| |
LANDESFÜRSTLICHE BURG | CASTELLO PRINCIPESCO
Weltweit |
Europa
|
Italien
|
Südtirol
|
Burggrafenamt
| Meran |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|
|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
Bedeutung |
Die Landesfürstliche Burg in Meran wurde vor 1480 durch den Tiroler Landesfürsten, Herzog Sigmund "Den Münzreichen", als festes Stadthaus errichtet. Bis ins 17. Jahrhundert wurde sie immer wieder für längere Zeit bewohnt, danach jedoch zunehmend vernachlässigt. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Burg nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten als Museum zugängig gemacht. |
Lage |
Die Burg liegt im Stadtzentrum von Meran nur wenige Meter nördlich der berühmten Laubengasse. |
Nutzung |
Die Burg wird heute als Museum genutzt. Sie ist mit originalem Inventar aus dem 15. und 16. Jahrhundert ausgestattet und versucht, den Besucher die spätmittelalterliche Atmosphäre der Burg erleben zu lassen. |
Bau/Zustand |
Nach der Restaurierung Ende des 19. Jahrhunderts zeigt sich die Burg heute in vorbildlichem Zustand.
Die Bezeichnung "Burg" ist etwas irreführend. Eigentlich handelt es sich bei der Landesfürstlichen Burg um ein kleines, spätmittelalterliches Stadtschloss, an dem bis auf den für die Zeit typischen Zinnenschmuck nichts wirklich wehrhaftes zu erkennen ist. Die Anlage ist etwa rechteckig, wobei der eigentliche Wohnbau nördlich und östlich über Eck steht. Er weist an der Ostseite einen aus der Mauer hervorspringenden, mehreckigen Turm, der die Apsis der Kapelle aufnimmt, und einen über zwei Etagen reichenden Erker auf. Auch an der Nordseite findet sich ein, hier jedoch nur eingeschossiger Erker. Der kleine Hof im Südwesten ist nach außen mit hohen Mauern geschützt. Er weist Arkadengänge mit freskengeschmückten Wänden auf. Der Zugang zur Burg erfolgt über ein großes Tor in der südlichen Hofmauer, das über ein Mannloch verfügt. |
Typologie |
Die Landesfürstliche Burg ist ein spätgotisches Wohnschloss.
Vom Baustil ähnelt sie den für die Region so typischen Ansitzen als feste, adlige Wohnbauten. |
Sehenswert |
- Die hölzernen Arkadengänge am Burghof, deren Rückwände freskenverziert sind.
- Die kleine Burgkapelle im Obergeschoss hinter einem maßwerkverzierten Holzgitter, in ihr eine Plastik des Heiligen Georg.
- Die holgetäfelten Kaiserzimmer im Obergeschoss, ein Wohn- und ein Schlafraum mit gotischer Möblierung und einem Kachelofen, der vermutlich noch aus der gründiungszeit der Burg stammt.
- Ausstellungsräume mit alten Waffen, Truhen und zahlreichen Bildern.
|
Bewertung |
Ein Besuch der Landesfürstlichen Burg ist, besonders in Verbindung mit einem Stadtbummel durch Meran, durchaus zu empfehlen. |
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
46°40'21.3"N 11°09'42.4"E
Höhe: ca. 320 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
Die Landesfürstliche Burg auf der Karte von OpenTopoMap |
|
Kontaktdaten
Landesfürstliche Burg | Galileistraße | I-39012 Meran
Tel: +39 329 0186390 |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
keine |
|
Anfahrt mit dem PKW
Die Landesfürstliche Burg liegt im Zentrum von Meran. Der Zugang kann von der Galileistraße/Vai Galilei oder der Laubengasse/Via Portici (auf der Rückseite des Rathauses) erfolgen. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Die Landesfürstliche Burg ist vom Hauptbahnhof Meran in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. |
|
Wanderung zur Burg
keine Empfehlung
|
|
Öffnungszeiten
15. April - 6. Januar | täglich außer Montag | Dienstag - Samstag 11:00-17:00 Uhr / Sonn- und Feiertags 11:00-13:00 Uhr
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Öffnungszeiten. |
|
Eintrittspreise
Eintrittspreis: 2,00 € (Ermäßigung: ja)
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Eintrittspreise.
|
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
keine |
|
Gastronomie auf der Burg
keine
|
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine |
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Der Innenhof und der Hochzeitssaal im Erdgeschoss sind für Rollstuhlfahrer zugänglich. |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
Grundriss
|
|
keine Grundriss verfügbar
|
| |
Historie
|
|
|
Um 1380
|
erwirbt Graf Heinrich von Kärnten, Landesfürst von Tirol und Vater der Margarete Maultasch, ein Wohnhaus unter den Lauben im Zentrum von Meran, das damals noch Landeshauptstadt ist, und lässt es fürstlich ausbauen.
|
Spätestens 1480
|
erbaut Erzherzog Sigmund der Münzreiche im Garten des Stadthauses seines Vorfahren seine neue Burg. Er errichtet sie an und auf der Stadtmauer, die, wie sich bei der späteren Restaurierung zeigt, mitten durch die Burg führt. Als Romantiker und Mäzen liebte es Sigmund, hier mit seiner ersten Gemahlin Eleonore von Schottland zu wohnen.
|
1516
|
hält sich Kaiser Maximilian I. in der Burg auf.
|
Im Winter 1564
|
flüchtet auf Anraten des Hofarztes die Familie von Kaiser Ferdinand I. nach Meran, weil im Inntal eine Epidemie ausgebrochen war, und die Schwester des Kaisers, die von jeher kränklich war, soll nach diesem Meraner Aufenthalt völlig genesen sein.
|
Um 1600
|
bewohnt Erzherzog Maximilian, der Hochmeister des Deutschen Ritterordens, die Landesfürstliche Burg.
|
1805
|
erhalten die Fürsten von Thurn und Taxis unter der bayrischen Regierung das Anwesen als Entschädigung für das eingezogene Postrecht.
|
1875
|
erwirbt die Stadtgemeinde Meran den Komplex.
|
1878-1880
|
wird die Burg, unter Berücksichtigung des ursprünglichen Zustandes, nach den Plänen des Dombaumeisters Friedrich von Schmidt renoviert und entsprechend ihres Aussehens im 16. Jahrhundert mit altem Inventar ausgestattet.
|
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
|
|
| |
Literatur
|
- Trapp, Oswald (Hrsg.) - Tiroler Burgenbuch, Band 2: Burggrafenamt | Bozen, 1973
- Longo, Caterina - Die Landesfürstliche Burg in Meran | Lana, 2002
- Schönherr, David - Geschichte und Beschreibung der alten Landesfürstlichen Burg zu Meran | Meran, 1892
- Caminiti, Marcello (dt. Riedl, Franz Hieronimus) - Die Burgen Südtirols | Calliano, 1985 | S. 207-209
- Lorenzi, Daniele - Burgen und Schlösser im Trentino und in Südtirol | Mailand/Trient | S. 130-132
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
05.08.2014 [EG] |