| |
BURG KRONSEGG
Weltweit |
Europa
|
Österreich
|
Niederösterreich
| Bezirk Krems-Land
| Langenlois |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|
|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
|
Eine der wirklich baugeschichtlich interessantesten Burgen des Waldviertels.
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
48°30'41.3" N, 15°36'13.4" E
Höhe: 343 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
|
|
Kontaktdaten
k.A. |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
|
|
Anfahrt mit dem PKW
Von der B34 bzw. B35 nach Langenlois und weiter über Schiltern nach Kronsegg fahren. Nach dem Stausee Kronsegg erreicht man die Rotte Kronsegg.
Parkmöglichkeiten bei der Rotte Kronsegg. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A. |
|
Wanderung zur Burg
An der Rotte Kronsegg beginnt der ausgeschilderte Fußweg zur Ruine.
|
|
Öffnungszeiten
Besichtigung tagsüber möglich.
|
|
Eintrittspreise
kostenlos
|
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
|
|
Gastronomie auf der Burg
keine
|
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A. |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar. |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
Grundriss
|
|
Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
(durch Autor leicht aktualisiert)
|
|
| |
Historie
|
|
|
1250
|
Im Passauer Urbar erscheint erstmals der Name Chranzek.
|
1309
|
Der Kuenringer Gefolgsmann Arnold der Praunsdorfer wird als Besitzer von Chrantzekk genannt.
|
1354
|
Ulrich Neidegger verkauft die Vest ze Chranczekk an Eberhard von Wallsee.
|
Vor 1381
|
Burggraf Friedrich von Nürnberg belehnt als Oberlehnsherr Heinrich von Zelking mit der Veste Kranczek, die zuvor Leopold Weißenberger innehatte.
|
Anfang 15. Jh
|
Die Schad von Lengenfeld sind brandenburgische Lehensträger, nach ihnen folgt ein reger Besitzerwechsel.
|
1629
|
Christoph Leisser Burgherr auf Kronsegg, er läßt schlossartige Umbauten vornehmen.
|
1646
|
Heinrich Konrad Schreyer, schwedischer Truppenführer, hält die Burg besetzt und unternimmt von hier aus Überfälle auf die Umgebung.
|
1663
|
Belehnung der Freiherren von Geymann mit dem Auftrag die Burg wieder Instand zu setzen.
|
1679 - 1733
|
Kronsegg im Besitz des Freiherrn von Hackelberg und Landau, der letzte Reperaturarbeiten durchführen lässt. Nach ihm gelangt die Burg in den Besitz des Freiherrn von Heuel.
|
1783
|
Die Grafen Fuchs im Besitz der Burg, deren Besitzer zuvor rasch wechselten. In diesem Jahr gelangt das Lehen an den österreichischen Landesfürsten.
|
1850 - 1928
|
Karl Wolfgang Graf Aichelburg erwirbt die Ruine, nach ihm geht sie in Besitz der Gemeinde Schiltern bzw. der Stadt Langenlois über.
|
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
|
|
| |
Literatur
|
- Clam Martinic, Georg - Österreichisches Burgenlexikon | Linz, 1992
- Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
- Reichhalter, G. & Kühtreiber, K. & T. - Burgen Waldviertel Wachau | St. Pölten, 2001
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [31.07.2018] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
- [20.08.2007] - Neuerstellung.
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
31.07.2018 [CR] |