| |
WEHRBURG | CASTEL WEHRBURG
Weltweit |
Europa
|
Italien
|
Südtirol
|
Burggrafenamt
| Tisens (Fraktion Prissian) |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|
|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
Bedeutung |
Die Wehrburg wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts durch gleichnamige Ministerialen errichtet. Sie war dann fast 400 Jahr im Besitz der Morandin von Andrian und wurde von diesen auch umgebaut.
Der Bauplatz der Burg wurde strategisch günstig gewählt, da von ihm aus das gesamte Etschtal zwischen dem Bozener Kessel und Meran zu überschauen ist. |
Lage |
Die Wehrburg erhabt sich südlich des Ortes Prissian, dort wo die Mittelgebirgsterrasse von Tisens-Prissian gegen Nals abfällt, auf der nur mäßig erhabenen Höhe des Prissianerberges.
Der Burgplatz weist nur mäßigen natürlichen Schutz auf, das er nach den drei Talseiten nicht besonders steil abfällt. |
Nutzung |
Die Wehrburg beherbergt ein Schlosshotel. |
Bau/Zustand |
Die Wehrburg zeigt sich nach der umfangreichen Restaurierung nach 1957 in einem sehr guten, wenn auch durch romantisierende Anbauten nicht unbedingt ursprünglichen Zustand.
Die Burg weist einige interessante bauliche Details auf, die eine genaue Beschreibung von Aussehen und Nutzung im Mittelalter schwierig machen. So verfügt sie über zwei etwa gleich große Türme, zwei Zugänge, eine außerhalb der Ringmauer stehende Kapelle und einen Palas ganz im Südosten, der ursprünglich vielleicht gar keiner war.
Ob der Burgplatz auf der Angriffsseite im Nordwesten durch einen Halsgraben abgetrennt war, ist nicht mehr nachzuweisen. Die erste Zugangsmöglichkeit erfolgt frontal durch einen Torturm, hinter dem linkerhand die im 15. Jahrhundert erbaute Burgkapelle und rechterhand wenige Mauerreste eines Baus, vielleicht des ursprünglichen Palas, liegen. Danach folgen beidseitig eines schmalen Hofes, jedoch versetzt, die beiden Turmbauten, beide auch früher bewohnbar. Dahinter fällt der Burgplatz in einer Stufe nach Südosten ab. Tiefer als die zuvor beschriebene, ehemalige Kernburg liegt hier ein großer, ringmauerbegrenzter Hof mit einem separten, zweiten Zugang und einer Zisterne. Im Südosten wird er durch einen heute als Palas bezeichneten, bogenförmig angeordneten Bau begrenzt. |
Typologie |
Die Wehrburg war im Ursprung eine spätromanische Burg.
Höhenburg - Spornburg - Ministerialensitz |
Sehenswert |
- das Gesamtensemble der Burg
|
Bewertung |
Ein Besuch der Wehrburg ist, auch wenn man nicht in ihr übernachten möchte, durchaus empfehlenswert. |
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
46°32'57.0"N 11°11'08.1"E
Höhe: ca. 600 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
Die Wehrburg auf der Karte von OpenTopoMap |
|
Kontaktdaten
Hotel Schloss Wehrburg | Prissian 7 | I-39010 Tisens (Prissian)
Telefon : +39 0473 920934 | Telefax : +39 0473 920676
E-Mail: info@wehrburg.com | Internet: www.wehrburg.com |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
keine |
|
Anfahrt mit dem PKW
Die MEBO (Schnellstraße zwischen Bozen und Meran) am Abzweig Meran verlassen und anschließend der Gampenstraße SS238 in Richtung Süden folgen. Nach ca. 14 Kilometern von der SS238 nach links in Richtung Nals abbiegen. Der Hauptstraße folgend durch Tisens bis Prissian fahren. Nachdem man den Ortskern passiert hat, führt ein Stickweg nach rechts in einer langgezogenen Linkskurve zur Wehrburg.
