|  | 
   
    
            
          
PALAIS DES PAPES      
      Weltweit | 
          
     
       Europa
               
      | 
        Frankreich
                 
      | 
        Region Provence-Alpes-Côte d’Azur
       
          
| Département Vaucluse
          
| Avignon     | 
   
   
    | 
     Informationen für Besucher |
     Bilder |
     Grundriss |
     Historie |
     Literatur |
     Links
     | 
   
     
                    
   
    
     
        
     
     
     | 
   
   
    | 
     Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
     | 
   
                     
   
    |    
     Allgemeine Informationen
     | 
   
    | 
   
    | 
                    
       | 
       | 
Der Palais des Papes ist der größte gotische Palast der Welt und steht auf der Weltkulturerbeliste der UNESCO. Nach ihrer Flucht aus Rom, residierten hier im 14. Jahrhundert die Päpste.
        | 
      
   
    
   
    |  | 
     
   
    |    
     Informationen für Besucher
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
         
        | 
       
        Geografische Lage (GPS) 
          
WGS84: 
43°57'03.2" N, 4°48'27.1" E
          
 Höhe: 42 m ü. NN        |  
      
       
         
        | 
       
        Topografische Karte/n 
          
nicht verfügbar
        |  
      
       
         
        | 
       
        Kontaktdaten 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
       
        Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung 
          
k.A.
        |  
      
       
         
        | 
      
       Anfahrt mit dem PKW 
          
Parkplätze zur Hauptsaison schwer zu finden und teuer. 
Tip: Kostenlos Parken auf der Rhoneinsel Ile de la Bathelasse und dann zu Fuß über die Rhonebrücke (ca. 10 min Fußweg).        |  
      
       
         
        | 
        
         Anfahrt mit Bus oder Bahn 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
        
         Wanderung zur Burg 
          
k.A.
        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffnungszeiten 
          
April - Juni & September 
Täglich: von 9:00 - 19:00 Uhr 
 
November - Februar 
Täglich: von 9:30 - 17:45 Uhr 
 
März 
Täglich: von 9:00 - 18:30 Uhr 
 
Juli 
Täglich: von 9:00 - 20:00 Uhr  
 
August 
Täglich: von 9:00 - 20:30 Uhr 
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Öffnungszeiten.         |  
      
       
         
        | 
      
       Eintrittspreise 
          
Erwachsene: 11,00 EUR 
Ermäßigt: 9,00 EUR 
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Eintrittspreise.
        |  
      
       
         
        | 
       
       Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen 
          
ohne Beschränkung
        |  
      
       
         
        | 
       
        Gastronomie auf der Burg 
          
keine
        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffentlicher Rastplatz 
          
keiner        |  
      
       
         
        | 
      
       Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg 
          
keine
        |  
      
       
         
       | 
       
        Zusatzinformation für Familien mit Kindern 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
        
         Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer 
          
Für Rollstuhlfahrer erreichbar.        | 
       
      
     | 
   
    |  | 
     
   
    |    
     Bilder
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
          
     
       
     
       
     
       
     
       
     
       
     
       
     
       
     
       
     
       
     
        
        | 
       
      
       | 
        Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!                            | 
       
          
     | 
   
   
     
   
    |    
     Grundriss
     | 
   
    | 
                              
     
    
    
       
     
Quelle: Ebhardt, Bodo - Der Wehrbau Europas im Mittelalter. Bd. 1 | Würzburg, 1999 | S. 283 
(durch Autor leicht aktualisiert)
         
     | 
   
   
    | 
     
     
	   
	   
	 
                               | 
 |  | 
     
   
    |    
     Historie
     | 
   
    | 
   
    |  
          
      | 
| 
	 
1309 
       | 
Clemens V. flieht wegen der anhaltenden Machtkämpfe in Italien nach Avignon und lässt sich hier neben der zum Heiligen Stuhl gehörenden Grafschaft Venaissin nieder. Er wohnt zunächst im Dominikanerkloster.
	  
       |  | 
	  
1316	
       | 
Sein Nachfolger, Johannes XXII., der vorher Bischof von Avignon gewesen war, richtete sich im Bischofspalast ein, den er später ausbauen und vergrößern ließ.
	  
       |  | 
	  
1334	
       | 
Benedikt XII. befand diesen Palast allerdings für unzureichend und gab Pierre Poisson den Auftrag eine neue Burg zu errichten, der sog. "Palais-Vieux" oder auch alten Palast. Dieser Palast umfasste 1800 qm und hatte eine stark ausgeprägten Festungscharakter.
	  
       |  | 
1342	
       | 
Clemens VI fügte im Süden und Westen das "Palais-Neuf", den neuen Palast im gotischen Stil hinzu. Hierbei half im der Architekt Jean de Louvres.
	  
       |  | 
1352
       | 
Innozens VI. der Klemens nachfolgte vervollständigte das Bauwerk.
	  
       |  | 
	  
1362	
       | 
Urban V. baute ebenfalls am Palast weiter.
	  
       |  | 
	 
1376	
       | 
Dem Nachfolger Urbans, Gregor XI. gelang schließlich die Rückkehr nach Rom. Die folgenden Päpste Clemens VII. und Benedikt VIII. führten keine weiteren Bautätigkeiten aus.
	  
       |  | 
1402	
       | 
Während der Zeit des großen Schismas, in der zwei Päpste Anspruch auf den Stuhl Petris erheben, residiert Benedikt VIII. in Avignon und eine Belagerung findet statt, bei 
der Teile der oberen Burg verbrennen.
       |  | 
	 
1411	
       | 
Benedikt muss sich aus Avignon ins spanische Peniscola zurückziehen, wo er 1423 angeblich von seinen letzten Getreuen vergiftet verstirbt. Das Schismas endet. Der Papstpalast wird Sitz der päpstlichen Legaten.
       |  | 
	 
1791	
       | 
Die französische Revolution führt zu Vereinigung mit Frankreich, der Papstpalast dient in Folge bis 1906 als Kaserne.
       |  | 
 
19. Jh
       | 
Der Torturm und die Barbakane des Haupttors werden abgerissen.
       |  
     
      | 
       
        
    Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
                
        | 
           
     
     | 
   
   
                        |  | 
     
   
    |    
     Literatur
     | 
   
   
    
     
          
       - Ebhardt, Bodo - Der Wehrbau Europas im Mittelalter. Bd. 1 | Würzburg, 1999
 
	   - Fustier, Paul-Raphael - Avignon und Villeneuve-les-Avignon | Argenton-sur-Creuse, 1985
 
	   - Gael, Anne & Chirol, Serge - Chateaux et sites du moyen-age | o.A., 1979
 
	   - Moreaux, R. - Avignon. Septemes les Vallons | o.A., 1997
 
	   - Panarotto, Serge - Chateaux de Provence | Aix-en-Provence, 2003
 
	   - Vögele, Paul-Philippe & Desserre, Olivier - Guide des Chateaux de France | Genf, 2011
 
	   
       
	         
     | 
   
     
   
    |    
     Webseiten mit weiterführenden Informationen
     | 
   
   
    | 
     
     | 
   
      
    |    
     Änderungshistorie dieser Webseite
     | 
   
   
    
     
          
	  - [31.07.2017] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
 
	  - [vor 2007] - Neuerstellung.
 
	  
	  
	  
      
     | 
   
             
    | 
     zurück nach oben |
     zurück zur letzten besuchten Seite
     | 
    
              Download diese Seite als PDF-Datei     | 
   
   
    | 
      Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
          31.07.2017 [CR]     |