BURG KRÄMPELSTEIN
 Weltweit | Europa | Österreich | Oberösterreich | Bezirk Schärding | Esternberg


Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Bedeutung Burg Krämpelstein ist ein typisches Beispiel des mittelalterlichen, gotischen Burgenbaus mit viergeschossigem Bergfried, zweigeschossigem Palas und einer Ringmauer, welches keine Umbauten der Neuzeit mitmachen musste.
Lage Die Burg liegt auf einem 20 m senkrecht zur Donau abfallenden Felskopf oberhalb der Nibelungenstraße zwischen Passau und Engelhartszell.
Nutzung Die Burg ist in Privatbesitz und wird bewohnt.
Bau/Zustand -
Typologie Felsenburg - Gotische Kleinburg.
Sehenswert
    An der Mauer unterhalb des Daches befinden sich umlaufende Trag-/Kragsteine für die Anbringung eines hölzeren Wehrganges.
Bewertung keine
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 48°33'44.92"N 13°35'9.78"E
Höhe: ca. 330 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Privatbesitz!
Bitte respektieren Sie die Privatsphäre der Bewohner!
Anfahrt mit dem PKW
Von Passau / Eferding auf der B130 bis Pyrawang / Wörth fahren.
Von Wörth folgt man ca. 10 min einem Forstweg in westlicher Richtung.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Privatbesitz. Nicht zugänglich.
Eintrittspreise
-
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
-
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
nicht zugänglich
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Burg Krämpelstein
Quelle: Krahe, Friedrich-Wilhelm - Burgen des deutschen Mittelalters (Grundriss-Lexikon) | Augsburg, 1996.
(Der Grundriss wurde gegenüber dem Original leicht verändert.)
Historie
Wahrscheinlich auf den Grundresten eines röm. Wachturms erbaut, war die Burg in bischöflich-passauischen Besitz, der durch Burghüter bzw. Pflegern verwaltet wurde.
um 1200 Errichtung des Bergfrieds.
1337 Erstmals urkundlich erwähnt, diente die Burg als Mautstation der Passauer Bischöfe.
16. Jh. Anbau des gotischen Palas.
1601 Die Burg wird von Vichtenstein aus verwaltet
1782 Die Anlage kommt in österreichische Landeshohheit.
1868 Die Burg ist im Besitz der Grafen Pachta-Rayhofen.
1934 Die Burg ist im Besitz der Familie Schulz-Wulkow.
1984 Bei einem Brand erleidet die Burg schwere Schäden.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Baumert, Herbert Erich & Georg Grüll - Burgen und Schlösser in Oberösterreich, Band 2: Innviertel und Alpenvorland | Wien, 1985 (2., erweiterte Auflage).
  • Cori, Johann Nepomuk – Bau und Einrichtung der Deutschen Burgen im Mittelalter | Linz 1895 (Zweite Auflage) – Unveränderter Nachdruck, Augsburg, 1997.
  • Grabherr, Norbert - Burgen und Schlösser in Oberösterreich | Linz, 1970 (2. neubearbeitete Auflage).
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • -
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [10.03.2017] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 10.03.2017 [OK]