Parkplätze gegenüber dem Tourismusverein Tisens-Prissian im Bäcknhaus 54. Geodaten: 46°33'10.0"N 11°10'43.5"E |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Mit der Südtirolbahn von Bozen nach Meran bis zum Bahnhof Vilpian (Terlan) fahren. Von hier aus mit dem Linienbus (248) bis zum Haltepunkt Prissian fahren. Von hier aus sind es noch ca. 10 Minuten Fußweg bis zur Wehrburg. |
|
Wanderung zur Burg
keine Empfehlung
|
|
Öffnungszeiten
In der Wehrburg befindet sich ein Schlosshotel, das ganzjährig geöffnet hat. Zur öffentlichen Besichtigung kann nur der Schlosshof betreten werden. |
|
Eintrittspreise
kostenfrei |
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
Bitte Respektieren Sie beim Fotografieren und Filmen die Einschränkungen, die sich aus der Nutzung des Schlosses ergeben. |
|
Gastronomie auf der Burg
Das Schlosshotel verfügt sebstverständlich über ein Restaurant, das nicht nur Hotelgästen offensteht. |
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
Die Wehrburg beherbergt ein Schlosshotel mit Zimmern im mittelalterlichen Flair. |
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Das Schlosshotel Wehrburg ist nicht barrierefrei eingerichtet. |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
Grundriss
|
|
|
- frontales Tor
- seitliches Tor
- Torturm
- Kapelle
im 15. Jahrhundert erbaut, im 17. Jahrhundert umgebaut und mit schönem Fresko geschmückt,den heiligen Erasmus geweiht
- Wohnturm
Grundriss 9,3 x 9,7 Meter, 1,3 -1,8 Meter Wandstärke, 3 Etagen, 16 Meter Höhe
- bewohnbarer Bergfried
Grundriss 9 x 9 Meter, 1,6 Meter Wandstärke, 4 Etagen, 18 Meter Höhe
- Palas (fraglich), nur in Grundmauerresten nachweisbar
- großer Hof mit Zisterne, evtl. Vorburg
- ehemaliger Wohn- und Wirtschaftsbau, später Palas
- zinnengekrönte Ringmauer
|
Quelle: Krahe, Friedrich-Wilhelm - Burgen des deutschen Mittelalters (Grundriss-Lexikon) | Augsburg, 1996 | S. 646
(durch Autor leicht aktualisiert)
|
| |
Historie
|
|
|
1217/20
|
wird ein Heinrich von Wehrberg, Domherr in Brixen, erwähnt.
|
1229
|
werden die Herren von Wehrberg urkundlich erwähnt.
|
1287
|
wird Otto von Wehrberg mit der Burg belehnt.
|
1332
|
bringt Adelheid von Wehrberg die Burg als Mitgift in die Ehe mit einem Morandin von Andrian. Nach ihm nennen sich die Andrianer zeitweise Morandin, Murentainder oder Märentainer.
|
1353
|
erwerben Ulrich und Reinprecht von Wehrberg die Burg wieder für den männlichen Stamm ihrer Familie zurück.
|
1411
|
bringt Jakob Murentainder von Andrian die Burg wieder in den Besitz seines Geschlechtes, in dem sie anschließend bis 1798 bleibt.
|
Um 1520
|
wird die Burg unter den Murandin wohnlich um- und ausgebaut.
|
1798
|
stirbt mit Josef Bernardin die Tiroler Linie der Andrian-Wehrburg aus. Die Burg wird als heimgefallenes Lehen eingezogen.
|
Um 1900
|
erwirbt der aus Ungarn stammende, österreichische Gesandte in Teheran, Albert von Eperjessy, die Wehrburg und lässt sie weitgehend erneuern.
|
1929
|
wird der englische Oberst Arthur Rudston-Brown neuer Schlossherr auf der Wehrburg.
|
1956
|
kauft der Mohrenwirt in Prissian, Hermann Holzner, das Anwesen und wandelt es zu einem Schlosshotel um. Die Wehrburg ist bis heute im Besitz der Familie Holzer.
|
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
|
|
| |
Literatur
|
- Trapp, Oswald (Hrsg.) - Tiroler Burgenbuch, Band 2: Burggrafenamt | Bozen, 1973
- Caminiti, Marcello (dt. Riedl, Franz Hieronimus) - Die Burgen Südtirols | Calliano, 1985 | S. 227-229
- Lorenzi, Daniele - Burgen und Schlösser im Trentino und in Südtirol | Mailand/Trient | S. 126
- Weingartner, Josef - Tiroler Burgen | Innsbruck, 1962
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
Sonstiges
|
-
Sage: Der Geist von der Wehrburg
Der Geist von der Wehrburg
Einst hauste auf der Werburg ein Geistermännchen. Dieses hatte die Größe von fünf Spannen. Wenn auf der Burg jemand starb, dann begann der Geist sein Handwerk. Gegen Mitternacht erschien er in der Totenkammer und begann dort laut zu beten. Von der Totenkammer begab er sich in das Schlafgemach des Schloßherrn. Dort sang er ein Grablied. In den übrigen Kammern, die er besichtigte, betete er.
Mancher Knappe und Diener verließ Schloß Werburg, wenn jemand starb. Selbst dem Schloßherrn und dessen Frau gefiel es nicht mehr. Sie wollten das Schloß verkaufen, doch es kam kein Käufer.
Auf das Drängen seiner Frau verließ der Schloßherr seine Burg und kaufte sich von seinen Ersparnissen eine andere. Die Werburg übergab er einem Bauern zur Betreuung.
Was weiter geschah, berichtet die Sage nicht. Man vermutet, daß der Geist ausgezogen ist in eine andere Burg.
Quelle: Anton Schipflinger in: Tiroler Grenzbote 1937, Nr. 63, Die Heimat-Glocke (Beilage zum Tiroler Grenzboten und zum Tiroler Volksblatt, Blatt 9, S. 6.
aus: Sagen, Bräuche und Geschichten aus dem Brixental und seiner näheren Umgebung, gesammelt und niedergeschrieben vom Penningberger Volksliteraten Anton Schipflinger, zusammengestellt von Franz Traxler, Innsbruck 1995 (Schlern-Schriften Band 299).
-
Video: Schloss Wehrburg Teil I
-
Video: Schloss Wehrburg Teil II
-
Video: Schloss Wehrburg - Video des Schlosshotels
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
25.08.2014 [EG] |