CHÂTEAU DE WANGENBOURG | WANGENBURG
 Weltweit | Europa | Frankreich | Region Grand Est | Département Bas-Rhin | Wangenbourg-Engenthal (Wangenburg)

Quelle: Czerwinski, Manfred - Der große Luftbildburgenführer. 300 Burgen im Südwesten auf DVD-ROM | Kaiserslautern, 2004.
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Das Château de Wangenbourg wurde erstmals 1162 urkundlich erwähnt und wurde wahrscheinlich im 30. jährigen Krieg zerstört. Erhalten blieben von der Burg eine 2,2 m starke Ringmauer, ein Teil der Palasmauer mit spitzbogigen Fensteröffnungen, ein Renaissance-Kamin, aber vor allem der Bergfried in voller Höhe mit Zinnenkranz und Schießscharten. In dem gerämigen Burghof standen Palas, Dienstwohnungen und Stallungen. Was ungewöhnlich an dieser Burg ist: es gab ein Schwitzbad. Der Bergfried hat eine Höhe von 24 Meter und eine Grundfläche von 9 x 9,5 Meter.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 48°37'14.3" N, 7°18'51.0" E
Höhe: 470 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Wangenbourg ist über die D218 erreichbar. Die Burg liegt am südöstlichen Ende des Ortes.
Kostenlose Parkmöglichkeit am Kinderspielplatz der vor dem Burggelände liegt.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
Spielplatz vor dem Burggelände.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Château de Wangenbourg
Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
1162 Erstmalige urkundliche Erwähnung der Burg.
30. jähriger Krieg Die Burg wird wahrscheinlich zerstört.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Biller, Thomas & Metz, Bernhard - Die Burgen des Elsass (Band III: 1250-1300 Der frühe gotische Burgenbau im Elsass) | München, 1995
  • Bouchholtz, Fritz - Burgen und Schlösser im Elsass | Norderstedt, 1962
  • Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [30.09.2017] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [23.05.2013] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 30.09.2017 [CR]