Pinzer, Beatrix & Egon - Burgen, Schlösser, Ruinen in Nord- und Osttirol | Innsbruck, 1996
- Weingartner, Josef & Magdalena-Hörmann - Die Burgen Tirols | Innsbruck, 1981
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [03.08.2018] - Bilder hinzugefügt.
- [28.02.2018] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
- [vor 2007] - Neuerstellung.
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
03.08.2018 [CR] |