| |
CHÂTEAU DE WANGENBOURG | WANGENBURG
Weltweit |
Europa
|
Frankreich
|
Region Grand Est
|
Département Bas-Rhin
| Wangenbourg-Engenthal (Wangenburg) |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|

Quelle: Czerwinski, Manfred - Der große Luftbildburgenführer. 300 Burgen im Südwesten auf DVD-ROM | Kaiserslautern, 2004.
|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
|
Das Château de Wangenbourg wurde erstmals 1162 urkundlich erwähnt und wurde wahrscheinlich im 30. jährigen Krieg zerstört. Erhalten blieben von der Burg eine 2,2 m starke Ringmauer, ein Teil der Palasmauer mit spitzbogigen Fensteröffnungen, ein Renaissance-Kamin, aber vor allem der Bergfried in voller Höhe mit Zinnenkranz und Schießscharten. In dem gerämigen Burghof standen Palas, Dienstwohnungen und Stallungen. Was ungewöhnlich an dieser Burg ist: es gab ein Schwitzbad. Der Bergfried hat eine Höhe von 24 Meter und eine Grundfläche von 9 x 9,5 Meter.
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
48°37'14.3" N, 7°18'51.0" E
Höhe: 470 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
|
|
Kontaktdaten
k.A. |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
|
|
Anfahrt mit dem PKW
Wangenbourg ist über die D218 erreichbar. Die Burg liegt am südöstlichen Ende des Ortes.
Kostenlose Parkmöglichkeit am Kinderspielplatz der vor dem Burggelände liegt. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A. |
|
Wanderung zur Burg
k.A.
|
|
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
|
|
Eintrittspreise
kostenlos
|
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
|
|
Gastronomie auf der Burg
keine
|
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
Spielplatz vor dem Burggelände. |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer erreichbar. |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
Grundriss
|
|

Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
(durch Autor leicht aktualisiert)
|
|
| |
Historie
|
|
|
1162
|
Erstmalige urkundliche Erwähnung der Burg.
|
30. jähriger Krieg
|
Die Burg wird wahrscheinlich zerstört.
|
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
|
|
| |
Literatur
|
- Biller, Thomas & Metz, Bernhard - Die Burgen des Elsass (Band III: 1250-1300 Der frühe gotische Burgenbau im Elsass) | München, 1995
- Bouchholtz, Fritz - Burgen und Schlösser im Elsass | Norderstedt, 1962
- Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [30.09.2017] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
- [23.05.2013] - Neuerstellung.
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
30.09.2017 [CR] |