CHÂTEAU DU PETIT-ARNSBERG | BURG KLEIN-ARNSBERG
 Weltweit | Europa | Frankreich | Region Grand Est | Département Bas-Rhin | Obersteinbach

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Die Burg steht auf einem kleinen Felsklotz am Rande des Bergzuges über dem Dorf.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 49°02'19.4" N, 7°41'25.4" E
Höhe: 296 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Von Weißenburg (Wissembourg, nach Südwesten) über die D3 bis nach Obersteinbach. Die Burgruine ist von weiten zusehen.
Kostenlose Parkmöglichkeiten am Straßenrand im Ort.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
Vom Ort ca. 500 m Fußweg zur Burg, ausgeschildert.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Château du Petit-Arnsberg
Quelle: Herrmann, Walter – Auf Rotem Fels | Karlsruhe, 2004
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
1196 Erste Erwähnung von Steinbach (heute Ober- und Untersteinbach).
13. Jh. Vermutliche Erbauung der Burg, Anfangs nur ein Wohnturm und Stallungen.
1335 Erste Urkundliche Erwähnung als Besitz der Brüder von Wasigenstein.
1360 Die Herren von Ochsenstein besetzen die Burg, müssen diese aber nach Einschreiten des Kaisers an die Abtei Weißenburg abgeben.
1400 Die Abtei gibt die Burg an die Herren von Dahn zu Lehen.
1420 Friedrich von Dahn verkauft seine Hälfte an Ludwig von Lichtenberg.
1485 Die Grafen von Zweibrücken-Bitsch erheben Ansprüche und erhalten die Burg.
1494 Umbau für Schusswaffengebrauch.
1635 Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Bouchholtz, Fritz - Burgen und Schlösser im Elsass | Norderstedt, 1962
  • Herrmann, Walter – Auf Rotem Fels | Karlsruhe, 2004
  • Rey, Elena – Burgenführer Pfalz | Kaiserslautern, 2003
  • Wolff, Felix - Elsässisches Burgen-Lexikon | Norderstedt, 1908
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [30.09.2017] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [vor 2007] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 30.09.2017 [CR]